![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend.
Ich möchte dem derzeit nicht angeschlossenen Drehzahlmesser ein wenig Gesellschaft mit einem Tacho verschaffen. Motor ist ein Evinrude 2 Takter mit 60PS. Leider gerade kein Bild vom Innern des Motors zur Hand. Ist das irgendwie möglich oder sollte ich der Genauigkeit das Handy mit GPS benutzen? Zweite Sache ist das Gespräch mit meinem Kollegen. Ich möchte mit meiner kleinen Familie nicht nur um den Kirchturm fahren, sondern eventuell auch mal einen Tag nach Berlin reinfahren. Die Schleuse Woltersdorf hatten wir mal mit einem Mietsboot ohne Probleme bestritten. Wie sieht das in Berlin aus? Mein Kollege meint, ohne Funkgerät kein Passieren zwecks Verständigung mit dem Schleuser möglich? Wir wünschen euch schöne Feiertage Danke für eure Antworten. Chris und Cindy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
nimm doch einen GPS Tacho..
gibt es analog und Digital... https://www.svb.de/de/wema-gps-speedo.html fürs SChleusen braucht man zwar kein Funkgerät erleichtert aber die Kommunikation... es geht auch mit dem Handy... Allerdings ruft dich die Schleuse nicht zurück.. in Berlin gibt es Strecken auf denen zu bestimmten Zeiten allerdings Funkpflicht besteht.. schon daher ist es Sinnvoll..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da hat dein Kollege sich etwas missverständlich ausgedrückt, oder er hat schlicht keine Ahnung.
Die Kommunikation mit den Berliner Schleusen erfolgt genauso wie mit den Schleusen im Umland. Eine Funkausrüstungspflicht für Sportboote besteht aber auf einem bestimmten Teil der Spree, zu bestimmten Uhrzeiten und einem bestimmten Zeitraum. Das wird dein Kollege wohl gemeint haben. Hier die Regelung für 2018 http://www.wsa-berlin.wsv.de/aktuell...sche_Spree.pdf
__________________
Gruß Mirko
|
#4
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Hallo Chris, die Kontaktaufnahme mit dem Schleusenmeister ist nicht das Problem. Wenn du in die Berliner Innenstadt zwischen Mühlendammschleuse und Lessingbrücke einfahren willst, ist dies hier zu beachten: https://www.elwis.de/DE/dynamisch/mv...fbid=0005/2018 Diese Regelung wird jährlich neu erlassen, d. h. eine entsprechende Aktualisierung wird am 01.04.2019 in Kraft treten. Außerhalb der genannten Zeit darfst du aber auch ohne Sprechfunkgerät durch den genannten Bereich fahren. Dein Kollege meint sicherlich, dass es viel praktischer ist, per Funk mit den Schleusen zu kommunizieren. Wenn du anrufst, um dich anzumelden, wirst du ja in der Regel nicht vom Schleusenwärter zurückgerufen. Beim Funk kann es sehr wohl vorkommen, dass du noch mal angesprochen wirst, wenn du einfahren kannst. Für ein Funkgerät sprechen neben dem allgemeinen Sicherheitsaspekt die Möglichkeit, mit der Berufsschifffahrt Kontakt aufzunehmen und nautische Nachrichten zu empfangen sowie auch der §6.29 Nummer 7 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung: Zitat:
Lass dich von den Funkgegnern hier keines Besseren belehren, die Prüfung für das Funkzeugnis ist verhältnismäßig wenig lernaufwändig und einfach; Funkgeräte mit entsprechender Ausrüstung sind im Hinblick auf dieses teure Hobby schon längst in einem erschwinglichen Preissegment zu haben. Viel Spaß in der Innenstadt ![]()
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und guten Abend.
Erst einmal danke für eure Antworten, die sehr ausführlich geschrieben sind. Kurz vorweg, der Kollege hat meines Erachtens nach nichts mit Booten am Hut, also wird er das sicherlich gehört haben. Aber nun gut, dann weiß ich erst einmal Bescheid. Ich danke euch und wünsche euch allen frohe Feiertage ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bin auch grad am einbauen von Plotter Funke und GPS Tacho
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris & Cindy,
bei eurem Motor muss der Drehzahlmesser für den 2-takter passend und einstellbar sein, sonst wird er fslsche Anzeigen luefern. Das kenne ich von meinem (Evinrude, 55 PS). Mit dem Tacho ist das so eine Sache. Normalerweise hat man einen Geber im Bootsrumpf (meist ein kleines Flügelrad, das vom Wasser angetrieben wird). Zu beachten ist dann bei der Anzeige die evtl. Strömungsgeschwindigkeit. Wenn es Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt kann es zu Problemen kommen, wenn das nicht berücksichtigt wird. Funk macht schon Sinn, ist aber relativ je nach Gewässer. Gibts viele Schleusen, gibts viel Verkehr, willst du auch mal woanders fahren? Auf der Lahn ist es Quatsch, auf der Mosel nützlich, auf dem Rhein sicherlich noch mehr. Beachten solltest du dabei: wenn du Binnen-Funk hast , brauchst du für den Fall dass du auf Seestraßen möchtest neben dem Führerschein auch den SRC-Funkschein. Generell musst du das Gerät dann auch nutzen. Nützlich ist der Empfang von AIS-Daten. Ich habe dad Lowrance Link 8 mit dem Echolot/Kartenplotter Elite 5ti gekoppelt und erhalte so die AIS-Daten der Schiffe dargestellt. Du kannst also in etwa sehen wer hinter der Kurve kommt. Das gefällt mir sehr und ist auch interessant.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vor ner Weile bin ich mal von der Unterhavel zum Müggelsee gefahren - natürlich ohne Mast + demzufolge ohne Antenne. Also in der erlaubten Zeit durchs Regierungsviertel + keinerlei Probleme mit Schleusen oder "Dampfern". Vermisst habe ich die Funke nicht.
Grüße, Reinhard ....einzig das Lot habe ich gebraucht = unter der Abteibrücke wollte ich durch, Lot sagt "zu flach" - trotzdem versucht, aber immer wieder aufgebrummt ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Beim Tacho mach keine Kompromisse nimm einen mit GPS Steuerung die zeigen recht genau an und vorallem zeigen sie auch den Kurs an den du gerade fährst.
Diese Geräte kosten heute kein Geld mehr gibts schon unter 100.-
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Oder du nimmst gleich einen Plotter dazu, dann brauchst du auch keinen Extra GPS Tacho. (siehe #7 oben Beitrag von Käpt'n Rook)
Es wird ja alles auf dem Plotter angezeigt.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Geht natürlich auch, die meisten Plotter haben sogar eine Voltanzeige dann sparst noch mal ein Gerät.
Freund von mir hat überhaupt nur ein Smartcraftanzeige und einen Plotter und hat alle anzeigen die er braucht auf zwei Geräten, in Zukunft wird alles auf einem großen Display dargestellt wie im Audi oder BMW so auch auf Booten.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hydrofoils, wie herum anbauen? | nadja1979 | Technik-Talk | 4 | 01.02.2005 21:59 |
Drehmoment Z-Antrieb anbauen | loddar | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 09.01.2005 16:45 |
Badeplattform nachträglich anbauen. | cherrycindy | Allgemeines zum Boot | 9 | 23.12.2004 14:18 |
Solarmodul anbauen | Anett | Allgemeines zum Boot | 13 | 06.07.2004 06:38 |
Ersatz/Hilfsmotor wo und wie anbauen ?? | Müritzer | Allgemeines zum Boot | 5 | 24.05.2004 07:29 |