![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Ich würde gerne an meinem Boot die Scheibenwischerarme entfernen, um diese neu zu lackieren und den unschönen Blick auf den Scheibenwischermotor mit einer Blende abdecken zu können. Frage: Wie wird der Arm fachgerecht gelöst bzw. abgezogen? Die große (21er) Schraube dient nur der Befestigung an der Scheibe. Der Stift (?) im Kopf des Wischerarms hat keinen Imbus. An der Unterseite des Arms ist eine Feder eingespannt. Danke für eure Hilfe. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Welle hat eine Feinverzahnung und seitwärts sitzt eine kleine Inbusschraube im Kopf.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Tja, ich habe da alles abgesucht und bin der Meinung da ist seitlich kein Schräubchen ...
![]() Und was ist eine Feinverzahnung? |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich fang mal mit dem Wortspiel an: Feinverzahnung sind ganz viele feine Zähne - Rillen auf der Welle. Solltest du auch hinter dem Wischerarmaufsatz noch sehen können. Sollte da wirklich kein Imbus sein - einfach gut mit WD40 einsaften, über Nacht "ziehen lassen" und dann mit Abzieher, oder wenn der nicht da ist mit ner größeren Zange "vorsichtig kraftvoll" wackeln und ziehen .....
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich kenne es so, dass die normalerweise in der Mitte noch ein Gewinde nach oben raus mit einer entsprechenden Befestigungsmutter haben. Edit: Sieht bei Dir so aus, als würde dieses Gewinde fehlen, abgebrochen sein ... das Löchlein am Wischerkopf ist ja da. Edit 2: So kenn ich das ... siehe Bsp.-Foto Wenn der Scheibenwischer mit entsprechender Federkraft auf der Scheibe aufliegt verkantet sich der Wischer auf dem fein verzahnten Gewinde und lässt sich dann, insbesondere bei Korrosion, sehr schwer lösen. Bei Dir hält er vlt. allein durch das Verkanten u. die Korrossion auf der Feinverzahnung. Den Wischer mal hoch klappen d.h. Verkantung aufheben und versuchen den Wischer wie Ralf vorschlägt mit viel WD 40 o.ä. abzuziehen. Wenn da nirgends eine Schraube ist, kann er ja nur durch Korrosion gehalten werden ... ![]()
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. Geändert von anco (23.04.2014 um 07:59 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für's Mitdenken!
Ich habe mich bisher nicht getraut mit Kraft da ranzugehen, aber genau das werde ich jetzt mal tun. Vorher natürlich mit WD 40 anlösen. Zitat:
Zitat:
Ich werde am Wochenende am Boot sein und wieder berichten. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nimm statt WD40 lieber ein Kriechöl. Normales Nähmaschinöl oder ein richtiges Kriechöl aus der Spraydose und lange wirken lassen. WD40 taugt max. (wenn überhaupt) zum Teile reinigen. Vorsichtig erwärmen und abkühlen hilft auch.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
WD 40 ist ein Kriechöl ...
... aber es gibt natürlich auch andere. Liqui Moly soll sehr gute haben ... Siehe Test ...
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. Geändert von anco (24.04.2014 um 07:37 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ich habe meinen Arm mit so etwas abbekommen. Link Frag mal bei Deinem freundlichen Autoschrauber nach, der hat bestimmt so etwas. Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Und was sagt dein Arzt und Therapeut dazu? ![]() ![]() ![]() Ich hoffe dir geht es wieder besser. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann einen Erfolg vermelden! Danke für die Tipps.
Es war doch ein kleines Imbus-Schräubchen von unten eingeschraubt. ![]() Hab's gleich mal rausgedreht und den ganzen Kopf für ein paar Stunden mit LiquiMoly WD 40 eingesprüht. Dann kam der härteste Teil: Nur mit List und viel Kraft konnte ich den Wischerkopf abziehen. Ich habe erst die Mutter von unten nach oben gedreht, damit ich was zum Abstützen hatte und dann den Wischerkopf mit mit einem Schraubenzieher und mit einem Schraubenschlüssel abgehebelt. Jetzt müssen die Wischerarme lackiert werden, dann ist wieder alles schick. Geändert von Fronmobil (27.04.2014 um 21:10 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Nein, kann ich dir leider nicht mehr sagen,
da ich meine Marex verkauft habe. Klaus, der die Frage erst heute gesehen hat ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
So. Projekt abgeschlossen. Funktioniert mit dem Original Roca.
Vielen Dank euch allen ![]() ![]() Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Dieses System wird bei dem Ford Explorer bis Bj. 2001 auch verwendet.
Die Ver-/Entriegelung ist aber mit einem (Feder)Clip. Der Wischerarm von Ford hat keine Kappe, auch kein Loch, somit von oben her geschlossen. |
![]() |
|
|