![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsleute,
Was muss ich tun um Sauberes Wasser an Bord zu haben? In den Wassertank passen 200 Liter Wasser. Im Handel gibt es verschiedene Filter dafür, sind die zu gebrauchen? Was sind dafür die richtigen Filter und was sollte beachtet werden? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Thema gemacht? Vielen Dank euch im Voraus für die Rückmeldungen. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vor dem erstbefüllen den Tank richtig reineigen und auch die Leitungen und bei jeder Füllung ein Mittel mit siilberionen zufügen. zum Beispiel Aquaclean
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Über welchen Zeitraum sprechen wir denn? Für einen Tagestörn oder über einen längeren Zeitraum?
__________________
Viele Grüße aus dem tiefen Westen TomBow |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das alle Leitungen aus dafür geeignetem Material gefertigt sind, versteht sich von selbst. Die Intervalle der Bootsnutzung sind der entscheidende Faktor. Wir nutzen unser Boot in der Saison sehr häufig und vermeiden den Einsatz von Chemie. Mit dem Rest des Warmwassers (wir haben einen Boiler an Bord) wird noch abgewaschen um möglichst wenig Wasser bei einer Betriebspause an Bord zu lassen. Beim Nachtanken (auf Trinkwasser achten, auch Stegleitungen verkeimen) wird das gesamte System gespült. Probleme haben wir damit noch nie gehabt. Gruß Kapitaenwalli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi
nimm mal einen Kaffeeautomaten auseinander und sieh dir die Leitungen an, da sind überall schleimige Ablagerungen. Und so eine Maschine bekommt, jedenfalls bei uns, täglich frisches Wasser. Ich spüle den Tank, nur für Spüle und Waschbecken, zweimal mit Wasser in dem ich Spülmaschinenreiniger aufgelöst habe. Trinkwasser nehmen wir trotzdem in einem 10L Kanister an Bord, den kann man sehr viel besser sauber halten. Gruß Willy
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer kommt auf die Idee den zu reinigen wenn der täglich einmal leer wird.. Chrischan |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Saubere Frischwasseranlage vorausgesetzt.
Zu jedem Tankvorgang Silberionen und wenn sie nicht gebraucht wird Anlage entleeren und Wasserhähne offen lassen damit sich die Anlage belüften kann. Reicht völlig. Verkeimte bzw verschmutzt Anlage muss penibel gereinigt werden danach wie oben beschrieben. Zusätzliche Filter kann man verwenden sind aber nicht immer positiv zu bewerten besser ist es dafür zu sorgen das keine Schweb und Schmutzteilchen in die Anlage gelangen. Und nutzen als Trinkwasser(unabgekocht) ist auch nicht unbedingt zu empfehlen, da lieber die 5l-8l Trinkwasser Kanister aus dem Supermarkt. Keiner weis wer was vorher an der Wasserleitung/Hahn gemacht hat. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen fahren seit Jahren durch gesamt Europa egal ob mit Wohnmobil oder Boot ohne jedes Problem. Filteranlage habe ich entfernt. Kosten Nutzen usw. mfg andreas Geändert von apollo1 (11.12.2018 um 21:24 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin W.Bonnet?
Fragen muss man natürlich auch aus welchem Material besteht der Tank,wie ist der für reinigung und Kontrolle zugänglich,wie wird der befüllt(Decksanschluss,Fülleitungslänge)???? Wenn der Tank gründlich gereinigt ist kommt es da drauf an nicht schon beim befüllen Keime mit einzutragen,das heisst die Leitungen(Schläuche)mit denen befüllt wird müssen ebenfalls über jeden Zweifel erhaben sein,alles Umstände die an Stegen mit ihren Leitungsverlängerungen und hunderten Metern von Schläuchen,die oft noch nicht einmal rücksaugungssicher angeschlossen sind,nicht leicht zu haben sind.Viel spülen der Leitungen hilft da viel. Das man das Wasser trotz aller Vorsicht nicht unbgrenzt lagern sollte ist klar,aber wenn man wie schon beschrieben oft und zügig durchverbraucht kommt man auch mit wenig oder gar keiner Chemie aus,es vertragen auch nicht alle Tankwerkstoffe alle Wasseraufbereitungsmittel. gruss hein
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch spezielle Aktivkohlefilter die sollten aber jedes Jahr getauscht werden.
