![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand hier im Forum sagen wie ich einen Außenbord Motor für den Winter einwintere und im Sommer wieder auswintern tue ?
Für hilfe wäre ich sehr dankbar ! MfG Manuel |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist i.d.R. dafür nicht notwendig, außer ihn stehend zu lagern, damit Restwasser seinen Weg nach draußen finde
Eine Kontrolle des Getriebeöl,s auf Wassergehalt wäre ratsam, dazu die Ölablasschraube lösen und ein paar Tropfen herauslaufen lassen, falls es grau aussieht, muss es raus, damit kein Frostschaden entsteht.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (16.09.2017 um 22:16 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Um was für einen Motor handelt es sich denn?
Ein 2 oder ein 4 Takter, welche Leistung hat er? Hat er einen Vergaser oder Einspritzung? Früher hatte man immer gesagt den Sprit raus und den Vergaser entleeren, indem man den Motor leer laufen lässt. Das halte ich für nicht gut, da sich dann im Vergaser (gilt nur für Schwimmervergaser) Ablagerungen sammeln. Das passiert nicht, wenn der Vergaser immer mit Benzin geflutet ist. Das gilt aber nur für kleine Außenborder mit integriertem Tank und Schwimmervergaser. Ich habe immer speziell bei Zweitaktmotoren etwas öl ein den Zylinder laufen lassen und den Motor dann ein paar mal durchgedreht. Gruß |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es ist ein 4 Takter mit 15 Ps und Vergaser !
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den Motor einfach trocken lagern und wenn der Ölwechsel eh fällig ist es dann gleich mitmachen.
Das Wasser von der Kühlung sollte komplett entfernt werden und mehr ist nicht zu tun. Gruß |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich sprühe immer etwas Öl durch die Zündkerzenöffnung in die Zylinder
Gruß Rudolf |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Getriebe- als auch Motorölwechsel besser immer vor der Einwinterung durchführen.
Sollte Dein Impeller schon alt sein, dann würde ich ihn auch vorher tauschen, wäre ja doof wenn Du im Frühjahr wieder das neue Getriebeöl ablassen würdest.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wieso muss man zum Impellertausch das Getriebeöl ablassen?
![]() ![]()
__________________
MfG Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hast recht, Asche auf mein Haupt.
![]() Liegt wohl da dran, dass dies bei mir immer gleichzeitig geschieht
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich lasse die Vergaser leerlaufen, sprühe nach Abklemmen der Spritleitung beim letzten "orgeln" Foggingoil in die Vergaser. Das schützt die Kolbenringe, Zylinderinnenwände usw. im Verbrennungsraum, sagt man zumindest ![]() Kostet nicht die Welt und schadet sicher nicht. Drehe den Motor per Hand dann alle paar Wochen mal ein paar Umdrehungen am Schwungrad. Gruß Martin |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ist eigentlich auch normales WD 40 als Konservierer zum Einsprühen in den Vergaser und die Kerzenlöcher beim 2Takter (konkret 25 PS Merc aus 97) zu empfehlen? Und startet der Motor damit auch später wieder problemlos?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kein WD 40
Wirkt entfettend Gruss Jens |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Und verflüchtigt sich.
PS Spart euch die Mühe mit Antworten. Der TE hats nicht so mit Antworten, wie man bei seinen anderen Threads so sieht. Gesendet von meinem mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Es lesen auch andere Interessierte mit ![]() Gruß Bergi ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Beim 2 Takter:
Da ja schon Öl im Kraftstoff vorhanden ist, sind die Zylinderlaufflächen geölt, an den Vergaserdüsen bleibt ein Ölfilm und somit ist nach dem abstellen des Motors alles gut geschmiert und Fogoil unnötig. Einzig die Schwimmerkammer könnte abgelassen werden damit es nicht durch Verdampfungen des Kraftstoffs zu Ablagerungen an der Düsennadel kommt. Das Wasser rinnt eh unten raus und somit bestehe keine Gefahr von Spannungsrissen im Kühlkreiskanal. Nur nicht den Motor einwickeln etc. da sonst Kondenswasser nicht entweichen kann und dies frieren könnte. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da hilft auch die Suche. Es ist wohl eine der am häufigsten gestellten und bereits beantworteten Fragen in diesem Forum
![]() Hier ein paar Fundstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28953 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=109466 https://www.boote-forum.de/showpost....postcount=8014
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Trotzdem die Frage: Welches Konservierungsöl ist für 2 Takter empfehlenswert? Schon mal Danke dafür.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Außenborder einwintern (?) | Gödeke Michels | Allgemeines zum Boot | 4 | 06.10.2013 18:40 |
Außenborder Einwintern | Bergsteiger82 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 18.10.2011 07:52 |
2-Takt Außenborder einwintern | mannotte | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.10.2011 12:55 |
4 Takt Außenborder Einwintern! | reviosch | Technik-Talk | 8 | 29.09.2006 11:46 |
Viertakt-Außenborder einwintern | huebi | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 21.12.2005 19:45 |