![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi wollte euch kurz über mein Projekt erzählen.
Da mir der alte aq 170C Motor zu viel verbrauchte und die Technik zu alt war Ersatzteile nur schlecht zu bekommen sind musste er einem anderen Motor weichen Einer der gängigsten Motoren ist der 1.9 TDI der VAG Gruppe. Nur welcher es gibt ja so viel verschiedene .... Mir ist dann ein Golf 3 TDI 110 ps Unfallauto zu gelaufen ... 180tkm Erstbesitz Servicegepflegt .... Letztes großes service wurde 1 Monat vor dem Unfall beim VW Händler gegemacht. Denke der ist der richtige. Durch den VTG Lader hat er untenrum schon genug Leistung Der aktuelle Stand meiner Draco 2000 Motor drinnen. Kühlung fertig. Abgasanlage verbaut. Elektrik funktioniert gehört aber überarbeitet. Liebe grüsse Bernd
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir wollen Bilder sehen!!!!! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein paar Fotos .... Alles noch relativ wild
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hast du keine Bedenken, dass dir der Rumof abfackelt durch den heissen Turbolader???
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Entweder warst du zu schell mit deiner Aufforderung oder ich zu langsam mit dem hochladen
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nein mit dem Bau der Rückbank kommt noch ein Aluschutzblech hin
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
wie hast du das denn das mit den steuergeräten gemacht ???
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit dem Steuergerät zu meinem Tuner gefahren und hab einmal Leistung ohne Wegfahrsperre bestellt .... Kabelbaum aufs minimalste gestutzt und der Motor läuft .... Am meisten hat es probleme beim gaspedal gegeben .... Die rückzuckfeder ist so stark das es den Hebel wieder hoch drückt
Lg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde noch eine Frischluftansaugung nach aussen bauen. So saugst du mächtig warme Luft an, wenn der Motorraum geschlossen wird. Und da schon der Ladeluftkühler fehlt, wird dir sonst mächtig Leistung fehlen.
__________________
Gruß Falko ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ladeluftkühler ist einer verbaut .... Werde bei den ersten Testfahrten die Ansaugluft Temperatur beobachten und gegebfalls nachbessern
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hab den Kabelbaum aufgetrennt und alles was vom steuergerät kommt verfolgt und ausgelöst und alles was über geblieben ist entfernt ... Dann noch das relais 109 verbaut .... Motormasse nicht vergessen ... Und das ding läuft .... Verdrahtungspläne gibt es genug im Netz vom 1.9 TDI
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Namenloser.
Wie heißt Du denn? Tolles Projekt, der LLK den ich auf den Bildern sehe ist aus ebay oder? Der kühlt richtig gut aber aufpassen, die Qualität ist mies. Für wann ist Probefahrt geplant? PS: Ich habe gestern mal wieder einen tollen Tag auf dem Wasser gehabt mit meinem m57 3liter Commonrail, also nicht verunsichern lassen und weiterbauen ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja m57 war auch eine Option ... Hatte aber angst das ich mir den aq270 mit dem Drehmomen zermahlen ... Was für einen antrieb fahrst du .... Nur so nebenbei bin im e39 VFL den m57 mit 286ps gefahren .... Turbolader und injektoren vom e60 530d
Lg |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Och... man lernt mit der Angst zu leben
![]() Ich fahre den gechipten FL-Motor an einem Alpha One, aber ich gebe kein Vollgas aus dem Stand. Bin schon ein paar Stunden Wakeboard gefahren und auch einige Vollgas Km und bis jetzt hälts. Wir sollten uns mal per PN unterhalten, ich überlege schon länger mir fürs Auto sowas zusammen zu schrauben mit e60 teilen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich bin sehr sehr gespannt wie gut die 110 Diesel PS den 170 PS Benziner ersetzen können. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Auf das bin ich auch gespannt .... Habe zusätzlich die Übersetzung des Antriebes geändert ..... Bzw sollten es 147 PS sein ... zumindest hatte ein anderen Golf mit gleicher Software 147 PS am Prüfstand
Bezüglich des m57 Tuning kannst du mich gerne anschreiben allerdings das wichtigste ist es einen guten Freund zu haben der dir das ganze abstimmt. Aja erste Testfahrt bzw Motortestlauf im Wasser wird am Wochenende sein Lg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
so endlich habe ich zeit um euch zu berichten