Ich hab alles rausgeschmissen ,weil mir die Patronen zu teuer sind und hab auch den 230 Liter Tank entsorgt. Ich nehm soviel Wasser in Kanistern mit wie ich ungefähr für die Zeit brauche. Wasser bekommst Du in fast jedem Hafen. Zur Not geht auch Trinkwasser aus dem Jumbo oder Aldi für Kaffee. Nur, 4 Wochen abgelagertes Wasser aus dem Tank würd ich höchstens zum Spülen nehmen. Manchmal ist weniger mehr. ![]() Ich hab eine Kanistertauchpumpe und brauch nicht schütten.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wir tanken 400L und nutzen es fur alles, ausgenommen Trinken (Flashe)
Nutzen kein Chemie und haben noch nie probleme gehat. Das einzige was wir versuchen zu vorbeugen, ist das Schiff mit mehr als 100L im Tank alleine zu lassen.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dem Wasser aus dem Kran, an dem ich mir auch die Zähne putze, traue ich schon. Dem aus dem langen Schlauch weniger, damit wird kein Kaffee gekocht.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Lösung ist sehr einfach, auf meinem ersten Boot hatte ich seit 2013 eine Filteranlage von Evers. Bestehend aus einem Vorfilter und Aktivkohlefilter. Funktionierte jahreslang super und wir haben mit dem Wasser alles gemacht, getrunken, gekocht... das Wasser war ansonsten im Edelstahltank.
Das Wasser war mindestens wochenlang problemlos trinkbar. Die perfekte Lösung - aber bei Dir vermutlich nicht umsetzbar - haben wir auf der jetzigen JULIUS: - Tank mit Zement beschichtet - Filteranlage mit Vorfilter, Aktivkohlefilter und UV-Bestrahlung Damit bleibt das Wasser über Monate (!) frisch, behält Trinkwasserqualität und schmeckt auch noch gut. Ja, man muss die Filter ab und zu mal tauschen. Ich finde die Filter aber günstig und es erspart das Geschleppe und ggf. Müll von Plastikflaschen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Julian,
was bewirkt die Zementbeschichtung?
__________________
Gruß Mirko |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Details siehe https://booteblog.net/2015/12/31/zem...wasser-frisch/
Darüber gab es auch mal einen fundierten Artikel in der Palstek. An die Details warum der Zement wirkt wie er wirkt kann ich mich allerdings nicht erinnern. Mit Zement beschichtete Stahltanks sind in der Berufsschifffahrt üblich, und es gibt auch an Land Zisternen die letztlich den gleichen Effekt nutzen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
200 Liter verbrauchen wir zu viert an einem Wochenende. Da hätte ich also gar kein Problem mit stehendem Wasser. Und ansonsten machen wir es wie zu Hause. Trinkwasser gibt es aus der Flasche. Zu Hause könnte man zwar aus der Leitung trinken, machen wir aber nicht. Und deshalb auf dem Boot auch nicht. Trotzdem haue ich immer was von den Silber-Ionen in den Tank, für das gute Gefühl
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Boot ist 22 Jahre alt und Chemie ist noch nie zum Einsatz gekommen.
![]() An Bord ist ein Aktivkohlefilter verbaut, der jährlich erneuert wird. Beim Befüllen der Tanks wird auch ein Kohlefilter dazwischen gehängt. Wir benutzen das Wasser für alles, incl. Sodasprudler. Noch nie Probleme gehabt. ![]() Fazit: Der Mensch passt sich seiner Umwelt an. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus diesem Grund wird er auch für Zahnfüllungen verwendet. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Test brachte sogar ans Licht dass einige Tafelwasser, unabhängig vom Preis, mehr oder weniger belastet waren. Die gesetzlichen Vorgaben sind für Leitungswasser schärfer als für Flaschenwasser. Für meine Frau schleppe ich allerdings Kästen, dem Kranwasser traut sie auch nicht außer als Kaffeewasser. Jch hingegen trinke es auch so oder mit etwas Sirup. Gruß Willy |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das ist auch in den neuen Bundesländern so ......
