boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2013, 21:36
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard Einbau neues WC System mit Tank

Hallo BF Kollegen!

Ich habe derzeit ein PortaPotti, welches ich durch ein neues WC System mit Tank usw. ersetzen möchte. Der Platz auf meinem Boot (23 Fuss) ist aber begrenzt. Leider bietet sich nur die Montage in den Backskisten an.

Ich möchte folgende Möglichkeiten der Entsorgung haben:
- WC in den Tank
- WC direkt zum Seeventil (nur Notfall, wenn ggf. elektrische Pumpe streiken würde)
- abpumpen aus Tank über Zerhackerpumpe durch Borddurchlass (Kroatien, wo es in meinem Fahrgebiet keine Absaugstationen gibt)
- extern absaugen über Absaugstutzen (MC Pomm)

Abgesehen vom Oberteil der Toilette und der Entlüftung befinden sich alle Backskisten und somit auch der Tank unter der Wasserlinie. Ich habe keinen seitlichen Borddurchlass vorgesehen, sondern möchte den Unterwasser-Borddurchlass vom alten See-WC verwenden, für den Fall "direkt" und "abpumpen Tank".

Nun zu meinen Fragen:
1) Ich kann keinen Schwanenhals vom Tank zum Unterwasser-Borddurchlass installieren und würde das Seeventil nur zum Abpumpen öffnen und danach wieder schließen. Kann ich das so machen weil die Pumpe kein Wasser zurück in den Tank lässt oder flute ich damit den Tank, sobald das Seeventil offen ist und die Pumpe ausgeschaltet ist?

2) Da ich nur einen Borddurchlass habe, muss ich zwei Y-Ventile (Ventil 1 und Ventil 2) für die Umschaltung "WC direkt raus oder Tank abpumpen" verwenden und das immer entsprechend einstellen. Das ist baulich relativ aufwendig. Sollte ich das trotzdem so tun oder für das Abpumpen lieber einen zusätzlichen Überwasser-Borddurchlass installieren?

3) Das Ventil 3 habe ich zur Umschaltung „absaugen extern oder abpumpen über Zerhackerpumpe" eingeplant. Sollte ich das so umsetzen oder lieber einen zweiten Anschluss am Tank verbauen, für die externe Absaugung? Ein Ansaugrohr von oben ist nicht möglich, da direkt über dem Tank die Decke der Backskiste ist.

Insgesamt kommt mir das System viel zu kompliziert vor. Man könnte das WC auch immer zunächst in den Tank entleeren. Der direkte Weg ist ja nur für den Notfall und wir nutzen das Boot insgesamt maximal 4 Wochen im Jahr.

Die anderen Beiträge zu diesem Thema habe ich bereits gelesen.
Über Eure Tipps würde ich mich sehr freuen.

Danke im Voraus und viele Grüße
Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WC_System_neu.jpg
Hits:	6675
Größe:	52,1 KB
ID:	423616  
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2013, 22:22
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.566 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Mir kommt das vor als ob du sehr viel verbauen willst.
Ich habe letztes Jahr auch eine Toilette eingebaut,
für mich waren wichtig, dass der Tank aus dicken hochdichten Polyehtylän besteht.
Dnan gabs nur noch eine Handlenzpumpe dazwischen die den Tank entleert.
Wenn man den Tank von Dometik (o.s.ä.) nimmt, dann hat die Absaugstation, und die Handlenzpumpe/ Zerhackerpumpe, jeweils ihre eigenen Ansaugrüssel im Tank, das spart ein Y-Ventil.

Ich habe das für mich so einfach wie möglich gelöst,
ich schraube gerne, aber net bei Fäkalsachen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9104.jpg
Hits:	1705
Größe:	75,0 KB
ID:	423624   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	748
Größe:	18,2 KB
ID:	423626  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.02.2013, 22:36
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

Super System, an Komplexität kaum noch zu toppen

das System von Glumpo ist okay, ich würde allerdings nicht die Handlenzpumpe
sondern eine elektrische Zerhackerpumpe installieren und die Fäkalien oberhalb der Wasserlinie entsorgen
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.02.2013, 22:37
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.566 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lyrbi Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

Super System, an Komplexität kaum noch zu toppen

das System von Glumpo ist okay, ich würde allerdings nicht die Handlenzpumpe
sondern eine elektrische Zerhackerpumpe installieren und die Fäkalien oberhalb der Wasserlinie entsorgen

Wieso oberhalb?
UNten gab es den serienmäßigen Anschluss.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.02.2013, 22:43
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Okay,

bei mir ist es serienmäßig oberhalb der Wasserlinie angebracht,
glaube das der Wasserdruck ansonsten alles ins Boot drücken würde,
aber ist meine persönliche Meinung => nicht Erfahrung
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.02.2013, 22:47
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.566 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lyrbi Beitrag anzeigen
Okay,

bei mir ist es serienmäßig oberhalb der Wasserlinie angebracht,
glaube das der Wasserdruck ansonsten alles ins Boot drücken würde,
aber ist meine persönliche Meinung => nicht Erfahrung

