![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootskollegen,
ich habe eine kurze Frage und möchte dazu Eure Meinung hören. Mein BSR hat 3 KW bei 12V und wurde bisher von einer Optima Yellow Top mit 75 Ah versorgt. Nun hat die Batterie leider den Geist aufgegeben und es steht ein Neukauf an. Die Batterie steht im Bug und hat etwa 60 cm Kabellänge bis zum BSR, geladen wird sie über einen Sterling B2B Lader. Nun habe ich 2 verschiedene Batterien in Auge und würde gerne wissen welche Ihr bevorzugen würdet. 1.) Optima BT DC 5,5 Blue Top 75Ah https://www.autobatterienbilliger.de...5-BlueTop-75Ah oder 2.) NRG AGM 100AH - 900A/EN https://www.ebay.de/itm/NRG-AGM-Autobatterie-12V-100Ah-900A-EN-Start-Stop-Plus-Batterie-90Ah-92Ah-95Ah-/202345286935?hash=item2f1cb80d17 (PaidLink) Also, welche dieser beiden würdet Ihr nehmen, bzw. würdet Ihr jeweils eine oder zwei nehmen und Parallel Schalten? Vielen Dank für Eure Antworten und bitte nicht zu weit vom Thema abweichen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
bei der Optima BT sind die Pole anders, ich gehe davon aus das Du dann die Kabel ändern musst. Auch schön das diese so schön beschrieben wird wie 15 Mal haltbarer bei Erschütterungen als andere Batterien, doppelte Lebensdauer usw. Aber ich denke das Du das nicht brauchst. Daher tendiere ich zu der NRG AGM 100AH, auch 2 Parallel nicht wirklich. Bist doch sonst auch mit einer klar gekommen oder hat sich das Fahrverhalten geändert ? Und warum die hohe Leistung im normal Fall sollte ein BSR nicht länger als 4 min im Dauerbetrieb sein oder irre ich mich da ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Kälteprüfstrom ist entscheidend. Die Kapazität spielt kaum eine Rolle. Somit ganz klar die Nummer 1. Damit kommt mehr Power aus dem Motor.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du meinst.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er startet doch nichts und wendet längst nicht die Kraft auf wie bei einen Anlasser Lasse mich aber gerne Aufklären
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (08.12.2019 um 16:37 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie die Pole sind und ob eine Batterie etwas von dem Maßen her größer oder kleiner ist, spielt bei mir keine Rolle, vom Platz her könnte ich da auch 5 oder 6 Batterien unterbringen.
Bei mir beträgt die Laufzeit des BSR wenn es hochkommen sollte 5 Sekunden am Stück, dennoch GLAUBE ich das wohl auch die Kapazität eine Rolle spielt. Das der Kälteprüfstrom so hoch wie möglich sein sollte ist mir klar, aber auch dieser würde sich doch durch eine Parallelschaltung verdoppeln. (?) Die frage nach zwei Batterien kommt daher, dass meine bisherige 75 Ah Optima nach 2 Jahren schon hin ist und ich überlegt habe, ob es nicht daran liegt, das die 75 Ah einfach zu wenig waren.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ok verstehe
ich selber habe ja 4 von denen, hatte der Vorbesitzer gemacht BSR ist 4Hp 3Kw 12 V
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (08.12.2019 um 17:03 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ein Anlasser ist gegen ein BSR ein Motörchen, wenn nicht gerade ein Riesendiesel angeworfen werden muss. Anlasser hat so 1-2kw. Große Diesel haben schon mal 6kw, dann aber meistens bei 24V.
