![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen.
Dieses Jahr nutzte ich für den Internetzugang auf dem Boot die Option MEGA NO LIMIT von WIND. Das hat hervorragend geklappt in Dänemark, Niederlande, Belgien, Frankreich und natürlich hier in Deutschland. Das war praktisch Flatrate in ganz Europa für 20 Euro pro Monat. Leider endet diese Option am 4.12.2006. ![]() Welche Zugangsmöglichkeiten benutzt ihr? Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hi das klingt interssannt...
kannst du mir mal mehr davon erzählen....??? Suche auch ne stetige I-Net verbindung... Ist das UTMS ? 20 EUR im monat als flat ??? geht doch über diese hotspots oder? vielen dank... uwe PS: ich dachte immer I-Net ist (noch) so was von unbezahlbar.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
das mit den Hotspots ist wireless lan (WLAN). Da brauchst Du entweder einen Laptop mit eingebauteer WLAN-Karte oder - besser - mit externer WLAN- USB- bzw. PCMCIA-Karte. Die beiden letzgenannten gibt es mit stärkerer Sendeleistung und mit Anschlussmöglichkeit für externe Antennen. In Deutschland ist z.Zt. eine max Sendeleistung von 100 mW erlaubt (die eingebauten Karten haben meist nur 30mW), Importkarten haben sogar bis 500 mW Sendeleistung. Beachten muss man allerdings, dass die große Sendeleistung nur die halbe Miete ist. Wenn die Gegenstation (z.B. der Hotspot) zu schwach ist, dann geht gar nichts trotz hoher Sendeleistung. Eine externe Antenne mit hohem Verstärkungsfaktor verstärkt sowohl das Eingangs- wie auch das Ausgangssignal. Es gibt in vielen Häfen und Marinas offene Hotspots bzw. Access Point (APs), über die man sogar kostenlos ins Internet einloggen kann. Es gibt ein kleines, kostenloses Hilfprogramm mit dem Namen Network Stumbler, mit dem man Hotspots ausfindig machen kann. Die WIND mega no Limit-Karte ist eine Aufladekarte des italienischen Providers WIND für das Handy. Diese funktioniert wowohl mit einem UMTS- als auch mit einem GPRS-fähigen Handy. Sie kostet 20 Euros plus 5 Euro Tax und ist eigentlich keine richtige Flatrate, sondern erlaubt ein relativ großzügiges Datenvolumen pro Monat. Um diese Karte benützen zu können, braucht man aber vorher eine WIND SIM-Card, die ebenfalls 10 Euros kostet. Bei eBAY wird diese Karte immer wieder für gut 30 Euros angeboten. Der höhere Preis resultiert z.T. daraus, dass einiger Verwaltungskram, wie auch eine italienische Steuerummer (Codice Fiscale) eingeschlossen ist. Die Hilfestellung von WIND bei der Installation ist nicht sehr gut. Die im Internet auffindbaren Informationen über das Setup des Telefons sind mager bis widersprechend, Die Verkaufsstellen haben teilweise nicht die geringste Ahnung. Mir ist es nicht gelungen, die Karte bzw. mein Telefon zum Laufen zu bringen. Die Sache mit WLAN hat z.B. auf Sizilien in vielen Orten alletdings mit 200mW PCMCIA-Karte und externer Antenne (8 dBi Gain) gut geklappt. Hallo Helle, kannst Du mir sagen, welchen Setup Du für Dein Handy (welches) gewählt hast? Danke Servus Paul |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Uwe,
das war so: WIND ist ein italienischer Provider. Von dem Kartenguthaben wurden monatlich 20 Euro abgebucht und dafür gabs ein Datenguthaben von 3000 Euro, die man dann per Roaming abarbeiten konnte. Das entsprach etwa 200 MB außerhalb Italiens. Funktionierte mit GPRS und UMTS und man konnte das monatlich ein und ausschalten. Da es eine Prepaid-Karte war, kostete das auch nichts, wenn man die ausgeschaltet und nicht telefoniert hat wie gesagt: leider vorbei, (edit: kostet dann ab dem 4.12. ca 60 mal soviel!!! ![]() war für Bootsfahrer oder Wohnmobilfahrer im Ausland ideal. Jetzt brauch ich aber für nächstes Jahr wieder was Neues. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe auch die Windkarte. Funktioniert in allen Ländern einwandfrei. In D kann man zwischen allen 4 Anbietern auswählen, da man ja Roaming-Gast ist. Meine VF-Karte liegt seit dem im Schrank. Der Tarif MEGA NO LIMIT für 20 € Prepaid im Monat beinhaltet 200 MB bei einer Nutzung außerhalb Italiens. Der Tarif beinhaltet ab 04.12.06 eine wesentlich geringere Datenmenge und ist dadurch nicht mehr so interessant. Allerdings kann man in allen Ländern die Karte nutzen und hat nicht die enormen und frechen Zusatzgebühren (für die Nutzung im Ausland) der deutschen Anbietern. Falls jemand eine günstige Lösung einer UMTS-Karte für EU- oder weltweite Nutzung kennt, wäre ein Hinweis klasse. Gruß aus Hannover Stefan www.yachtlite.com |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Apropos offene HotSpots und Telephonie (VoIP): schaut euch das
