![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Abend Ihr Lieben,
es geht mit dem Projekt "Lorch" (so haben wir es getauft da, das Dorf aus dem wir es abgeholt haben Lorch hieß) weiter. Wir haben es nun in unsere Halle gebracht und nun gute 2 Wochen trocknen lassen. Die Schwimmkammern sind nun trocken und bereit zum sauber machen. Auch kann ich mich endlich in die Schwimmerkammern hinein begeben und alles inspizieren und begutachten. Wir haben ebenfalls die Scheuerleiste und die Reling demontiert. Diese arbeiten wir nebenbei auf, damit diese wieder im Alten Glanz erstrahlt. ![]() Nebenbei habe ich auf der Arbeit angefangen eine Motorhalterung aus Alu zu bauen. Diese ist auch fertig und soweit ganz ordentlich. Aber wir hatten die Möglichkeit eine sehr gut erhaltenen Motorhalterung, die auch optisch etwas hermacht zu ergattern. Nun haben wir Zwei Motorhalterungen aber ich denke wir werden die aus Edelstahl verbauen. Wenn alles inspiziert ist und wir Neuigkeiten haben, dann seid Ihr die ersten die es zu hören bekommen. Anbei Bilder der Edelstahlmotorhalterung der Firma Haese. Gruß Lukas & Valentin
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Also ein Tolles Projekt. Viel Erfolg. Die Motorhalterung aus Edelstahl sieht Edel aus.
Gruß aus Dortmund Uwe
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin aus Paderborn
![]() Wir melden uns nach knapp 1,5 Monaten wieder mit ein paar Neuigkeiten, sowie Fragen an die Profis :P Wir haben es endlich geschafft unseren "Lorch" (so nennen wir das Tretboot) in unsere Halle zu bringen. Natürlich ist wieder einiges an Wasser in den Kammern gewesen. Und auch der Dreck hat sich wieder gut angesammelt aber gut. Alles raus laufen lassen bisschen Sauber gemacht und ab in die Halle. Gestern war ich in der Halle und habe erst einmal eine Vorrichtung gebaut damit das Boot fahrbar ist, falls es mal umgeparkt werden muss. Hier für Zwei Paletten genommen und jeweils 4 Räder drunter geschraubt. Passt perfekt und lässt sich gut schieben. Danach habe ich angefangen den Rest zu demontieren. Die Klappen der Aussparungen kamen runter sowie die Scharniere die dazu gehörten. Anschließend wurde die Vordere Reling demontiert die eh nur mit Schrauben befestigt war. Bei den hinteren Reling habe ich irgendwann aufgegeben.... Die Nieten sind aus einem extrem Harten Material das mir 2x 5mm HSS Bohrer stumpf und abgebrochen sind... Zu dem sind die Nieten in das GFK eingelassen. Um diese komplett zu entfernen müsste man circa 10-12mm Bohrungen machen und das finde ich sehr groß und es wären wieder zu viele Löcher. Also sieht der Plan so aus das wir alles schön abkleben, die Reling wieder aufpolieren und anschließend die Füße Silber oder schwarz lackieren. Dann habe ich mir mal unsere neu erworbene Motorhalterung genommen und angelegt. Und diese passt perfekt ![]() Was meint ihr Gute Idee oder lieber wieder neues GFK ans Heck laminieren ?! Zum Ende hin habe ich dann alle Löcher markiert... Und es sind doch mehr als Gedacht. Und nun brauche ich eure Hilfe ![]() Wir haben circa 10 große Löcher (Unten sind Bilder) und auch 40-50 kleinere Bohrungen, circa 3-5mm. Welches GFK brauch ich sowie Harz um die gesamten Löcher zu verschließen ? Brauch ich Gewebe oder Matten? Wie dick oder schwer muss das GFK sein, denn es gibt ja Tausende Varianten und zu guter Letzt welchen Harz ? Kann ich die kleinen Löcher auffüllen und anschließend mit ein zwei Lagen über laminieren ? Und nun zum größten Problem... Die GFK Platte die vom Vorbesitzer in der Mitte montiert wurde hat sich vollgesogen ... Ich stand drauf mit meinen 70kg und gemerkt wie sich die Mitte durchgebogen hat. Dann haben wir uns die Platte besser angeschaut und gemerkt das sich die erste Schicht gelöst hat und somit Luft zwischen den Schichten ist. Was sollen wir hier machen ? raus trennen und Neu wäre mein letzter Wunsch... Können wir die Fläche großzügig und Dicker über laminieren um mehr Stabilität zu schaffen ?! Wenn Ihr mir Helfen könnt wäre das super, denn dann können wir langsam anfangen alles zu bestellen. Der nächste Schritt wäre jetzt alles abzuschleifen und dann natürlich die Löcher zu verschliessen ![]() Freue mich auf zahlreiche Antworten ![]() Gruß Lukas und Valentin aus Paderborn Geändert von Skibsplast (27.09.2017 um 19:45 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lukas und Valentin,
da habt Ihr euch eine Menge vorgenommen, das kann man aber schaffen. Bei den ersten Bildern ist mir aufgefallen das Innen die Fasern blank liegen. An diesen kann Wasser entlang wandern und das Laminat schwächen. Hier sollte ein Schutzanstrich aufgebracht werden. Kann man den Rumpf vom Deck evtl. trennen? Wenn ja könnt Ihr die Löcher auch von Innen verschließen. Die Ränder der Löcher sollten auf 10 bis 15 Grad angeschrägt werden und dann mit immer größer werdenen Flicken zu laminiert werden. Es werden sicher noch weitere Anregungen kommen. Gruß Bernd |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Morgen aus Paderborn