Bei mir befindet sich unten ein Ventil,
deshalb war ich erst bischen verwirrt.
Aber auch wnen man das Ventil vergisst kommt nichts in den Tank,
die Handlenzpumpe hat zwei Lippenventile die sich nach innen sperren, udn dann kommt die Toilette mit nochmals einem Lippenventil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.02.2013, 22:57
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Reden wir aneinander vorbei?
Ich meine den Auslass nach der Zerhackerpumpe => also über Board nach draußen, nicht den Anschluss am Fäkalientank oder mittels einer Handlenzpumpe. Denn mit Handlenzpumpen kenne ich mich nicht aus......
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.02.2013, 23:00
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.566 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lyrbi Beitrag anzeigen
Reden wir aneinander vorbei?
Ich meine den Auslass nach der Zerhackerpumpe => also über Board nach draußen, nicht den Anschluss am Fäkalientank oder mittels einer Handlenzpumpe. Denn mit Handlenzpumpen kenne ich mich nicht aus......

Passt schon, wir reden vom Selben

Aus dem Boot raus, die letzte Öffnung in die Freiheit

Läuft dann die Soße bei dir die Bordwand runter, oder wie ist das gelöst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.02.2013, 23:00
skitnica skitnica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2011
Ort: Nürnberg - Kraljevica je nach Jahreszeit
Beiträge: 118
Boot: Verdränger GULL 7,45
199 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Ich denke nur-" geruchsfetischisten "- pumpen oberhalb der Wasselinie ab.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.02.2013, 23:08
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Passt schon, wir reden vom Selben


Läuft dann die Soße bei dir die Bordwand runter, oder wie ist das gelöst
Nee,

Ist unter der Badeplattform knapp oberhalb der Wasserlinie -mit einem Seeventil das man zum entleeren öffnet- eingebaut und mit nem verlängertem Auslass ausgestattet, siehste nix, riechste nix und läuft auch nix an der Bordwand runter- wenn Du dabei langsam vorwärts fährst.....
Rückwärts fahren wäre allerdings unangenehm
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.02.2013, 07:45
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten.
Mir ist die Anlage so auch auch zu komplex. Aber der UW-Borddurchlass ist schon da. Man könnte das Ventil ja direkt nach der Entleerung wieder schließen. Ich würde aber auf jeden Fall eine elektrische Pumpe verbauen wollen.

Viele Grüße
Frank
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.02.2013, 19:37
Benutzerbild von EHB
EHB EHB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 202
Boot: eins im Umbau
218 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Ich hab es auch so eingebaut wie du vor hast aber ich brauchte nur 2 Y-Ventile. Das erste gleich unter dem WC, Ausgang Wasser oder Tank. und das zweite sitzt bei mir am Absaugschlauch entweder Absaugstation oder Zerhacker & Lenzpumpe. Habe dafür aber 2 Bordduchlässe unter der Wasserlinie und oben am Deck den für die Absaugstation.

War zwar aufwändig es so einzubauen aber das macht man nur einmal und bei meinen komplett Umbau ist es darauf auch nicht mehr angekommen.

schönen Gruß Enrico
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.02.2013, 21:02
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard Skizze Version 2 für neue WC Anlage

Danke für Eure Antworten!

Ein zweiter Bordduchlass über der Wasserlinie wäre aus Platzgründen nur schlecht zu realisieren. Daher werde ich grundsätzlich vom WC an den Tank gehen, ohne einen direkten Weg nach draußen. Ich habe das mal auf der Skizze aktualisiert. Ich werde zwei Tankausgänge installieren, wie von Glumpo vorgeschlagen. Damit brauche ich gar kein Y-Ventil mehr.

Folgende Fragen hätte ich dazu an Euch:

1) Muss ich den Schwanenhals oben entlüften (hätte ich jetzt nicht gemacht) oder dient das zur Tankentlüftung und ich kann mir die separate Entlüftung sparen? Den Schwanenhals will ich verbauen, da ich kaum Gefälle vom WC zum Tank habe und ich den Tankanschluß seitlich setzen muss, anstatt von oben (kein Platz).

2) Tank, Zerhackerpumpe und Borddurchlass sind unter der Wasserlinie. Ich würde das Ventil nach dem Abpumpen schließen. Muss ich mit sofortiger Flutung des Tanks rechnen oder ist das so okay, weil die Pumpe nur kaum etwas in die andere Richtung zurück lässt?

3) Sollte die Zerhackerpumpe ganz nah am Tankausgang liegen oder ist es okay, wenn ich von da auf einen 90°Bogen gehe und noch 1m Schlauch bis zur Pumpe habe? (Platzgründe)

4) Die Schlauchqualität soll wichtig sein, damit kein Geruch durch dringt und die Schläuche lange halten. Welche würdet Ihr empfehlen/Bezugsquelle?

Merci im Voraus und viele Grüße

Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WC_Anlage_V2.jpg
Hits:	4416
Größe:	47,8 KB
ID:	423915  
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.02.2013, 21:03
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 705
Boot: Formula 311
850 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Hallo, das Ventil um zwischen Zerhacker und absaugrüssel und tank kannste dir sparen.
Wenn das seeventil eh immer zu ist könnte dieabsauganlage ja nur den tank leeren.und wenn der anschluss zum leersaugen seinen deckel hat, kann der Zerhacker auch nur den Tank leeren.
An dieser stelle langt ein normales Y-stück.
Ich kenne bisher keine Zerhacker die das wasser rückwärts in den Tank lassen.
Also mach dir da keinen Kopf.

