![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus und Ahoi,
mein erster Sommer mit Schlauchboot ist vorbei ![]() ![]() Was kann ich alles gutes für meinen 2 Takt Yamaha machen (40 Veto) Heute habe ich das Getriebeöl gewechselt. Zündkerzen werden bei der ersten Fahrt 2020 erneuert. Kann ich einen "normalen" Benzinfilter nehmen oder gibt es spezielle? Denn möchte ich auch gerne ersetzen.. Luftfilter auch ersetzen? Da ich PowerTrimm habe muss das irgendwie gewartet werden? Muss ich irgendwas einfetten (zb.die Welle wo die Schraube drauf sitzt?) oder mit einer Fettpresse die Nippel abdrücken (Wieviele gibt es? Nicht das ich einen übersehe)? Könnt Ihr mir ein Fett empfehlen? Manche spritzen ein Spray gegen Rost in den Zylinder.. Ist das nötig oder nur Quatsch? Kann mir einer sagen wie ich den Impeller Wechsel? Gibt es was zu beachten? Die meisten Videos sind leider nur englisch. Könnt ihr mir auch einen guten HolzLack oder ähnliches für meinen Holzkiel empfehlen? Vielen Dank und eine tolle Zeit |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
wenn das altes Benzinfilter nicht aus Papier besteht, dann kannst du es mittels Druckluft entgegen der Durchlaufrichtung reinigen, im Zweifelsfall geht auch ein fremdes Gaze Filter mit selbigem Volumen. Ein Luftfilter haben Außenborder idR nicht, somit gibt's da auch nichts zu wechseln. Abschmieren solltest du die beiden Drehachsen des Motors, d.h. die Lenkachse und die Kippachse, auch die Propellerwelle mit der Propellernabe sollten ab und an mit einem Wasserresistentes Fett versehen werden. Etwas Öl Spray in die Kerzenlöcher oder den Vergaser Ansaugschacht bei von hand gedrehtem Motor hilft vor Korossionsproblemen der inneren Motorbaugruppe. Der Impeller Wechsel mit YouTube Hilfe ist auch in englischer Sprache nachvollziehbar, wichtig vor der rückmontage, den Impeller mit Glyzerin allseitig benetzen und auf alle Schraubverbindungen etwas wasserresistentes Fett geben, ebenso auf das obere Nabenprofil der Antriebswelle oben am Motor.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (16.09.2019 um 19:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Servus Harry, vielen Dank für deine Mega Antwort!
War jetzt eine Woche beruflich unterwegs. Ich melde mich morgen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Vielen Dank und ein schönes Wochenende ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Du bist auf einem guten Weg, dass du dich ums Einwintern kümmerst und alles richtig machen willst, vielen ist das egal, sie machen einfach den Motor aus und slippen ihr Boot aus dem Wasser ....... und wundern sich dann, dass in der nächsten Saison der Motor nicht mehr so richtig will.