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
so isses! seit 1977 Wasser aus der Leitung in den Tank in den Kochtopf in den Kaffeefilter in den Zahnputzbecher ins O- Saftkonzentrat + alle leben noch. Hin + wieder im Frühjahr 1 Liter Essig mit 20 Liter Wasser durchgespült. Tank 180 Liter.
Grüße, Reinhard ach ja: in Marokko oder so wäre ich auch vorsichtig... @ Giligan/Willy => watt issn dit? Dem Wasser aus dem Kran, an dem...../....dem Kranwasser traut sie auch nicht Geändert von Federball (12.12.2018 um 17:45 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich in den Plastiktanksack 120l kommt das Silberionenzeug.
Ist die Saison zu Ende, gönnen wir uns einen ordentlichen Schluck Korn in den Tank, bis zum Wasserhan (Kran ![]() und die Bakterien können uns mal. Im Frühjahr abpumpen und spülen. Im Normalbetrieb hab ich super sauberes Wasser zum Kaffee kochen Zähneputzen und Duschen.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ein Boot mit Wassertank bzw. Kanister habe ich ja erst wenige Monate, aber 28 Jahre Wohnmobilerfahrung und dabei ein interessantes Erlebnis mit den sogenannten Silberionen.
Seit 1990 nutzte ich Micropur 100, das ist ein Silberionenpulver, 100g für 10.000l Wasser und damit die günstigste erhältliche Dosierung. Wir trinken das Wasser auch (abgekocht) für Kaffee und Tee. Mit Veralgung, Verschleimung usw. hatten wir keine Probleme, das Wohnmobil wurde ein Wochenende im Monat und im Jahresurlaub genutzt. Der Tank wurde nie komplett geleert. Irgendwann zog dann bei uns ein Hund ein und er mochte das Wasser aus dem Tank nicht, weshalb ich für ihn zwei 5l-Wasserkanister mitnahm, die ich bei jeder Gelegenheit füllte. Wasser aus dem Tank ließ er generell stehen, da nahm er lieber die dreckige Pfütze vor der Wohnmobiltür... der später folgende Hund genauso. Seit ich Mitte 2015 mit meinem Wohnmobilservice in die Selbstständigkeit ging, brauche ich pro Woche einen 160l-Tank, weil ich viel unterwegs bin, im Wohnmobil wohne und fast täglich dusche. Also hörte ich auf, Silberionen in den Tank zu füllen, da in so kurzer Zeit das Wasser nicht vergammelt - seitdem trinkt der Hund mit Begeisterung das Wasser aus dem Tank... LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nur für Kaffee, so getrunken wird es nicht. Als Trinkwasser wird ausschließlich Flaschenwasser genommen.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zahn- & Knochenzement hat keinerlei Gemeinsamkeiten mit handelsüblichem Zement. Zement wird aus Kalkstein und Ton, evtl mit Quarzsand gebrannt. Zahn- & Knochenzement besteht aus polymerem Methyl-Methacrylat mit Zirkoniumdioxid und meist einer Antibiotikumzumischung (Gentamycin) Grüße Sandman
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sauberes Wasser? | Youk | Technik-Talk | 21 | 24.04.2014 14:25 |
klares und sauberes Trinkwasser im Boot | Giacomo57 | Werbeforum | 0 | 30.03.2010 10:53 |
Ein gutes "sauberes" Boot-Paket für kleines Geld ? | aquacan | Allgemeines zum Boot | 0 | 25.05.2009 10:32 |
Sauberes Wasser | romulus2 | Werbeforum | 43 | 27.02.2008 07:54 |