mal an! Ist nach ewigen Verzögerungen endlich lieferbar und vermutlich das Beste seit Erfindung der Nuss-Nougat-Creme ![]() Ich denke mal Skype bzw SkypeIn/SkypeOut ist hier ein Begriff, also telephonieren via Internet ins Fest- oder Mobilnetz. Statt wie bisher an einen Laptop gebunden zu sein, geht ihr direkt über das Skypegerät ins Netz. Weltweites telephonieren für Pfennigbeträge! Standzeit ist nicht berauschend aber ordentlich, Tonqualität gut. Ein Nachteil ist, daß man auf offene Netzwerke angewisen ist, oder solche mit WEP Verschlüsselung. Browsergesteuerte Authentifizierung geht nicht. Wem die ~200-nochwas EUR zu üppig sind wartet vielleicht noch ein wenig auf Preissenkungen. Ich bin jedenfalls zufrieden! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das hast du aber wirklich sehr freundich ausgedrückt. Mir sind da schon ganz andere Wörter rausgerutscht. Allerdings, als es dann lief..> alles im Lot aufm Boot! meine Daten: Sony Ericsson T610 (leider kein UMTS) Verbindungen>Datenübertragung>Wind GPRS: CID = 5 ...APN-Adresse: internet.wind sonst alles leer Laptop Windows XP Prof USB to COM4- Treiber: Mobile Action war beim Datenkabel Modem an COM4: 115200 Baud init Befehl: +CGDCONT=5,"IP","internet.wind" Achtung: die "5" muß gleich der Nummer sein in CID=5 das hat mich 5 Tage Arbeit und wahrscheinlich ein Jahr meines Lebens gekostet! ![]() Ich habe mein MEGA heute wieder angemeldet, um das Restguthaben zu verbraten ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
So richtig habe ich den Vorteil dieses neuen WLAN-Telefons noch nicht verstanden.
Erstens kann ich das schon lange mit jedem Laptop oder auch mit jedem PDA, wenn er WLAN-fähig ist und zweitens muss ich mich mit dem Telefon sehr nahe an einem Hotspot befinden, um einloggen zu können. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Im übrigen bin nicht sicher, ob es gesetzlich überhaupt erlaubt ist, bei einem X-bliebigen Access-Point einzuloggen und ins Internet zu gehen. Bei kommerziellen Anbietern, wie bei Internetcafes, ist das klar, kostet aber in der Regel etwas. Servus Paul |
#10
|
||
![]() Zitat:
Kostet gut 40,- EUR + MwSt., ist eine virtuelle Flat (= 1 GB/Monat, Überschreitung erst im 4. Monat in Folge kostenpflichtig). HSDPA macht in Düsseldorf und zuhause in Dortmund 1,8MBit/s, das ist schon nett. Roaming in westeuropäischen Vodafone-Netzen 2,90 EUR/MB, andere 6,90 EUR oder 11,90 EUR (es gibt eine Liste der Länder und Netze mit Details). Zitat:
An "x-beliebigen" APs einzuloggen ist erstmal nicht pauschal erlaubt/verboten. Es gibt reichlich offene APs (Hotels, Restaurants, Kongresscenter), die oft kostenlos sind - Login erlaubt. Ungeschützte private WLANs sind natürlich tabu - Login verboten. Ich telefoniere unterwegs nicht genug, als dass ich ein lückenhaftes, sporadisch verfügbares Netz zugunsten der Kosten akzeptieren würde. Mobil heißt für mich i.d.R. auch "in Bewegung" und nicht einfach "viele Stunden fern von zuhause, aber stationär". Für den eigenen Yachthafen aber sicherlich ne coole Sache. Dann zuhause noch ne Fritzbox und Rufumleitung von Festnetz auf die VoIP-Nummer, und keiner ahnt, dass Du HomeOffice mal wieder an Bord machst .... ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#11
|
||||
|
||||
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
ich bin auch auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit, um mit einer Prepaidkarte surfen zu können. Ich werde ab nächste Woche ein paar Wochen in Deutschland verbringen und habe mich mal schlau gemacht was die Roamminggebühren kosten wenn ich meine Schweizer Karte in Deutschland benutze ![]() ![]() Wer hat eine Idee um mich einigermassen günstig meine e-Mails zu lesen und am Feierabend im ![]() ![]() Ich kann mein Handy als Modem benützen oder meine Laptopkarte, Geschwindigkeit ist nicht unbedingt wichtig, um im ![]() eine GMS verbindung ![]() Freue mich auf gute Tipps Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal bei Vodafone vorbei und suche die CallYa GPRS Option.
|
![]() |
|
|