![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein Name ist Sebastian und bin Stolzer Besitzer einer Stingray 200CS (Modell 2006). Ich habe schon einiges bei euch im Forum gelesen und bin aber noch nicht auf das Richtige gestoßen, dass mir weiterhelfen konnte. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe vor ca. einem halben Jahr die Stingray gekauft. Das Boot besitzt ein Antifouling. Nun weiß ich aber nicht welches. Der Händler konnte mir dazu keine Auskunft geben. Was ich bis jetzt festgestellt habe:
Wie auf den Bildern zusehen sind schon einige Abplatzungen im AF. Wie kann ich dieses Reparieren bzw. das ganze AF erneuern? Wie muss ich vorgehen? Welche Produkte könnt ihr mir hierfür empfehlen? Danke schonmal für eure Hilfe!!! Gruß Sebastian ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sebastian und Willkommen im Forum
Mir stellt sich die Frage ob unter dem AF noch weitere Schichten an Farbe sind. Normalerweise wird ein Haftgrund auf das Gelcoat aufgetragen und dann erst das AF. Ich selber habe von International drauf,da musste Ich erst den Rumpf leicht anschleifen,entfetten und dann habe Ich VC Tar was als Haftgrund und gleichzeitig als Osmoseschutz in Schichten frisch in frisch aufgetragen wurde,beginnent mit schwarz-weiß-schwarz-weiß-schwarz. Danach habe Ich 2* AF Offshore aufgetragen. Wenn bei dir nun Stellenweise das AF Abplatzungen hat,würde Ich an den Stellen mal weiter probieren ob das AF weiter abgeknibbelt werden kann. Wenn ja ,kann das mehrere Ursachen haben ; Keine ausreichende Haftung weil vielleicht die Vorarbeiten nicht Sorgfälltig ausgeführt worden sind ,zb. nicht Entfettet oder vielleicht auch kein Haftgrund/Primer aufgetragen. Wenn das Zutrifft bringt es nichts die Stellen " nachzuarbeiten ",denn dann bleibste Zugange.Dann würde Ich einmal in den Sauren Apfel beißen und alles runter machen. Für welches Produkt Du dich Entscheidest ??? ist ua. auch ne Glaubensfrage, Ich bin mit International zufrieden,andere schwören auf Hempel,wieder andere Produkte von XYZ. Ist auch abhängig vom Fahrtgebiet, Salzwasser oder Süßwasser. Gruß Jörg |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So wie ich das sehe ist dein Antifouling recht gut. streiche da international Offshore drauf undgut ist . Sollten ab und an kleine stellen in Münzgröße abplatzen und der Rest fest ist dann streiche ruhig da drüber. Ich habe bei Mietbooten das ganze Primer und Vctar gedönse weggelassen und das hält auch. Zwar nicht überall aber von Jahr zu jahr werden die Stellen kleiner die abplatzen. Soll keine empfehlung sein nicht zu primern sondern nur ein Hinweis das es auch ohne gehen kann. Bei deinemUnterwasserschiff denkeich ist alles OK.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wegen nicht optimalen Anstrich = Abplatzer muß man nicht gleich alles abtragen und neu machen. Wir reden über Antifouling und keine Deckslackierung. ![]() Also mittels Schleifschwamm die betroffenen Abplatzer gut anschleifen/anrauen und gut ist. Als ich mein VC 17 anderweitig (Fremdprodukt) übertünschen wollte, haben die von International-Farben mir auch gesagt, mit Schleifschwamm drüber = Unterwassserschiff säubern und gut ist. Und es funzt, seit Jahren. ![]() Gruß Jörg ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte nach Kauf unseres Bootes vor 4 Jahren ein ähnliches Problem.
Der Händler konnte mir auch nichts zum AF sagen und auch aus der Historie des Bootes ging nicht hervor, welches AF aufgetragen worden ist. Viel schlimmer fand ich eigentlich, dass mir auch keiner sagen konnte, ob auch ein Osmoseschutz (Grundierung) wie zum Beispiel VC-TAR2 aufgetragen worden ist. Da unser Boot die ganze Saison im Wasser liegt (Süßwasser), habe ich schließlich alles entfernen lassen und das Unterwasserschiff neu aufbauen lassen. Es hat mich zwar einmal rund 1500,-€ gekostet, dafür hatte ich ein gutes Gefühl und war mir sicher, dass alles in Ordnung ist... Vielleicht hätte ich es auch etwas lockerer gesehen, wenn ich nur geslippt hätte. Wenn man sich sicher sein will und die Kosten nicht allzu weh tun, würde ich es aber eher einmal richtig machen. Dir alles Gute ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#6
|
![]()
Hallo Sebastian,
entweder haben alle so gute Augen oder ich schlechte. Ich erkenne da keinen guten Rumpf und mehr als nur Abplatzer. Die graue Stelle sieht doch schon nach Laminat aus. Und da sind schon ne Menge tiefe Lunker im „Lack“. Lass da auf jeden Fall jemanden vor Ort drauf schauen und nicht einfach „drüberstreichen“. Kann auch der erfahrene Bootsnachbar sein. Wer bei 22 Fuß einen komplett neuen und fachgerechten Aufbau des Unterwasserschiffs für 1500,-€ bekommt, der soll es unbedingt machen (die Adresse der Firma hätte ich gerne). Ansonsten die losen Schadstellen entfernen, gut anschleifen und mit Epoxy ausspachteln. Dann mindestens einen Primer als Sperrschicht drauf (geht direkt auf bestehendes Antifouling, wenn der Bestand fest und staubfrei ist), und dann ein neues Antifouling. Wenn es kein VC ist, muss das alte Antifouling vorher nicht angeschliffen werden. Bei allen Produkten bei einem System bleiben. Es muss nicht das teuerste sein. Die hauseigene Marke von SVB ist z.B. sehr günstig. Bleibt nur noch die Frage ob Hartantifouling oder Selbstpolierend. Bei schnellen Booten (Vmax >45 km/h) wird von den Herstellern schon ein Hartantifouling empfohlen. Kommt ja aber auf deine Fahrweise an. Wenn du eher sinnig fährst und nur ab und zu mal Gas gibst, sollte ein selbstpolierendes genügen und du baust dir über die Jahre nicht eine dicke Schicht auf. Gruß Richard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Anhand der Bilder für mich immer ganz schwer zu beurteilen. Wird es denn ein Wasserlieger oder ein Trailerboot. Wenn Trailerboot, dann ist alles halb so wild. Wenn Wasserlieger, dann empfielt es sich schon, dass es richtig gemacht wird.
