![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wir Sanieren gerade unsere Beister Yacht. Nun möchten wir das Ruderblatt entfernen damit der Ruderstock auch Saniert werden kann. Die Stutzen (Dorne) sind am Ruderblatt geschweißt und eine Schraubenverbindung erkennen wir nicht. Wer hat Erfahrung? Wer kann uns helfen? Viele Grüße von Andreas. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Oah!Eine klassische Stahlschönheit. Zeig mal was vom unterstem Ruderlager(Kielhacke)zu mindest dieses sollte dran geschraubt sein,normaler weise verbergen sich die Schrauben unter einhundert Farbschichten oben ist der Ruderschaft bei den meisten Segelbooten nicht verschraubt sondern fest im Ruder,meist auch durchgehend bis zum unterem Zapfen,verschweisst.In eurem Fall allerdings nicht weil der Propellerbrunnen das unterbricht.Es gibt und gab natürlich früher einige sehr fuchsige Lösungen bei denen wie bei großen Frachtern der Ruderschaft via einer Konuszapfenverbindung mit dem Blatt verbunden ist,habe ich aber weder bei Yachten noch bei Binnenschiffen so gesehen. Da werdet ihr wohl ein Loch unter dem Boot buddeln müssen,wahrscheinlich auch noch den Propeller abziehen und auch die Welle aus dem weg nehmen müssen um das Ruder nach unten aus dem Boot zu bekommen. Sinn macht es bei älteren Booten immer mal einen Blick in das Ruderkokerrohr zu werfen weil da seit Kiellegung nicht mehr von innen Konserviert wurde,wie auch? Schön hoch aufgepallt ist das Boot ja schon,das sollte reichen um wenigstens ein größeres Stück vom ruderschaft zu inspizieren.Für weitergehende Vorortbetrachtungen müsstet ihr mal schreiben wo das gute Stück liegt dann findet sich vlt jemand mit Stahbootkenntnissen hier im BF. gruss hein gruss hein Geändert von hein mk (26.01.2018 um 21:33 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein,
Danke für die Fachliche Informationen. Wir werden das untere Ruderlager frei legen. Sieht aber aus als ob es angeschweißt ist. Wir liegen am Süd/Östlichen "Schwäbischen" Meer auch bekannt als Bodensee. Grüße von Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ok,das ist weit wech von Hamburg.Ist schon erstaunlich wieviele 1A Hochseejachten da durch das Trinkwasserbecken cruisen. Son bisschen kenne ich die Gegend weil ich früher immer zum Alpenvernichten(Skitourist)in den Bregenzer Wald gefahren bin,Hein der Bödeleschreck auf Rosignolrennbrettern ![]() Gegen angeschweisste Ruderhackenlager Zweihundertdreissiger Trennscheiben auf dem Winkelschleifer.Wennman das vorsichtig und very skilled macht dann könnte man das später mit einem 2mm Füllblech auch wieder drannschweissen,ich würde aber auf geschraubt umbauen. gruss hein |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja und meine ist seit der Erstwasserung nur im Trinkwasser deshalb auch eine Top zustand. Nochmals Danke für die Info. Andreas
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
herzlichen Glückwunsch!!! Ich habe auch eine BEISTER. So wie Hein das Ausbauen beschrieben hat, funktioniert das. Ruder nach hart BB oder SB legen, Welle ziehen, dann sollte das klappen.
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Günter
Ist das bei deiner Beister-Yacht schon mal gemacht worden und welches Material haben die seinerzeit für die Ruderschäfte verbaut?Stahl oder Edelstahl? Oh man schiet, geeft dat scheune Stahlseglers.Auch wenn man über die Wirksamkeit schräge hintergehängter Ruder heute anders denkt. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beister-Werft Norderney | Hehehe | Allgemeines zum Boot | 4 | 19.12.2022 10:51 |
Beister Yawl - kaufen oder besser stehen lasen? | KPWangen | Allgemeines zum Boot | 15 | 25.05.2017 22:26 |
Tankgeber bei holländischer Stahlyacht defekt! | Kriti | Technik-Talk | 3 | 01.01.2017 11:39 |
Hilfe bei Rumpfreparatur einer Stahlyacht | Stophes84 | Restaurationen | 24 | 04.01.2010 13:17 |