![]() Allen erst einmal einen guten Start in die neue Woche ! Wir waren gestern nochmal am Boot und haben da etwas entdeckt was uns gar nicht gefällt. Im hinteren Bereich des Hecks hat jemand Löcher mit Silikon geschlossen. Diese waren jedoch nicht wirklich dicht. Ende vom Lied: Der Schaum der im Hinteren Bereich zwischen dem GFK liegt ist mehr als Nass. Beim drüber laufen merkt man wie sich das Obere GFK NACH unten biegt und knartscht. Was sollen wir hier machen? Und das GFK in der Mitte ist nicht Blank. Dort ist eine Art Klarlack drauf oder ähnliches . Jetzt müssen wir erstmal überlegen was wir machen und wo wir anfangen. Gruss Lukas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lukas,
könntest du bitte deine Bilder auf ein vernünftiges Mass verkleinern? Macht echt keinen spass deinen Trööt zu lesen vor lauter links-rechts scrollen. ![]()
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hier zum Nachtrag die Bilder ! Die Bilder aus dem oberen Post kann ich erst später löschen da ich diesen schon zu oft bearbeitet habe ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Der Schaum muss raus. Wenn der Raum keine Öffnung hat, oder sich Ober- und Unterschiede nicht trennen lassen dann schneide eine Öffnung hinein. Es lässt sich später fast alles wieder gut verschließen. Markiere doch mal den Bereich, wo der feuchte Schaum hinter ist.
Viel Erfolg weiterhin |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Morgen aber mehr und dann auch mit aussagekräftigen Bildern ![]() Ja wenn diese aber leider größer als 2,91MB sind geht das leider nicht mehr... Und da mein Handy zu Hochauflösende Bilder macht haben die Bilder immer etwas um die 5-6MB ... Gruß Lukas |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Mit nem Rechner lassen sich Bilder auch "kleiner" machen, z.B. mit Paint...
Wünsch euch weiterhin viel Spass und Erfolg bei eurem Angelboot ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja kein Beinbruch und Du brauchst Dich auch nicht zu entschuldigen... Von ein paar Threads abgesehen gehts hier im Forum doch ziemlich kollegial und freundlich zu...
![]() ![]() ![]() ![]() [Klugscheissmodus an/] Du kannst z.B. mit Paint auch das ganze Bild "komprimieren", ohne nur einen Ausschnitt des Bildes zu verwenden (wenn ich Deinen letzten Beitrag richtig verstehe, möchtest Du von weiter weg das Foto schiessen und dann nur nen Ausschnitt verwenden ![]() Einfach das Bild in Paint öffnen, und dann auf "Grösse ändern" klicken, in dem Popup-Fenster dann die Prozent angeben (ich mach da meistens 30%), und schon braucht das Bild nur noch 1/3 Speicherplatz. Und die Auflösung reicht immer noch gut, um was zu erkennen. [Klugscheissmodus aus/] So, und jetzt weiter mit Angelkahn bauen ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
genau für diesen Zweck gibt es eine nette Kleine Freeware TOP (Traumflieger online Picture) die ich gerne für meine Website einsetze. ![]()
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe <
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Abend,
ich melde mich... Mit sehr schlechten Nachrichten ... ![]() Ich denke das Projekt "Lorch" ist vorhin gestorben. Zuerst haben wir ein Loch mit einem Dremel im Heck gemacht um zu schauen was es mit dem Schaum auf sich hat. Es hat sich heraus gestellt das durch die ganze Breite circa jede 30cm eine GFK Rinne voll mit Schaum durchs Boot geht. Es war nur an einer kleiner Stelle Nass also war das Problem schon mal gelöst und wir haben wieder Hoffnung geschöpft. Dann ging es der mittleren Platte an den Kragen da diese sich ja ein wenig gelöst hat und somit sich aufgebaut hat und Wasser drunter stand. Beim abnehmen der Platte mit dem Dremel kamen von Zeit zu Zeit funken. Das hat uns sehr stutzig gemacht. Und dann haben wir Holz entdeckt. Soweit nicht schlimm aber in einem Tretboot habe ich noch nie Holz gesehen und zu dem war es komplett Nass und Morsch. Also weiterhin die Platte abgenommen und immer mehr Holz gefunden. Dann haben wir gesehen das es mehrere Platten aus Holz waren und auch unterschiedliche Holzsorten. Also alles raus... Dann haben wir als letzte Holzschicht eine "Schranktür" oder ähnliches gefunden ... Da drunter Bauschaum und das nicht wenig und komplett Nass ... Also raus damit und dann kam uns der GFK Boden entgegen. Dieser war vielleicht 3mm dick und hat auch nichts gehalten. Dieser war genau so voll mit Wasser und plötzlich stand dort gut 1 cm Wasser drin. Dann der Schock... Das GFK an den Seiten hat sich so mit Wasser vollgesogen das es sich regelrecht aufgelöst hat. Es ist so viel Arbeit und auch anspruchsvoll das wir uns das nicht zu trauen und das "Boot" lieber zur Verwertung geben wollen. Für 10€ ist das auch verkraftbar. Danach werden wir uns ein Neues Projekt suchen und hoffen das wir das nächste mal mehr Glück haben. Was würdet ihr an unserer Stelle tun ? Anbei noch ein paar Bilder der "Katastrohe" ![]()
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hi, das sind keine schönen Nachrichten. Erlich gesagt, hätte ich mich nicht für ein ehemaliges Tretboot entschieden.
