![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte die Kühlwasserpumpe unseres Bukh DV 20 ersetzen, leider hat die Pumpe keine Seriennummer der Motor ist Baujahr 1985 und hat die Seriennummer: 107406
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Tja Hendrik, ich hatte das gleiche Problem
![]() Johnson schreibt keine Typennummer auf den Deckel ![]() Ich hab den Deckel auf der Vorderseite glattgeschliffen (war eingelaufen), danach mit neuem Impeller umgekehrt wieder eingebaut. Wieder volle Leistung der Pumpe. Kleiner Tipp, hilft vielleicht.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hendrik
Das ist eine weitverbreitete Johnson-Pumpe, die an vielen Motoren (Volvo usw.) verbaut wurde. Gibt´s mit 4 und 6 Schrauben für den Deckel. Wenn Du mit Deiner Pumpe als Muster zur örtlichen Motorenwerkstatt gehst, wirst Du sicher fündig. MfG Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hendrik,
der Rat von Uli ist nicht schlecht , in die Richtung hab ich auch mal gedacht. Na ja , es ging, wie oben beschrieben, auch so ! Heißt nicht : alles im Lot , sollte die Pumleistung mal nachlassen, Tausch ,wie von Uli vorgeschlagen. Ich habe deshalb einen Akustigwarner für Übertemperatur an der Einspritzung des Seewasser in den Auspuff angebracht.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
E-Teile für den Bukh sind aber kein Problem, nur etwas teuer. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi, unser Vetus M4.14 verfügt über die gleiche Pumpe.
Wir haben schon einmal den Deckel ersetzt, den hat der örtliche Mensch aus dem Boootszubehör besorgt. Grund war, dass die Pumpe keinen Druck mehr aufbaute. Frag doch mal bei Bukh in Bremen. Bei Interesse guck ich gern nach der Serien-Nr. Gruß katibert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und danke für die Tips
![]() Ich habe jemanden gefunden der mir die Pumpe überholt und werde hier berichten ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hab da was gefunden
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#9
|
|||
|
|||
![]()
und noch was
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#10
|
|||
|
|||
![]()
und einer noch
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
so es geht weiter
![]() die Pumpe wurde komplett zerlegt
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
so sah sie von innen aus
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
dann erstmal äußerlich gereinigt
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
und dann vermessen, im Gehäuseboden waren Riefen bis zu einer Tiefe von 5/10
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
diese wurden sowohl am Gehäuseboden, als auch am Rand spanend abgetragen, so das der Impeller wieder optimal sitzt.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
danach noch schnell alles poliert....
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
...die Welle wieder eingebauut..
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Eine Dichtung geschnitten
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
...
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
...dann kam die Dichtigkeitsprüfung bis 5 Bar
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
dann wieder den Impeller rein und ein Fördermengen Test
![]() Fördervolumen ohne Gegendruck und 8mm Innen lichte weite vom Schlauch = 6l/15s = 24L/ min und max Druck bei Durchfluss 0 =2,9 bar
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hendrik,
ein super Beitrag mit vielen schoenen Fotos! Vielen Dank dafuer. Kann mir mal jemand erklaeren, warum man Impellerpumpen benutzt und nicht Kreiselpumpen wie im Auto? Ich vermute mal, dass die Pumpe mit niedrigerer Drehzahl laeuft und deshalb hier besser funktioniert...? Oder sind sie toleranter gegenueber Fremdkoerpern? Gruss Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich weis nimmt man Impellerpumpen, damit sie selbstansaugend sind.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
![]() |
|
|