![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Siehe hierzu in #18. Du selbst darfst ja weiterhin deinen Namen auf Türklingel und Briefkasten schreiben, aber ein anderer (z.B. Hausverwaltung) darf dich nicht wie selbstverständlich dazu zwingen. Finde ich gar nicht so verkehrt. Wir haben hier die Regel, dass man das Türschild über die Hausverwaltung beziehen und extra dafür bezahlen muss. Das ist streng genommen ein Unding, auch wenn der Betrag natürlich nicht schlimm ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Phuuuuuu... Hab jetzt gerade die zweite Einladung zur Eigentümerversammlung bekommen, in der das Thematisiert werden soll. Kurz: ich sehe das nicht so optimistisch wie du aktuell. Aber egal - hier soll es ja um Funkverkehr gehen und nicht um Immobilien- sorry wenn ich einen ungewollten Abschweif provoziert haben sollte!! Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit Gruß vom Nord-Ostsee Kanal Uwe |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Also bei der Feuerwehr in der Schweiz sagt man am Ende des einzelnen Funkspruchs "Antwort", die gesamte Kommunikation beendet der am Anfang Rufende mit "Schluss".
__________________
When the sea was calm, all ships alike, showed mastership in floating.
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Sportboot von da nach dort, ich kann Sie in xx Minuten in die gewünschte Richtung schleusen. Zuvor muss ich noch drei anonymisierte andere Wasserfahrzeuge in eine nicht zu nennende Richtung schleusen." |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Woher hast du denn diese Erkenntnis? ![]() Also ich höre immer wenn sich jemand bei der Schleuse anmeldet und wenn die Schleuse antwortet. Sprich - solange ich auf dem für die Schleuse zuständigen Kanal bin höre ich auch die dort stattfindene Kommunikation.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#32
|
|
![]() Zitat:
Ich denke, dass liegt am Semi-Duplex Verfahren ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fakt ist - jedes Jahr wenn ich meine Frühjahrstour zur Maas mache und ich durch die Schleuse Weurth bei Nimwegen fahre - bekomme ich auf Kanal 18 die gesamte Kommunikation zwischen Schleuse und Beruflern und auch Sportbooten mit. Semi-Duplex hin oder her. - Nur so als Beispiel.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kommt auf die SChleusen an.. Man hört die rufenden Schiffe sehr leise und nicht direkt. die rufenden SChiffe rufen auf einer anderen Frequenz als die Schleusen zurückfunken.. daher ist es nicht möglich direkt mit anderen Schiffen auf dem schleusenkanal zu kommunizieren.. die Schleusen lassen aber oft ihr Microfon offen wenn viel verkehr ist. dann hört man was bei denen aus dem Lautsprecher kommt.. manchmal leiser manchmal lauter..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Kanal 18 ist ein Duplex Kanal, Schiffe senden auf 156,900 und Landfunkstellen auf 161,5 mHz, daher kann man andere Schiffe einfach nicht hören.
__________________
mit Gruß vom Nord-Ostsee Kanal Uwe |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie ich schon geschrieben habe geht es unter bestimmten Vorraussetzungen schon... fahr einfach mal an Rhein oder Neckar... da hörst du oft die anderen Schiffe....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann erklär mir doch bitte, weshalb ich die Absprachen zwischen den Berufsschiffern und der Schleuse, das Danke schön der Sportboote an die Schleuse und deren Antworten höre - könnte ja sein das ich Erscheinungen habe, aber habe gerade meine Leichtmatrosin gefragt ob ich da was verwechsle - nein - so die Antwort. Es ist so wie geschrieben und das gilt übrigens auch für die Schleuse Grave ( K 20) oder die Schleuse Princess Maximillia (K 22) bei Lith. Und das hat nichts mit offenen Mikros zu tun - denn dann wäre eine Kommunikation tatsächlich nur noch im Duplexverfahren möglich.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Satz verstehe ich nicht. Warum wäre bei offenen Mikros nur noch Duplex möglich, bei geschlossenen Mikros auch etwas anderes als Duplex? PS: Wenn man das Mikro immer geschlossen hält, geht es natürlich nur in eine Richtung, aber so war das nicht gemeint, oder?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann hast du ein nicht ganz handelsübliches Funkgerät, das auch die Funkfrequenzen der Duplex-Kanäle der Schiffsfunkstellen empfängt. Diese Geräte stehen im Regelfall nur den Landfunkstellen zur Verfügung. Die Kanäle 18-28 und 78-88 sind reine Duplex Kanäle - da geht es nur in eine Richtung. Siehe auch Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil, Tabelle 1 und 2
__________________
mit Gruß vom Nord-Ostsee Kanal Uwe Geändert von Obereiderpirat (12.12.2018 um 13:57 Uhr)
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre das überhaupt zulässig, denn es hebt ja den Sinn der Duplexkanäle auf?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ne nicht zulässig.. wie gesagt am Rhein hört man das öfter da die Microfone der Schleusen oft offen sind... man hört die anderen Schiffe zwar nur sehr Leise (ca 5-10% der normalen Lautsträke) aber man hört die Funksprüche...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Duplex kannst du empfangen und Gleichzeitig senden (offenes Mikro) Der Funkkanal wird gesplittet. Dabei kann es sein das du alles empfangen kannst, aber nicht mit voller Leistung.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Maas rund um Roermond kenne ich es auch so, dass die anderen Schiffe/Boote zu hören sind.