Nun ihr habt euch den Umbau gut vorstellen können, und nun müßt ihr entscheiden, ob ihr weiter schauen wollt. Wirtschaftlich wird sich der Umbau nicht rechnen, aber unmöglich ist die Reparatur nicht. Zuerst muss der gesamte Schaum raus, damit das gfk wieder trocknen kann. Erst dann kann das "lose" Material abgeschliffen werden und im Anschluss neu aufgebaut. DIE Arbeit ist nicht zu unterschätzen, aber auch keine Raketenphysik. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin und erst einmal ein schönes Wochenende
![]() Ich habe das Projekt noch nicht abgehackt. Valentin schon ... ![]() Alles ist zu retten. Die Frage ist nur mit wie viel Aufwand und Geld. Aber ich denke das sich das am Ende durch die Arbeit und die spätere Freude am Angeln sowie so alles auszahlt ![]() Jetzt brauch ich euren Rat. Die Tiefe der Aussparung wo wir das Holz raushaben ist circa 4-5 cm tief. Die unterste GFK Platte ist circa 3mm dick. Nun muss ja etwas rein oder ein Gestell das der Unteren Platte Halt und Festigkeit gibt. Ich habe noch eine beschichtete Holzplatte die für den Außenbereich gedacht ist und Jahrelang Wasser ab kann ohne sich vollzusaugen oder zu gammeln. Nur wenn wir diese reinlegen bringt das ja nichts weil das ganze Gewicht auf den Boden drückt. Also habe ich gedacht das man die Aussparung weiten kann und dann eine Kante fräsen kann. So das die Platte auf dem seitlichen Gfk aufliegt. Somit wird der Druck schön verteilt. Die Platte hat aber keine 5cm sondern nur 3. D.h das restliche Volumen muss aufgefüllt werden. Kann ich das einfach Expoxi Spachtel nehmen oder was soll ich zum auffüllen nutzen. Anschließen kommt das wieder GFK drauf und somit sollte sich das erledigt haben. Was meint ihr zu der Idee ? Oder habt ihr nen anderen Vorschlag ? Gruß Lukas und erst einmal ohne Valentin ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du mit "beschichteter Holzplatte" eine Siebdruckplatte...?
Davon würd ich eher abraten. Damit wird sich eine Laminatschicht nicht verbinden. Wie Du schon schreibst "saugt" die Platte nicht, also nimmt die kein Harz auf. Und 2cm aufspachteln seh ich auch als kritisch an, eher mit irgend nem "nichtwasseraufnehmenden" (wasn Wort... ![]() Edit: Wie Frank schon geschrieben hat, alles Nasse raus, trocknen, ausschleifen und neu aufbauen.
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< Geändert von Broeseltorte (30.09.2017 um 19:47 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sportboot/Angelboot schneller machen fragen zum sekundärem tuning! | kanbaum | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 01.09.2016 20:54 |
Projekt Reinwasser - ehemaliges Laborschiff als Hausboot | JohnnyCash | Restaurationen | 39 | 26.04.2016 08:42 |
Suche mein ehemaliges Boot | Sunseeker_Portofino | Allgemeines zum Boot | 2 | 09.08.2015 10:09 |
ehemaliges Rettungsboot - Motorsegler/ Hersteller & Herkunft ? Könnt Ihr uns helfen ? | Lonleymel | Allgemeines zum Boot | 0 | 08.06.2014 00:54 |
Aufhängen von Trettboot | Terano | Technik-Talk | 3 | 05.12.2011 14:45 |