![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
![]() mein Volvo Penta 3.0 hat einen Warnpiepser, der lt. Bedienungsanleitung vor zu niedrigem Öldruck oder zu hoher Kühlwassertemeperatur warnt. Bisher hat er das zuverlässig beim Motorstart getan, nach 1 Sek. Motorlauf ging er aus. Auf unserer letzten Ausfahrt fing er aber irgendwann an zu winseln, d. h. er piepte (zunächst) nicht richtig, sondern er fiepte und krächzte nur ein wenig, als ob er wollte aber nicht konnte. Das steigerte sich innerhalb einiger Minuten bis zu erkennbarem Piepen. Nach Motor aus und gleich wieder starten war das Geräusch weg, kam dann aber wieder. Dabei zeigten aber die Instrumente für Temperatur, Öldruck und Ladespannung völlig normale Werte an. Wir haben dann angehalten und den Motorraum kontrolliert. Alles trocken, keine Auffälligkeiten, Ölstand war korrekt und im Seewasserfilter und hinten am Antrieb sah man bei laufendem Motor das Kühlwasser sprudeln. Die Ansaugöffnungen für Kühlwasser am Antrieb waren frei, die Kühlwasserschläuche am Motor waren so warm, dass man sie noch anfassen konnte, ohne zurückzuzucken. Letzlich blieb mir dann nichts anders übrig, als dem Piepser die Stromversorgung zu kappen. Dann war Ruhe und wir sind ohne Probleme weitergefahren. Die von den Instrumenten angezeigten Werte blieben auch nach ca. 1,5 Stunden weiterer Fahrt ganz normal. Hat einer von euch eine Idee, was da los sein könnte? ![]() Herzlichen Dank! Helmut |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was soll man dazu raten? So ein Piepser hat seine Berechtigung.
Letztens war hier auch einer begeistert das er das Ding "ausgemacht" hatte. Dem habe ich empfohlen weiter zu fahren und sich bloß nicht darum zu kümmern warum der Alarm schlägt. Machst du das bei deinem Auto auch so das du die Öl- und Wasserkontrolllampen ignorierst?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
Öldruckschalter und Temperaturschalter kontrollieren, sind einfache Schaltkontakte gegen Masse. (ich tippe auf Öldruckschalter, die gehen gerne mal kaputt) => Öldruck geschlossen bei stehendem Motor => Kühlmitteltemperatur offen bei normaler Temperatur Ich hätte auch den Piepser einstweilen stillgelegt, wenn offensichtlich kein Problem besteht...verstehe nicht, warum man gleich wieder so rumpoltern muss und den Zeigefinger ganz nach oben streckt...hilft keinem weiter bei der Fehlersuche... ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tobi, vielen Dank, das werde ich prüfen.
@Uli07: Machst du das immer so, dass du Posts unhöflich beantwortest, die du nicht richtig gelesen hast? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@Tobi: Dann wird der Pieper vom Öldruckschalter gesteuert und das Anzeigeinstrument hat einen eigenen Druckfühler? Ansonsten könnte das Instrument doch keinen normalen Öldruck anzeigen. Oder mache ich einen Denkfehler?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Motoröldruck wird mittels zwei Gebern überwacht, dazu ist einer ein Schalter und der andere ein Druckgesteuerter Widerstand
__________________
M.f.G. harry |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie Harry sagte:
Öldruckschalter und Temperaturschalter für den Pieper (beide parallel) Öldruckgeber und Temperaturgeber zum jew. Anzeigeinstrument. Klemme/Stecke einfach mal die beiden Schalter ab, bei Zündung ein darf jetzt kein Piepsignal nach der Verzögerungszeit kommen, sonst hast Du irgendwo einen Masseschluss in der Geberleitung zum Pieper.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
War mir klar das so eine Antwort kam. Woher nimmst du dein Wissen ob ich richtig gelesen habe bzw. wo ist was unhöflich?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Uli, es ist einfach die Art und Weise deiner Antwort.