Ein Mikrofon ist in der Betriebszentrale bestimmt nicht dauernd auf und dann müssten doch auch Nebengeräusche zu hören sein. Ich denke aber dass das ankommende Funksignal auf der anderen Frequenz des Kanals absichtlich direkt wieder ausgesendet, quasi weitergeleitet wird. Das gibt es im Flugfunk auch ähnlich wenn ein ein Lotse mehrere entfernte Sendestandorte mit unterschiedlichen Frequenzen nutzt. So wissen alle über die gesamte Kommunikation Bescheid, auch wenn man nicht die gleiche Frequenz nutzt, die Person am Boden aber die gleiche ist und nur aus technischen Gründen verschiedene Frequenzen nötig sind. Im Binnenfunk wäre ein Vorteil für die Schleuse doch auch, dass die Schleusenwärter jederzeit dank Duplex selber sprechen können. Solange die Schleuse aber nicht spricht macht eine Weiterleitung Sinn und alle sind im Bilde.
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Im Duplexbetrieb ist das Mikro immer auf. Das ist der Sinn von Duplex. Wir Sportler haben aber kein Duplex. Wir haben Semi Duplex. Semi heisst, wir senden auf der einen und empfangen auf der anderen Frequenz. Aber nicht gleichzeitig, sondern das Gerät schaltet beim Drücken der Sendetaste um.
Beim richtigen Duplex senden und empfangen beide Geräte jeweils gleichzeitig und während des Gesprächs schaltet keiner der Teilnehmer irgendwas um. Schleuse richtig geiles super Duplex Sportboot popeliges arme Leute Semi Duplex. Da der eine Teilnehmer auf Frequenz A sendet und auf B empfängt, muss der andere zwangsweise auf B senden und auf A empfangen. Senden zum Beispiel alle Landstationen auf A , empfangen alle Schiffe auf A und senden auf B. Daher ist es ausgeschlossen, dass sich Schiffe gegenseitig hören können. Richtiges Duplex ist quasi wie normales Telefon, da schaltet man ja auch nicht hin und her. Deswegen nennt man das auch Gegensprechen, weil man sich quasi ins Wort fallen kann. Simplex ist Wechselsprechen. Im wahrsten Sinne des Wortes. das geht nur abwechselnd. Duplexkanäle bilden immer ein Frequenzpaar. Dabei ist festgelegt auf welcher Frequenz die Landstationen senden und auf welcher die Schiffe. Simplex Kanäle sind zum Beispiel der Kanal 10. Da hört jeder jeden, weil es nur eine Frequenz für Senden und Empfang gibt. Falls man da in den Niederlanden tatsächlich alles hört, muss es von der Landstation absichtlich ausgestrahlt werden, oder der Operator hat seinen Lautsprecher auf Vollgas stehen und es ist quasi unbeabsichtigt. Ich vermute letzteres, weil es sonst beim Betrieb von einem echten Duplex Gerät an Bord zu Rückkopplungen kommen könnte. |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sicherheitshalber habe ich auch geprüft, ob die Kanäle evtl. in den Niederlanden anders verteilt sind. Ist aber natürlich nicht so. Auch hier sind z.B. Kanal 20 oder 22 als Duplex geschaltet. Da scheint tatsächlich ein technischer Trick hinter zu stecken. Macht ja auch Sinn (gerade auf der Waal), wo schon ein enormer Funkverkehr herrscht und man sonst leicht unbeabsichtigt in eine laufende Kommunikation reinplatzt. Klaus
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich denke mal folgendes. Das Signal wird von einer Relaisstation empfangen und mit der Ablage 4,6Mhz wieder mit kleiner Leistung gesendet. Anders könntet ihr andere Schiffe garnicht hören. Hilfreich ist die Eingabe abzuhören, aber das könnt ihr ja nicht. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dafür gibt es heutzutage die Echounterdrückung. Kann jeder leicht testen wenn er mit dem Handy ein anderes Handy anruft und beide auf "Freisprechen" stellen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
normalerweise sollte man auf den Schiffahrts-Duplexkanälen in der Tat nichts von anderen Schiffen hören (der Empfänger ist bei der Auswahl eines Duplexkanals nunmal auf einer völlig anderen Frequenz als alle Sender auf diesem Kanal mit der Ausnahme der Landfunkstelle), allerdings gibt es auch die Möglichkeit, daß die Landfunkstelle alle empfangenen Signale auf ihrer Sendefrequenz wieder aussendet (Relaisbetrieb, wie früher auch im analogen BOS-Funk üblich). Dann hört man auch wieder die Anrufe anderer Schiffsfunkstellen auf der zum Kanal gehörenden Oberband-Empfangsfrequenz. Das hängt aber absolut von der in der jeweiligen Landfunkstelle vorhandenen Technik ab - nicht alle machen das so... lg, justme
|
![]() |
|
|