Also generell benötigt ein Zweitakter nicht viel Pflege, da er keinen Motorölwechsel und kein Ventileinstellen und niemals einen neuen Zahnriemen benötigt, Getriebeöl nach der Saison wechseln, dabei darauf achten, dass man neue Dichtungen an den beiden Schrauben verwendet und das Motorinnere mit dafür geeignetem Zweitaktkonservierungsöl behandeln, das kann man machen, indem man die Zündkerzen rausschraubt, eine Arbeit, die sowieso gemacht werden sollte, da man vorsorglich jährlich neue Zündkerzen einsetzen sollte, den Motor per Hand danach durchdrehen, damit sich das Öl schön verteilt oder man lässt den Motor entweder in einer Tonne mit Wasser laufen oder verwendet diese "Spülohren" mit einem Wasserschlauchanschluss, lässt den Motor laufen und spritzt mit einer dicken Spritze ohne Nadel jeweils Konservierungsöl in die Vergaser, bis der Motor von selbst ausgeht, so haben wir das früher immer gemacht, damit verteilt sich das Konservierungsöl nun wirklich im gesamten Motorinneren, dabei qualmt und stinkt es aber gewaltig, das würde ich heute nur noch in einer rein ländlichen Gegend machen, wo sich niemand darüber aufregt, weil das natürlich nicht gerade umweltfreundlich ist. Tja, ansonsten, wie schon angesprochen, die Lager schmieren, mit wasserresistentem Öl, das wars auch schon, wenn der Motor ansonsten einwandfrei gelaufen ist, in der nächsten Saison wird er dann ebenso einwandfrei laufen, wobei er zunächst mal nur widerwillig anspringen wird, weil das Motorinnere ja noch voller Konservierungsöl ist, was erst mal verbrannt werden muss, das wird dann doch etwas stinken und qualmen, aber nicht lange, nur ein paar Sekunden lang, dann sollte der Motor einwandfrei laufen. Bootfan Dieter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Roli,
in Ergänzung zu den von Dieter bereits geschriebenen Zeilen, empfehle ich dieses Fett: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-250...omotive&sr=1-1 (PaidLink) Als benzinfilter das: https://www.amazon.de/Original-MANN-...6Z9SVA2M1VGMD8 (PaidLink) Nach dem Video schaue ich die Tage noch.
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem oben schon genannten Fett gemacht....
ausgesprochen hartnäckig gegen Salzwasser und eigentlich überall einsetzbar: (lt. Beschreibung auch für den gesamten Bootsbereich) https://www.ebay.de/itm/400g-Kartusc...4AAOSw~cFcpyJr (PaidLink)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank euch!
Fett ist bestellt konservierung habe ich auch bestellt. Jetzt warte ich noch aufs Video zum wechseln des Impeller's. Die schraube wenn ich abschrauben will gibt es da was, das ich beachten sollte? zb.neue Dichtungen oder irgendein Teil das ich ersetzen sollte? Mit wieviel Drehmoment muss die Schraube vor der Schraube ;) angezogen werden? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Roli,
hier wird's prinzipiell gezeigt, am 40er wird's keine großen Abweichungen geben : https://www.youtube.com/watch?v=8PXb4nClFfc
__________________
M.f.G. harry
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch ein Ex-Bild : https://www.boats.net/catalog/yamaha...casing-drive-1
Die Teilenr. 21-29 zeigen die Impellerpumpen Baugruppe
__________________
M.f.G. harry
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich glaube nicht das ich mich als Anfänger gleich alleine an den Impeller Wechsel wagen möchte. Muss die schraube mit einen bestimmten Drehmoment angezogen werden oder reicht hier Handfest? Schönes Wochenende und vielen Dank nochmal Roland |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dein Benzinfilter ist deutlich größer als mein alter. Hat das irgendwelche Nachteile für mich? Die Frage meine ich leider ernst ![]() ![]() Danke und eine schöne Zeit |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...statt teurem Spray kann man auch einfach ein paar Tropfen Zweitaktöl in den Zylinder spritzen - das mühseelige Durchdrehen per Hand kannst du dir auch sparen, einfach den Quickstop ziehen und den Motor kurz mit dem Anlasser orgeln lassen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser MPI und EFI: Kraftstoffsystem richtig einwintern! | Cyrus | Motoren und Antriebstechnik | 99 | 08.11.2019 06:14 |
Trinkwasseranlage einwintern... | Cyrus | Allgemeines zum Boot | 69 | 18.10.2015 18:12 |
Aussenborder Einwintern | Sailor21 | Technik-Talk | 7 | 22.11.2002 12:53 |
Aussenborder einwintern | Muckymu | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 26.10.2002 18:41 |
Geeignetes Frostschutzmittel z. Einwintern von MC (1Kreis) | Jürgen G. | Technik-Talk | 5 | 21.10.2002 07:38 |