![]() Helmut hat eine normale Frage gestellt, in dem er ein technisches Problem beschreibt, die vorübergehende "Symptombekämpfung" schildert und dann wissen will, wo die Ursache für das Problem sein könnte, Deine Antwort war -bei allem Respekt- nur ein dummer Spruch. Es sind nicht alle mit Allwissenheit gesegnet und müssen manche Dinge erfragen/erlernen.... ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
das "unhöflich" nehme ich zurück. Den Rest versuch ich kurz zu erklären. Ich ignoriere Warnleuchten weder im Boot noch im Auto. Auf dem Boot habe ich aber alles unterwegs Mögliche getan, um einen ernsthaften Fehler auszuschließen (Temperaturanzeige kontinuierlich beobachtet und per "Handauflegen" überprüft, Öldruckanzeige kontinuierlich beobachtet, Ölstand gemessen, Bilge überprüft, versucht, ungewöhnliche Geräusche wahrzunehmen etc.). Nichts ergab auch nur den kleinsten Hinweis auf ein Motorproblem. Was hättest du in der Situation gemacht? Geankert und Samstag Abend mit Frau, Schwiegermutter, Tochter und zwei Hunden an Bord eine schwimmende Werkstatt bestellt, die wahrscheinlich Montag früh gekommen wäre? Ich war mir hinreichend sicher, dass ich ohne Motorschaden nach Hause komme, war ja auch so, und habe dann im Forum gefragt, ob mir jemand Tipps zum Finden und Beheben des Fehlers geben kann. Vor diesem Hintergrund war mir deine Antwort unverständlich. An alle hilfsbereiten Kollegen hier: Herzlichen Dank für die Tipps. Ich werde das prüfen. Kann aber ein paar Tage dauern.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dann hast du natürlich recht. Mir mißfällt alleine schon die Sache den Piepser abzustellen und zu fragen was es sein könnte obwohl du im gleichen Atemzug die Antwort schon erlesen hattest. Natürlich ist es Sinnvoll einen Mechaniker zu bestellen wenn man sich selber nicht so richtig helfen kann, das ist jetzt absolut kein Angriff auf deine Fähigkeiten.
Für manche scheint dieser Beitrag wahrscheinlich mal wieder sinnfrei, es nutzt aber nichts, wenn ein Piepser piepst hat das schon seinen Grund. ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Hab auch einen 3.0 GS ohne Piepser, läuft Prima, komme gut mit dem Motor klar!��
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
So, war eben beim Boot und habe getestet. Allerdings konnte ich den Motor nur kurz in der Box anlassen, keine Zeit für ne Ausfahrt. Folgendes habe ich gemacht:
- Piepser wieder angeschlossen, Zündung an, Motor stand --> piep, piep, piep. - Kabel vom Öldruckschalter abgezogen (Kabel am Temperaturschalter blieb dran). Zündung war noch an, Motor stand --> Piepsen hörte auf. - Widerstand Schalterkontakt Öldruckschalter gegen Masse gemessen --> bei stehendem Motor Durchgang zwischen Schalterkontakt und Masse, bei laufendem Motor kein Durchgang zwischen Schalterkontakt und Masse - Kabel Öldruckschalter wieder aufgesteckt, Kabel am Temperaturschalter abgezogen --> kein Piepsen - Widerstand Schalterkontakt Temperaturschalter gegen Masse gemessen --> bei stehendem Motor kein Durchgang. (Heute konnte ich den Motor nicht warmlaufen lassen und dann nochmals messen, aber bei unserer letzten Ausfahrt war der Zeiger der Temperaturanzeige konstant bei ca. 80 Grad). Gehe ich recht in der Annahme, dass das so alles korrekt ist und keinen Hinweis auf ein Problem mit einem der beiden Schalter liefert? Vor, während und nach der Messung haben die Anzeigeinstrumente auch heute wieder ganz normale Werte angezeigt, d. h. kein Öldruck