![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
ich suche ein Windows basiertes Programm welches die Möglichkeit bietet, einen per am PC angeschlossener GPS-Maus empfangenen ersten (oder Start-) Koordinatensatz mit einem Zweiten händisch eingegebenen (Ziel) Koordinatensatz zwecks feststellung der Distanz und des RWK zu verbinden. Mehr soll das Programm gar nicht können. Bitte keine Tips zu Programmen die mit allen möglichen Optionen überfrachtet sind und weiß der Klabautermann was nicht alles können. Wer kennt sowas? Wer hat hilfreiche Tips? Schonmal einen Dank im voraus. Der Gerd P.s. Wie man die Distanz zu Fuß ausrechnet ist mir geläufig. Eine Tabellenkalkulation (Exxcel) ist da sehr hilfreich. Allerdings weigert die sie sich beharlich GPS-Daten aus einem Terminalprogramm automatisch zu übernehmen.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir vor ca. 17Jahren solch ein Naviprogramm mal in Gwbasic geschrieben.
Für Windows ist mir leider nichts bekannt. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
http://www.nautictools.de/terrtools.html
Allerdings mußt Du die GPS-Daten da zu "Fuß" rein kopieren.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das kann sogar Google Maps!
Grüße Sandman |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@ Mani u. Achim..
kein Problem die Berechnung mit Exxcel durchzuführen, ein Kinderspaziergang. Aber wie im von Achim beschriebenen "Nautictools", die aktuelle eigene Position muss von Hand eingefügt werden. Und genau das soll automatisch geschehen. Und die Lösung mit Google Maps ist mir schlichtweg zu teuer. Der Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gerd
Mit etwas nachdenkenbekommt man das auch auf dem Taschenrechner hin(technisch-wissenschaftlicher) berechnen kann man mit hilfe der Formeln für die berechnete Höhe und der Formel für das Azimut eines beobachteten Himmelskörper.Die Differenz der berechneten Höhe zu 90°ergibt dann die Distanz,das Azimut den RwK. Na ja so habe ich das früher gemacht wenn ich über die Seekartengrenze musste/wollte,da heute selbst die einfachen Mobil-GPS-Geräte die Wegpunktnavigation beherschen sind wir eben etwas fauler in der Birne geworden.Ab und zu kann man sich das aber mal antun,binn jezt schon ins Grübeln gekommen wann mit welchen Vorzeichen zu arbeiten ist und wie man den LHA ausrechnet wenn der Zielort westlich oder östlich liegt,da gibts für die Besteckrechnung fertige Formeln die sind aber weit wech für mich wärend ich die für die berechnete Höhe wohl für ewig in der Birne habe,Tangensformel für das Azimut und Umwandlungsregeln muss ich auch erst nachgrübeln und lesen. ![]() gruss hein
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein,
danke für deinen Beitrag. Nun ist es ja nicht grade schwer, die Distanz zweier Koordinaten zu berechnen. Die Formel ist einfach, man kann sie sich recht gut merken, ändert aber nichts daran, dass grade mit einem Taschenrechner noch reichlich Tipparbeit zu erledigen ist. Ein auf einem Laptop laufendes Programm ist da schon wesentlich unaufwändiger mit den erforderlichen Werten zu bestücken. Ok, es gibt auch programmierbare Taschenrechner... Mein Ziel ist es, so wenig wie möglich an Eingaben erledigen zu müssen. Voraussetzung dafür ist, dass das Programm schon mal zumindest die eigenen Standortdaten von der GPS-Maus übernimmt. Es muss nur noch die zweite Position händisch eingegeben werden (möglichst in Dezimalgrad). Es handelt sich hierbei um ein Treibbojenprojekt, die aktuellen Positionsdaten werden von einer Boje gesendet, von einer ortsveränderlichen Station empfangen und in regelmäßigen zeitlichen Abständen miteinander in Beziehung gesetzt. 2 Stunden lang nur Daten in die Tastatur hämmern kann dann schon mal zur ermüdung und damit zu Fehlern führen. Die Arbeit auf die Hälfte zu reduzieren wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Zu den Vorzeichen bei der Berechnugsformel... Östliche Längen mit +, westliche Längen mit - Vorzeichen. Nördliche Breiten mit +, südliche Breiten mit - Vorzeichen. Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Falls ich dich richtig verstehe musst du ein Gps Signal, also Nmea0183 auswerten.