Und das mit dem Notfall direkt raus.. naja, ich würde es lassen. Ich würde immer in den Tank pumpen. Weil so Zerhacker gehen eigentlich nicht so kaputt. Impeller halt warten, dann kommt auch nichts vor.
Und vor allem keine Gegenstände ins klo werfen ;)

ich habe schon einige Tanks so eingebaut. Problemlos.


Edit:
Der Schlauch zwischen pumpe und Tank kann ruhig sein. Aber versuch den Zerhacker unterhalb vom Tank zu montiern. Ansonsten kann die Pumpe evtl nicht ansaugen.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.02.2013, 21:15
Benutzerbild von EHB
EHB EHB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 202
Boot: eins im Umbau
218 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Hmm stimmt so hätte ich nur ein Y-Ventil gebraucht. Auf die Idee bin ich vor 2 Jahren nicht gekommen. Danke wieder was dazu gelernt.

schönen Gruß Enrico
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.02.2013, 21:39
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
Der Schlauch zwischen pumpe und Tank kann ruhig sein. Aber versuch den Zerhacker unterhalb vom Tank zu montiern. Ansonsten kann die Pumpe evtl nicht ansaugen.
Hallo Paddy,

falls Du mit "Zerhacker unterhalb vom Tank" die Installation links vom Tank meinst, käme ich da schlecht ran. Falls Du mit "unterhalb" wirklich tiefer meinst, geht das nicht, da der Tank auf dem Boden der Backskiste aufliegt. Diese ist auch nur 30cm hoch.

Gruß
Frank
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2013, 21:51
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 705
Boot: Formula 311
850 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fj96 Beitrag anzeigen
Hallo Paddy,

falls Du mit "Zerhacker unterhalb vom Tank" die Installation links vom Tank meinst, käme ich da schlecht ran. Falls Du mit "unterhalb" wirklich tiefer meinst, geht das nicht, da der Tank auf dem Boden der Backskiste aufliegt. Diese ist auch nur 30cm hoch.

Gruß
Frank
Also es geht auch wenn beides auf einer höhe ist. Aber ich meinte halt die Pumpe nicht auf den Tank montieren. Weil es gibt modelle, die können nicht trocken ansaugen.
Also beides auf den Boden und geht.
Wie gesagt, mit dem Schlauch gibt es da keine probleme.es dauerd dann beim 1.Pumpen nur, bis was kommt.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 04.02.2013, 21:53
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Alles klar. Ich werde auf eine achten, die trocken ansaugen kann. Danke!
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.02.2013, 22:27
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 726
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
766 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fj96 Beitrag anzeigen
Danke für Eure Antworten!

1) Muss ich den Schwanenhals oben entlüften (hätte ich jetzt nicht gemacht) oder dient das zur Tankentlüftung und ich kann mir die separate Entlüftung sparen? Den Schwanenhals will ich verbauen, da ich kaum Gefälle vom WC zum Tank habe und ich den Tankanschluß seitlich setzen muss, anstatt von oben (kein Platz).
...
...
4) Die Schlauchqualität soll wichtig sein, damit kein Geruch durch dringt und die Schläuche lange halten. Welche würdet Ihr empfehlen/Bezugsquelle?

Frank
...hat noch jemand einen Tip zu den Fragen 1 und 4?

- Entlüftung Schwanenhals
- empfehlenswerte Sanitärschläuche, die geruchsundurchlässig und langlebig sind?

Danke und Gruß
Frank
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.03.2019, 10:47
User 85141
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das Thema ist zwar schon alt, aber meine Frage passt hier gut rein, daher hole ich es mal wieder hoch.

Wir installieren auch gerade einen Fäkalientank hinter unserer elektronischen Toilette. Der Tank sitzt unter der Wasserlinie und hat dort auch einen eigenen Borddurchlass. Daneben kommt noch ein Anschluss für die Absaugstation.

Meine Vorstellung war jetzt: Tank - Y-Ventil entweder zur Zerhackerpumpe und dann raus oder zum Borddurchlass nach oben.

Muss ich jetzt irgendwas beachten, weil Tank und Pumpe unter der Wasserlinie liegen? Kann mir das Wasser in den Tank drücken oder blockiert die Pumpe das?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.03.2019, 11:30
User 85141
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Jemand einen Tipp für mich?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.03.2019, 11:37
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.895
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.923 Danke in 4.066 Beiträgen
Standard

Ja , das Wasser drückt zurück.
Die Pumpe hat kein Rückschlagventil ......auch da drückt es rein .
Alles mit Schwanenhals ausführen bitte .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.03.2019, 12:01
User 85141
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Ja , das Wasser drückt zurück.
Die Pumpe hat kein Rückschlagventil ......auch da drückt es rein .
Alles mit Schwanenhals ausführen bitte .
Danke!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.