Anfang Juli bin ich nach Sukosan gefahren und leider machte mein Zugfahrzeug schlapp. Der Kühler hatte einen Riss. Über Nacht einen neuen Kühler einfliegen lassen und mit einem tag Verspätung in den Urlaub. Endlich unten angekommen und am nächsten tag das Boot geslippt .... Motor gestartet .... läuft ohne Probleme .... ein Drücker und er war da. Impeller saugt an und pumpt ordentlich durch den Wärmetauscher und in den auspuff soweit so gut ... aus Sukosan raus richtung Brücke im Standgas aus dem Hafen raus war schon ungewohnt schnell. durch die geringe Übersetzung und der relativ großen Schraube ist das Boot im Standgas schon relativ schnell 1. Problem taucht auf ............ Themperaturanzeige bewegt sich nicht ![]() trotzdem mal etwas gas geben ab ca. 2200rpm leuchtet allerdings die Öldruckkontrolleuchte auf. Hmmm vielleicht doch Schwall-bleche in die Ölwanne einbauen. Ok mit 1500rpm weiter richtung Brücke und dann in ruhe kontrollieren. Leider ohne erfolg wieder heim richtung sukosan .... am Nächsten tag auf Fehlersuche gehen .... der 24pol Motor-Stecker ist ziemlich locker aha .... die Temperaturanzeige regt sich .... ok wieder raus aufs offene Meer .... 2. Problem ... plötzlich lautes tackern aus dem Motorraum .... sofort gas weggenommen und weiter laufen lassen Bei der Impellerpumpe hat sich die Wurm schraube gelöst und somit wird sie nicht mehr angetrieben ![]() hab mich von ein 40ps schlauchi abschleppen lassen. so am nächsten tag ab zum Bauhaus nach Zadar neue Schraube gekauft und diesmal mit einer selbst sichernden mutter gesichert leider hat mir die harte Nirowelle der Pumpe den Wellenadapter aus Drehstahl ausgerieben somit war leider kein runder lauf mehr möglich somit wurde für die restlichen 2 tage ein 150ps Schlauchi gechartert. Da ich leider keine Drehbank auftreiben konnte, um mir einen neuen Wellenadapter zu drehen. und zu guter letzt hab ich nach dem Rausslippen ca. 70l Diesel in der Bilge gehabt keine Ahnung woher .... vielleicht ist der schlauch vom Füll-stutzen undicht. Die 2 Last Batterien waren sogar komplett unter Diesel. Kann von glück sagen das es nur Diesel war und kein Benzin. So nun hab ich eine gute Liste zum nacharbeiten bis zum nächsten Jahr ..... bzw habe ich vor im herbst das Donau patent zu machen .... Vielleicht komme ich dann das Jahr noch dazu es in der Donau zu testen. LG BERND
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin Bernd.
Wie ging es weiter? Hast Du alle Probleme beseitigen können? Wie sind die Fahrleistungen? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Danke der nachfrage .... leider hat sich noch nichts getan außer das ich den Diesel abgepumpt habe. Bin schwer im Stress mit Haus Renovieren. Werd sicher erst im Frühjahr weiter machen. Außerdem gibt es bei mir bald eine berufliche Veränderung wo ich wieder ein sparsameren Diesel brauche ... noch mehr Stress mit Auto suchen ![]() AJA das Öldruck Problem lag an einen defekten Stecker ... der TDI hat 2 ÖL Druckschalter, einen für Leerlauf und einen für ab ca. 2000 rpm. LG Bernd
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Liebes Forum
Nach ca 1,5 Jahren Pause bin ich wieder aktiv geworden mit meinem 1,9 TDI Projekt Mittlerweile funktioniert die Kühlung einwandfrei. die Impellerpumpe hab ich mit einem neu gedrehten Flanschadapter nicht mehr auf der Riemenscheibe dar Wasserpumpe sonder direkt auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle befestigt. Weiters wird die Impellerpumpe nicht mehr mit Wurmschrauben gesichert, sonder mit einer Bohrung die durch den kompletten Flansch inklusive Impellerwelle geht die mittels Federstift gesichert ist. Das Problem mit dem undichten Tank war eine schlecht befestigte Dieselrücklaufleitung was in den Tankfüllschlauch endete und beim slippen den Tank Richtung Bilge entleerte. Hab ich mittels verschraubte Adapter anstatt gesteckten gelöst. Heute konnte ich die Draco auf der Donau Testen. An der Slipanlage hat der Herr was nach mir Slippen wollte gemeint "spring die alte Lady eh an". Ein Drücker und der TDI rennt. Der erstaunte blick des Herren wär echt ein Foto wert gewesen. Seine Relativ neue SeaRay ist nicht so gut angesprungen. Das hat auch den blick erklärt ![]() Nun zum Wesentlichen. Die Temperatur ist überhaupt kein Problem. Ab ca 70 Grad hab ich den Hebel mal umgelget und siehe da wir kommen trotz dem Rauwasserrumpf recht zügig ins gleiten. Die Temperatur steigt weiter auf 90 Grad und dort bleibt sie wie angenagelt auch nach 15min Vollgas. Bei ca 4200rpm ist das maximale erreicht, und bei ca 3500rpm ist sie noch angenehm in Gleitfahrt Dann kam das Problem das mit 90 Grad Kühlwassertemperatur irgendwie Leistung weggenommen wird und ich so nicht mehr über 3200rpm drehen konnte wie ob 40 PS fehlen würden. Gleiten unmöglich. Nach dem Mittagessen nochmal raus aufs Wasser und mit 70 grad Kühlwassertemperatur kein Problem ins Gleiten zu kommen Muss morgen gleich mal mit meinem Tuner reden warum der TDI bei 90 Grad weniger Leistung hat LG BERND
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd
ich habe mir voriges Jahr eine Glastron V174 mit einem 1,9 AFN-Motor und Aq270 gekauft.Falls du Interesse an Erfahrungsaustausch hast, dann melde dich bitte mal. Gruß Lothar |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt auch 80°C Thermostate für den 827er VAG Block. (Falls diese Problematik noch bestehen sollte)
__________________
Gruß, Jörg! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Guck' Dir doch diesen Umbau mal an und schließe Dich mit dem Erbauer kurz, Bernd. Das Boot hat er aber nicht mehr.
https://www.boote-forum.de/showthrea...=242915&page=2
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
![]() |
|
|