Hab ich damals seriell eingelesen und den entsprechenden String in Koordinaten zerlegt. Kannst du nicht das als Unterprogramm aufrufen? Dann muss Excel das nur noch einlesen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mani,
die GPS-Maus habe ich schon auf den minimalsten NMEA Datenstring ($GPGLL) umprogrammiert. In Exxcel LAT u. LON aus dem String zu extrahieren (mehr wird eh nicht benötigt) ist auch nicht das Problem. Immerhin will es mir nicht gelingen eine Verknüpfung zwischen dem Terminalprogramm (Teraterm) und Exxcel herzustellen. Solltest du einen Tip haben wie ich diese Verbindung herstellen kann, gerne her damit. Dabei bestehe ich auch nicht darauf weiterhin Teraterm zu verwenden wenn sich ein anderes Terminalprogramm besser zur Datenexportierung richtung Exxcel eignen sollte. Ich wüsste auch nicht, wie ich den seriellen Eingang von Exxcel aus auslesen kann. Vielleicht bin ich in Exxcel nur nicht fit genug. ![]() Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#10
|
|
![]() Zitat:
Ich auch, Windberechnung, Strömung, Großkreisberechnung. Ich habe leider versäumt, die Speicherbatterie zu tauschen und habe immer nur die normale Betriebsbatterie getauscht und es aufgeschoben. Ich war mir sicher, dass mal ausgedruckt zu haben. Ich suche schon seit Monaten verzweifelt in irgendwelchen Umzugskartons, nichts mehr zu finden... ![]() Den Casio Rechner habe ich natürlich noch, leer... ![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ihr seid alle super! Trotzdem funktioniert das gaaaaaanz einfach auch mit Google Maps! Nur verstehe ich nicht, was an Google Maps teuer sein soll. Das ist doch gratis und Web basierend. Und solltest du vor Ort kein Internet haben, kannst du vorher die Karte runter laden. Das GPS Signal wird übernommen und als "Mein Standort" angezeigt, zweite Koordinate wird händisch eingegeben -> rechte Maustaste -> Entfernung messen -> fertig! Sollte auch mit jedem anderen Navi Programm, das Entfernungsmessung beinhaltet, funktionieren. Grüße Sandman Geändert von Sandman (27.09.2018 um 19:29 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sandmann,
Maps ermittelt den Standort nicht unter verwendung einer GPS-Maus. Google Earth schon. Beschreibung der Maps Standortermittlung: "Aktuellen Standort auf der Karte sehen Öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Computer. Klicken Sie rechts unten auf "Mein Standort" Standort. Der blaue Punkt zeigt Ihren Standort an. So wird Ihr Standort in Maps ermittelt Maps bestimmt Ihren Standort unter anderem anhand der folgenden Quellen: Der Standortinformationen Ihres Webbrowsers Des Standorts Ihres Smartphones, wenn der Standortverlauf aktiviert ist" Quelle: "Google Maps" Ohne Internet also nicht machbar. Teuer wegen der Satelittenanlage für die Teilnahme am Internet. Falls du was anderes weisst und einen konkreten Plan zur realisierung weisst, werde ich ihn gerne lesen. Nochmal, mein Ziel ist eine Datenausgabe in der Form: "8,274Km"z.B.. Mehr braucht es nicht. Keine Karten, keine Vektoren, keine weitere Tipparbeit. Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Gerd, versteh ich richtig:
Du willst wissen: in welcher Richtung ist die Boje? Und wie weit ist sie weg? Du bekommst deinen Standort von einem GPS-Empfänger per RS232 oder USB, du bekommst den Standort der Boje per Funk ???? Wie kann man diese Info lesen?? Oder lieg ich falsch, Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt:Greffern
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helle
So weit richtig verstanden. Näheres zum System: die Boje hat einen GPS-Empfänger. Die Koordinaten werden mit LoRa Sende-Empfangsmodule an ein Boot übermittelt und dort auf einem Display dargestellt. Die Übertragung der Koordinaten von Boje zum Boot steht und ist stabil über mehrere Kilometer. Die Position des Bootes wird über eine GPS-Maus ermittelt und soll ohne Tipparbeit als Datensatz in Excel zur verfügung stehen. Lediglich die Koordinaten der Boje sollen händisch in Excel eingegeben werden. Excel berechnet nach eingabe der Koordinaten die Distanz und den RWK. Zumindest soll es so ablaufen. Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mein Lösungsansatz:
Visual Basic oder C-Programm, 2 Serielle Ports öffnen, einer für SPI des LoRa-Empfängers ,einer für die GPS-Maus. Programmschleife liest permanent die Ports, berechnet die Daten und gibt aus: Richtung und Entfernung. Fertig, keine manuellen Eingaben. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße, Sven
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Google Maps Karten kann man vorab herunterladen und als Offline Karten speichern. Theoretisch könntest du sogar die ganze Welt offline haben. Auch mit diesen Karten funktioniert die GPS Darstellung und Entfernungsmessung ohne Probleme . Grüße Sandman
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Sandmann, danke für die Tips, aber - wie ich bereits erwähnte....keine Karten!!! Nur die Info "Distanz in Nm oder Km" und "RWK" in Zahlen. Ich sehe schon, da es wohl nichts fertiges gibt, werde ich mich etwas intensiver mit Visual Basic beschäftigen dürfen. Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem "keine Karten" verstehe ich nicht: ist es nicht völlig egal, wie du an die gewünschten Informationen kommst, solange es einfach und gratis ist?