Wenn ich mir die Bilder anschaue stellen sich mir einige Fragen: Wurde das Antifouling im unteren Bereich des Rumpfes angeschliffen? Es wirkt dort glatt und hat einige Krater, während es oben aussieht.... naja, wie AF eben aussieht. Was sind die schwarzen Stellen? Einige scheinen ja von den Trailerrollen zu kommen. Andere, wie auf dem Bild sind für mich nicht einordenbar. Ist da schwarzer Primer drunter? Hat da jemand ausgebessert?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
ist das nicht eigentlich ein schneller Gleiter? Das AF sieht für mich schon außerordentlich dick aus. Mit jeder Lage weiter drauf wird das sicher nicht besser. Irgendwas muss irgendjemand das alles abschleifen.
Humorvoll ist auf jeden Fall der Hinweis, das International nicht dazu geraten hat, VC 17 mit einem anderen Antifouling zu überstreichen. Da auf PTFE Antifouling gar nichts anderes hält gibt es nunmal nur die Alternative weiter so oder komplett abziehen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#9
|
|
![]() Zitat:
Das Problem hat man mit den anderen Systemen i.d.R. nicht, wenn man wechseln möchte. Da kann ich kleinere Stellen am AF ohne Bedenken auch mal mit den Resten vom Kollegen streichen kann. |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#11
|
|||||
![]() Zitat:
aber da wohne ich doch zu weit weg. Der Preis ist der Hammer. Gruß Richard
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke schonmal für die vielen Antworten!!
![]() ![]() Nun nochmal um auf die Details zukommen:
So wie ich das Verstanden habe, benötige ich eigentlich Hartantifouling? Hartantifouling habe ich jedoch nicht drauf (dürfte sich ja dann nicht abwaschen lassen oder?) Der Umstieg auf ein Hartantifouling gestaltet sich als schwierig, genügt es nicht, einfach wieder ein selbstpolierendes aufzutragen? Danke und Gruß Sebastian |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=171729 Habe dann zu dem Offshore Sonderangebot in Rot gewechselt (nach Rücksprache mit international). Gut ist auch Teflon drin. ![]() Mittlerweile verpinsel ich Glide Speed von Hempel in Rot seit 4 Jahren und es hält auf dem alten Antrich. Vielleicht nehme ich es nicht so genau mit der Verträglichkeit, aber es blättert nichts ab und trägt nicht auf. Und die Farben paßen viel besser zu meinem Boot, als das rote VC 17m. ![]() Gruß Jörg ich leg mich wieder hin. ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wie streicht Ihr den Bereich an der Kielrolle vom Trailer?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#15
|
![]()
Mit Rolle oder Pinsel 😂.
Nein, im Ernst, das Boot verschieben, wenn der Rest trocken ist oder das Boot etwas aufbocken (z.B. Wagenheber). Meist kann man es über die Winde auch näher an die Bugstütze heranziehen und der Bug hebt sich von der Kielrolle. Am besten montierst du dir eine zweite Kielrolle mit etwas Abstand. Dann kannst du die eine herablassen oder demontieren und das Boot sitzt auf der zweiten. Dann ist der Bereich frei. Hier führen viele Wege nach Rom. Gruß Richard |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Servus Sebastian
Ich habe das Hartantifouling von AWN drauf und am besten ist es, das Boot vom Trailer zu heben, unter dem Trailer herum kraxeln ist nicht angenehm zum arbeiten. In deinem Fall ist es das einfachste wieder selbstpolierendes AF zu nehmen, da du kein Wasserlieger bist, Marke egal sind alle gut. ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer lag bereits im Hafen von Roses / Rosas Costa Brava? | Crownline | Mittelmeer und seine Reviere | 1 | 01.02.2009 17:31 |
Hat jemand bereits Erfahrungen mit... A123 LiFeP04 | Skibbää | Modellbau | 8 | 05.12.2008 13:58 |
Wer war denn bereits so bescheuert und dieses Jahr bereits auf der Donau unterwegs? | ThomasM | Deutschland | 18 | 13.05.2008 08:41 |
Ljubljana / Umfahrung bereits fertig? | Remy | Mittelmeer und seine Reviere | 13 | 05.03.2008 11:23 |