![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Ich hab hier zwei Verbrauchsbatterien Banner Sitting Bull Agm mit 95Ah, Phillipi Ladegerät (IUoU), Megapulser Anschaffungsjahr 2010 dreimal (notierte) Tiefentladung auf unter 10,9V ca 20 mal auf 12,2V ca 25% (ob nen paar mal mehr kann ich nicht sagen, nur die notierten ) bei Abwesenheit geht der Hauptschalter auf aus und der Landstrom wird gekappt. Kapazität bei 20 Grad und +-C20 gemessen: Batt 1 90,3Ah Batt 2 92,3 AH Find ich für das Alter und dafür das die Winters im Boot bleiben, und bei abgeschaltetem Hauptschalter immer noch nen paa Millliwatt (Überwachung) fliessen ganz ok oder?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wie misst du die Kapazität ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
(geeichtes) Voltmeter, Uhr und nem Verbraucher mit 4,75 A (C20). -Nagut in echt mit 4,8 A passenderen Verbraucher hat ich nicht.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also Verbraucher dran und nach knapp 10h hattest du noch 11,5V
würde sagen die Batterien sind noch Top... was für einen Verbraucher hast du genommen... ich such einen zum meine 165AH Batterie zu _Testen... rechnerisch müsste ich ja mit 8,25A testen... also knapp 100W
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich sag mal, es war hell!
5 Watt zB Soufittenlämpchen : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 0,4 Ampere (A) 10 Watt zB Soufittenlämpchen : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 0,8 Ampere (A) 15 Watt zB Rücklichtbirnchen : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 1,2 Ampere (A) 20 Watt zB Rücklichtbirnchen : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 1,7 Ampere (A) 25 Watt zB Nebelschlussbirne : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 2,1 Ampere (A) 55 Watt zB Abblendlichtbirne : 12 Volt (Entlademittelspannung) = Laststrom 4,6 Ampere (A) Aber dran denken, paralell, nicht in Reihe
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() 165AH*50% =82,5AH bei 10H = 8,25A x 12V =99W 4x 25W Nebelschlussleuchten Parallel verbinden und mit einem Schalter versehen. also abends Batterie Abklemmen und über Nacht ruhen lassen. Morgens Ruhespannung messen... Danach Nebelschlussleuchten anschließen und einschalten.... (wenn ich es um 07 Uhr morgens an mache und zur Arbeit fahre muss ich die Spannung um 17 Uhr kontrollieren und diese darf nicht unter 11,5V liegen... sollte man gut hinbekommen....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Billi,
ich hab mir das gekauft und zusammengebastelt: https://www.microcharge.de/index.php...ed=1&Itemid=82 Echt geil. Du musst´s net überwachen. Entladestrom einstellen. Spannung einstellen bei der "Entladeschluss" sein soll. Anklemmen und nach der entsprechenden Zeit nachsehen steht die Kapa auf dem Display. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Kapazitätsangabe auf der Batterie bezieht sich meist auf C20 (also die 20-stündige Entladung) und dann sollte man, um vergleichen zu können auch mit ca C20 entladen und diese Entladung dauert dann bestenfalls 20 Stunden und hoffentlich keine 10. Wenn man mit einer anderen Belastung als C20 entlädt, müsste man per Peukert umrechnen oder versuchen eine Herstellerangabe für diese andere Belastung zu bekommen. Zudem ist die Belastung mit Glühlampen ja keineswegs konstant. Anfangs fließt da nun mal mehr Strom, als zum Schluss, wo man sich zwischen ca 10,5 und 11V bewegt. Geändert von tritonnavi (22.01.2019 um 14:31 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Modellbaulader hat eine ähnliche Funktion; leider auch mit einer etwas eingeschränkten Entladeleistung. Geändert von tritonnavi (22.01.2019 um 14:35 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist bei ner 90Ah Batt ungefähr C20. Ergebnis