![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
war gerade in der Garage bei meinem kleinen Boot und wollte das Radio anmachen ![]() Frage: Diese Batterie - Vetus SMF 70Ah ist fast neu (2014, 40h Boot gefahren). Kann ich diese nach dem laden mit meinem "guten" Ladegerät unbedarft nutzen auch wenn die Batterie anscheinend tiefentladen war ? Frage Nr. 2 ![]() Der Motorhersteller (Evinrude e-tec 75 Bj 2014) spricht in der Bedienungsanleitung von 800 MCA 12V - was beudeted das umgerechnet in Ah (also wie stark muss meine Notstartbatterie sein mindestens ?. Soll es AGM sein oder was ???? Danke! Sascha |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() 800 MCA bedeutet, dass die Batterie bei 0°C 30 Sekunden lang 800A liefern kann, bevor die Zellenspannung auf 1,2V (US-Norm) bzw. Gesamtspannung auf 9V (Deutsche Norm) absinkt. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz,
danke für die Info. Würde im Notfall eine kleine - zB 12V 12Ah AGM Akku - zum Starten des Motors reichen ? Gruß Sascha |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vorteil: gleich ne Lampe mit bei und nen Kompressor für die Trailerreifen ... inkl. Lademöglichkeit über 12V Steckdose.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Empfehlung der Motorenhersteller:
Bei zu leistungsschwacher Batterie: dreht sich zwar der Anlasser: aber das elektronische Steuergerät kann schnell Ärger machen…… http://www.boote-forum.de/showthread...ranking&page=2 #35 http://www.boote-forum.de/showthread...arine+Cranking
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ganz grob soll man es wohl so abschätzen können:
MCA / 1,3 =ca CCA CCA (EN oder SAE, unterscheiden sich auch etwas) ist der Wert, der üblicherweise zu allen Batterien angegeben ist, die zum Starten geeignet sind. Der Notstart mag theoretisch mit einer sehr kleinen Batterie klappen. Wenn aber etwas längeres "Orgeln" zum Anlassen nötig ist, bietet die nicht mehr genügend Restkapazität. Außerdem muss die immer im nahezu voll geladenen Zustand sein, wenn alles funktionieren soll, denn deren CCA oder MCA-Wert hängt, wie bei allen Batterien, natürlich auch vom Ladezustand (und vom allgemeinen Zustand) ab. Bei einer kleinen Batterie wäre diesbezüglich nur eine sehr kleine Toleranz vorhanden. Geändert von tritonnavi (08.05.2015 um 13:31 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Um nur für den Notfall den Motor noch anlassen zu können reichen doch schon diese Powerpacks https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=241989. Da muß man sich nicht noch so einen Bleiklotz ins Boot legen. Gruß Ulf Geändert von ulf_l (21.03.2019 um 06:23 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
.....ich starte meinen 120 PS Suzuki Motor mir 12 Ah Blei/Säure Accu - bei schönem Wetter mehrmals täglich.
Grüße, Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]()
meinen ca 90PS-2-Zylinder-Motorradmotor starte ich durchaus auch mehrmals täglich mit einer 12Ah-Batterie.
beim 2,5L-2-Zylinder Ersatzgenerator-Diesel unseres Tradi-Schiffes, versagt dagegen selbst eine völlig intakte, voll geladene Optima Red-Top 50Ah (CCA 815A EN) nach rund 6 Starts bei 15Grad plus, obwohl die speziell für Startzwecke ausgelegt ist. So kann es kommen.... |
![]() |
|
|