![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Allerseits
![]() Vorgeschichte : Bin seit dem Sommer stolzer Besitzer einer Tonic 23 ( ca 1500 kg) mit AB - Honda 9PS 4 takt im Schacht. Da AB , WC 15 Liter , Tank 10 Liter und Backskiste inkl. Reserveanker an Steuerbord eingebaut sind, krängt das Boot an Steeg entsprechend nach Stb ![]() Im Zuge einer Diskussion mit Segelkollegen ist nun der Vorschlag aufgetaucht - Verkauf doch den schweren AB , häng dir einen 2-3 PS AB an den Spiegel und laminiere den Schacht zu ![]() Frage: Was ist eurer Meinung nach die Mindestmotorisierung , welchen AB der auch eine hohe Anspringverlässlichkeit habt könnt ihr empfehlen oder soll man nach dem Motto verfahren - Leistung kann nie schaden und die Sache belasen wie sie ist ?? - Regatta kann ich mit meinem Boot sowiso keine gewinnen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der 4-Takter hat den Vorteil, auch im Teillastbetrieb, welcher bei Dir sicherlich vorherrschen wird, relativ günstigen Kraftstoffverbrauch bei einer auszuhaltenden Gräuschkulisse zu besitzen. Im Schacht ist es eh noch günstiger. Wenn Du einen leichteren Motor ans Heck bringst, ist das gewichts- und trimmmäßig fast gleichwertig wie ein schwererer im Schacht näher zur Bootsmitte. Tank und Reserveanker und andere schwere Sachen umzustauen, erscheint mir einfacher machbar. Never change a running system. Gruss Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Superpapa für deien Antwort ! - Netter Name übrigens - mein altes Segelboot hatte den Namen PaPa blue -
![]() Deine Anwort hatte für mich eine interessante Info - Wenn Du einen leichteren Motor ans Heck bringst, ist das gewichts- und trimmmäßig fast gleichwertig wie ein schwererer im Schacht näher zur Bootsmitte. das hat natürlich schon was für sich - hätte es einen Vorteil einen leichtern AB im Schacht zu fahren ? - der bremsende Effekt der Schraube im Wasser bliebe aber bestehen - die Frage ist aber ob dies wirklich stört. mfg Helmut |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Deine Motorisierung halte ich für optimal.
Nicht wegen der "vielen" PS, sondern weil du die Leistung die du brauchst nicht bei Vollgas und entsprechendem Verschleiß bekommst, sondern schonend brabbelnd im leise erhöhten Standgas ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Slipper,
mach doch mal einen Geschwindigkeitstest (GPS)ganz ohne Motor, kann mir nicht vorstellen daß du da mehr als einen Knoten Unterschied messen wirst, ich würde den Motor behalten, ein kleinerer läuft bestimmt nicht schöner
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Slipper,
Freund von mir hat eine Soling mit 2,5 PS. Läuft als Flautenschieber sehr gut, nur bei Wind wäre es am Limit. Aber dafür gibt es ja Segel... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
meine 25er Neptun läuft mit einem 5PS Johnson (Am Heck) ausgezeichnet! Reicht völlig aus, ich käme nie auf den Gedanken zu einem 10PS Motor aufzurüsten! Mein 7PS Diesel ist dem Johnson sogar unterlegen! Bei Wellengang ist ein Schachtmotor natürlich viel besser....auf Binnenseen aber sicher zu vernachlässigen. Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Slipper,
nach meiner Meinung bist Du heute stark übermotorisiert. 4 bis max. 6 PS für das von Dir genannte Boot sind m.E. für Binnenseen ausreichend. Ich hatte den 4 und den 6 PS Johnson an unterschiedlichen Küstenkreuzern in etwa der Größe Deines Bootes und segelte ebenfalls u.a. auf dem Chiemsee. Der 6 PS war sogar etwas zu üppig. 2,5 PS wären mir allerdings zu wenig. Ob 2 oder 4-T ist Geschmacks- bzw. Gesetzes-Sache. Darf man eigentlich am Chiemsee noch motoren? Servus Paul |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ich würde auch keinen anderen Motor kaufen, Friese hat auch schon geschrieben, warum.
Probier doch mal, umzustauen, Anker nach BB, Batterie(en) eventuell auch nach BB (den übergewichtigen Segelkameraden sowieso ![]() Ansonsten: Bastel Dir ein paar Bleigewichte zum Trimmen, die nach BB bringst. Ist billiger als ein neuer AB und wenn Du sowieso keine Regatta segels, machen die 20 oder 30 kg den Kohl auch nicht fett ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dank an alle für die interessanten Antworten !
Wenn ich mir so die Meinungen ansehe wird es wohl bei Superpappas Rat - Never change a running System bleiben . Betreffend Gewichtstrimm werde ich ToDis Rat mit den Bleigewichten ins Auge fassen - die Tonic 23 hat eine große Achterkoje und daher ist das Umstauen nur bedingt möglich. Zu Petresiks Frage betreffend Motor am Chiemsee ist meine Info das man für Hafenmanöver in einem gewissen Umkreis ich glaube bis 200 m vor der Hafeneinfahrt und am Abend ab ??? Uhr den Motor verwenden darf . Danke nochmals - es ist toll wenn einem so rasch geantwortet wird ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nochwas will ich zu den 2 bis 3 PS sagen. Da gibt es normalerweise nur den eingebauten Tank und je nach Motor hast du evtl. keine Schaltung. Auch müßtest du warscheinlich auf Elektrostarter verzichten und hast keine Lichtmaschine.
|
![]() |
|
|