Grüße Sandman |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
oder Du gehst einen ganz anderen Weg: Dafür würdest Du ein Seekartenprogramm mit zwei seriellen Eingängen benötigen. Einen für Deinen aktuellen Standort (GPS Maus) und den anderen für die Position der Boje. GPS Maus stellt ja kein Problem dar. Für die Position der Boje müsstest Du sie über ein Terminalprogramm wieder in NMEA Daten umwandeln und sie seriell wieder einspielen. Globalmapper müsste so ein Seekartenprogramm sein, welches mit zwei Eingängen arbeiten kann. Kostet allerdings auch 500,-€. OpenCPN kann es auch, allerdings als zweiten Eingang eigentlich nur AIS Daten. Da müssest Du dann die Daten der Boje nochmals in AIS Daten wandeln. Dieses Programm ist kostenlos. Falls Du noch mit Windows 7 arbeiten solltest, könntest Du auch "GPSGate" verwenden. Das stellt Dir virtuelle Com Ports zur Verfügung. Erspart Verkabelungsaufwand. Bei welchem Institut arbeitest Du? Wenn beim Geomar, die haben ein schönes Seekartenprogramm selber entwickelt. Ebenfalls mit mehreren Positionseingängen. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal ein Danke für alle Vorschläge.
Die Darstellung der Distanz in Karten nutzt mir nichts, da die Werte später mit Excel weiterverarbeitet werden sollen. Die Bojenposition ist, wie die mit dem GPS-Modul bestimmte eigene Position, durch verbindung des Empfängers mit einem Bluetootmodul ebenfalls mit einem Terminalprogramm auf dem PC darstellbar. Meine Entscheidung...ich werde mich nicht in die Tiefen der VBprogrammierung begeben. Dank dem Tip von sven ("Visual Basic for Applications" und "Serial Port") fand ich im Net eine Firma, die entsprechende Programme für den Privatanwender auch noch zu reduziertem Preis anbietet. Die Kosten bleiben also überschaubar. Mal sehen, wie es weiter geht. Gruß Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gerd
hast du schon mal versucht Ozeanografen in Hamburg oder Kiel zu kontaktieren.Die müssen doch für ihre Driftbojen usw jede Menge fertiger und automatisierter Programme in der Schublade haben,könnte ich mir jeden falls so Vorstellen.Ausser dem gibt es noch andere Forschungseinrichtungen die sich mit ozeanografischen Fragestellungen beschäftigen,die Rückverfolgung von Meeresverschmutzungen ist doch eines der brennenden Probleme unserer Zeit. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Distanz München (W) <> Stadt Krk | Volker | Mittelmeer und seine Reviere | 12 | 21.07.2016 14:03 |
Einschätzen der Distanz in der Kroatischen Inselwelt..... | Der Schleicher | Mittelmeer und seine Reviere | 29 | 07.12.2015 19:49 |
Vergleich zweier Propeller | Volker Sch | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 21.07.2010 08:25 |
Synchronität zweier Drehzahlen messen | Schmitzi | Technik-Talk | 13 | 10.10.2008 08:06 |
Berechnung loxodrome Distanz und Kurs | chris-b | Allgemeines zum Boot | 6 | 28.10.2003 21:23 |