bei stehendem Motor, korrekter Öldruck bei laufendem Motor, kein Ausschlag der Temperaturmessung, da Motor kalt, aber eben 80 Grad Anzeige als der Motor zuletzt warm gelaufen war. Jetzt frage ich mich, ob das Kühlwasser in Fahrt zu heiß werden kann, obwohl die Temperaturanzeige 80 Grad anzeigt, oder ob der Öldruck zu gering sein kann, obwohl die Druckanzeige den Normalwert anzeigt. Zum Schluss habe ich alle Anschlüsse wieder ordnungsgemäß angebracht. Wenn es bei der nächsten Ausfahrt wieder piepsen sollte, würde ich jetzt versuchsweise erst das Kabel vom Öldruckschalter und dann das vom Temperaturschalter abziehen. Wenn es bei einem der beiden aufhört zu piepsen, wüsste ich schon mal, ob das Problem mit der Kühlwassertemperatur oder mit dem Öldruck zusammen hängt. Oder habt ihr noch bessere Vorschläge? ![]() Vielen Dank! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du bei laufendem Motor das Öldruckkabel oder den Temperatursensor abziehst muß es doch piepsen weil kein Wert errechnet werden kann. Was du machen kannst, Öldruck mit nem Manometer messen, mit einem Thermometer die Wassertemperatur messen und die Öltemperatur messen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke Uli. Das verstehe ich für den Temperaturschalter. Aber der Öldruckschalter hatte doch gestern bei laufendem Motor keine Verbindung zu Masse und der Piepser war ruhig. Und bei ohnehin unterbrochener Verbindung dürfte es doch keinen Unterschied machen, ob ich noch das Kabel abziehe, oder?
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Was sollte hier "errechnet" werden? Auf den Piepser gehen einfache Klick-Klack-Schalter, Funktion wie oben bereits beschrieben.
Nochmal: Piepser und Anzeigen haben nichts miteinander zu tun und funktionieren vollkommen unabhängig über verschiedene el. Systeme. @Helmut: Die Schalterfunktion wäre somit korrekt. Mach die Fehlersuche so, wie du geschrieben hast. Der Temperaturschalter sollte bei etwa 200°F (93°C rum) schalten. Einfach wenn es anfängt zu piepen, einen der Beiden abziehen und schauen, ob es weg ist, dann da weiterforschen, ob schalter oder doch andere Ursache |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helmut,
ich hatte bei mir am Motor auch den "Piepser" an. Motortemperatur war OK, Öldruck auch OK. Beide Werte voll im "Soll". Die Ursache war folgende: Ich hatte die Benzinpumpe im Motor defekt. Da ich in Spanien im Urlaub nicht die Originale für den Motor bekommen konnte, habe ich einen beipass gelegt mit einer externen Hardi Kraftstoffpumpe. der Mechaniker hat irgendwo 121 Volt für die Pumpe abgegriffen. Den Strom hat er "leider" am Instrument für die Temperaturanzeige abgegriffen... bei jedem Pumpen gibt es eine kurze Spannungsschwankung ==> Piepser piepst nervig. Habe die 12 Volt Leitung jetzt "sauber" angeschlossen, Piepsen ist weg. Gruß.
__________________
Grüße aus Köln, Timo ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
OK, da gibt's ja noch einiges zu tun.
@ Timo: Danke für den Tipp. Kannst du mir sagen, auf welche Weise der Piepser eine defekte Benzinpumpe bemerkt, um dann Alarm zu schlagen? Habe ich da gleich noch einen Schalter zu prüfen? Helmut |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ok, wenn das dann so ist ist entweder der ÖL-Schalter oder der Wasser-Schalter von mir aus auch beide Sensor genannt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrikfrage: Kaltstart Volvo Penta 3.0GSP | Ambrio | Technik-Talk | 13 | 11.05.2018 13:51 |