war an einer Batterie (nominal ne 90 Ah) 88Ah. Also betrachte ich die als gut. Die Motorbatterie (aus 2000!!!) kam aber nur noch mit unter 10 Ah raus (ist ne nominal 75 Ah oder so). Ich wusste das die schlecht ist, aber zum Diesel im Segelboot starten hat die sich noch einwandfrei benommen ![]() ![]() Um´s letzte Ah geht´s mir nicht. Nur darum ob ich noch mit Leben kann .... Ich hab aber auch verdammt viele Batterien (Mobo noch, Roller usw.....). Letztens bei meiner Tochter ihrem Hyundai eine gegen eine aus dem Sammelsurium getauscht. Laut Batterietest beim Kundendienst war die gut. Von mir geprüft kam das gleiche raus wie im Auto (sprang nicht an nach wenigen Minuten Licht / Radio ohne Motor an)---> Offensichtlich zum starten gerade noch gut, aber ansonsten mausetot. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich wende für Schnelltests mittlerweile immer den Kaltstartstromprüfer an, auch bei reinem Verbrauchsbatterien. Das macht der Prüfer bei der amtlichen Prüfung unserer Notstrombatterien auf dem Traditionsschiff übrigens nicht anders..... Sofern die entsprechenden Werte im Neuzustand der Batterie bekannt sind, ist die Methode recht zuverlässig. Man kann damit zwar keine Kapazität messen, aber man kann, wenn man damit etwas Erfahrung hat, in meist ausreichender Qualität, die Ist-Kapazität schätzen. Erst wenn ich beim Kaltstartstromvergleich aktueller Zustand/Neuzustand der Auffassung bin, dass die Batterie nicht mehr so gut sein kann, würde ich, sofern man nicht gleich eine neue Batterie besorgen will, einen echten Kapazitätstest durchführen. Zum Entladegerät: Wenn das maximal 60W zulässt, müsste der Strom am Anfang des Entladeprozesses doch geringer sein, als die eingestellten 5A oder? mein Modellbaulader (der kann nur mit mageren 40W max. entladen) verhält sich in so einem ähnlichen Fall jedenfalls in dieser Weise. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Mopedwerkstatt hat eine (ich bin ganz sicher) gute nichtmal 2 Jahre alte Batterie "nach Test" entsorgt, um dann noch den Anlasser zu wechseln. Der Anlasser ging nichtmal als ich vom laufenden Auto überbrückt habe ![]() ![]() Und zweitens eben die Hyundai Werkstatt. Ich hab die Prüfausdrucke. Entweder war das ne andere Batterie oder da ist sonstwas faul. Die Batterie war Kapazitätslos. Mit den 5 A hast Recht. Solange die Batterie Ü 12 V hat regelt der runter auf 4,9A oder so. Aber das geht ja net lange unter Last. Ab dann macht er eben die 5A. Mann könnte auch höher einstellen, dann würde er eben die Amp mit sinkender Spannung hochregeln auf 5,1 usw. Aber das ist mir wurscht. Die 5A "simulieren" das was auf dem Boot abgeht ganz gut (Kühli 3A plus....). Und am Ende steht ne klare Zahl da. Nix was ich schätzen muss über angeschlossene Verbraucher, Zeit und war ich vielleicht net rechtzeitig da...... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man beim Kaltstartstromprüftest den Vergleich zum Neuzustand hat, ist das schon ganz gut. Zusätzlich muss die Spannung plausibel sein.
Üblicherweise hat man den Vergleich zum Neuzustand nicht, weil man meist eine ältere Batterie misst und einige Leute, die mit so einem Gerät umgehen, haben noch nie neuere Batterien damit getestet, verschiedene Ladezustände getestet und vergleichsweise Kapazitätstest dazu veranstaltet. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriekapazität für Bugstrahlruder? | jrsegeln | Technik-Talk | 43 | 27.06.2007 08:49 |
Batteriekapazität,was brauch ich? | burrito | Technik-Talk | 12 | 10.01.2006 19:50 |
Bordverbrauch und Batteriekapazität berechnen | stef0599 | Technik-Talk | 11 | 09.02.2005 16:16 |
Batteriekapazität | Eddi | Technik-Talk | 36 | 03.12.2004 13:54 |
Stirling-Ladegerät/Batteriekapazität? | Axel Jacobs | Technik-Talk | 4 | 28.08.2003 20:36 |