Bei Parallelschaltung kann man die Prüfströme quasi addieren. Und ja, je höher die Kapazität, desto höher der Prüfstrom. Wobei es auch da Unterschiede gibt, je nach Bauart der Batterie kann das bei gleicher Kapazität erheblich abweichen. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag:
An einer 100Ah Batterie läuft dein 3 KW BSR ungefähr 12 Minuten. Dann hasst du 50Ah verballert und mehr wird die Batterie bei so hohen Belastungen kaum liefern können. Ich schätze mal 12Minuten habe ich nicht im Jahr. Mit Bug und Heckstrahl zusammen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da gebe ich dir recht, 12 Minuten werde ich sicher auch im Jahr nicht erreichen. Benutzt wird das, nur wenn es dann mal ganz eng in einem Hafen wird oder wenn ich Einhand unterwegs bin und mal einen kleinen Schubs in der Schleuse brauche.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Verhältnis von Kapazität zu Kälteprüfstrom ist, je nach Batteriebauart, unterschiedlich. Was schreibt denn der Hersteller deines BSR diesbezüglich vor? bei 3kW und 12V würde ich 2x 75Ah Optimas (das wäre dann ein CCA von gut 1900A (EN)) parallel verwenden. Die Verkabelung muss natürlich unbedingt auch dazu passen, denn sonst geht am Anschluss des BSR quasi real viel Kaltstartprüfstrpm verloren. ich hatte bei unserem Traditionsschiff die normale 125Ah-12V-Starterbatterie des Ersatz-Dieselgenerators gegen eine Optima mit 50Ah und einem CCA von gut 800A(EN) getauscht. Überlegung dabei: Der CCA der Optima-Batterie ist etwas größer, als der der großen normalen Batterie und daher klappt es auch mit der deutlich kleineren Batterie (bei der man keinen Säurestand überprüfen muss). Die Überlegung war soweit korrekt. Auch die Optima kann den Diesel gut starten. Unterschied: bereits nach 6 Startversuchen hintereinander (im Rahmen eines Tests) war bereits Schluss. Diesbezüglich war die große alte Batterie in ihrer "Jugend" definitiv besser. Von daher würde ich sagen, dass auch beim BSR-Einsatz, neben dem Kaltstartprüfstrom, die Kapazität eine wichtige Rolle spielen wird, denn das BSR muss auch wenn es mal länger dauert, leistungsfähig bleiben. Man legt die Batterie normalerweise ja nicht für "Sonntagsverhältnisse" aus, sondern so, dass sie auch bei längeren Einsatz noch genügend Leistung abgeben kann und das auch dann noch, wenn sie bereits "mittleren Alters" ist. Wenn die Batterie in der saison nur selten genutzt wird, ist es halt so, ändert aber nichts daran, wie man die Batterie dimensionieren sollte. Wieso ist die bisherige Optima "hin"? Welchen Kaltstartprüfstrom weißt die noch auf? Geändert von tritonnavi (09.12.2019 um 08:29 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei aller Technik und allen Werten, man steckt eben da nie drin.
Bei mir laufen am BSR und der elektr. Ankerwinsch schon länger je eine ganz normale 100Ah Batterie von "EXIDE", die fahre ich übrigens auch in zwei Autos. Haben mich noch nie im Stich gelassen, auch nicht nach der Winterpause. Kann ich nur empfehlen. 100ah reichen fürs BSR völlig. wer die leer fährt sollte nochmal üben.. ![]() Die VARTA Silver, die ich 3-fach als Verbraucherbatterien habe, sind da anfälliger. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hatte noch keine Gelegenheit das zu überprüfen, aber letzte Woche war es so das die Batterie sofort bei Belastung in die Knie ging, BSR lief ca. 1 Sekunde und die Anzeige ging sofort auf unter 6V, selbst bei einer Belastung von nur 50 Watt ist die Spannung sofort auf unter 9 V eingebrochen. Sie lädt dann zwar wieder auf bis auf 13,6 V, aber bricht halt sofort wieder ein bei Belastung. Bedeutet für mich als Laien halt das die hin.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
wenn die Spannung bei Belastung (vor allem bei Belastung mit nur 50W) und vorher geladener Batterie direkt an den Batteriepolen gemessen wurde (nicht an den dort montierten Klemmen...), ist die Batterie definitiv hinüber.
Da kann man sich eine Kaltstartstrom-Prüfung sparen... Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das langsam, durch Alterung, gekommen ist, sondern es sich eher um einen individuellen Fehler der Batterie handelt. Ansonsten hätte das BSR bei den letzten Einsätzen schon sehr schwach sein müssen. 2 Optimas kosten knapp 400€ und wiegen über 50kg. Vielleicht wäre ja auch eine nur ca halb (z.B. 80Ah) so große LiFe-Batterie eine Altenative, die für Hochstromanwendungen geeignet ist. Die würde in jedem Fall reichen, denn die hat einen kleineren Innenwiderstand als eine 75Ah-Optima (eine...) und die Spannungslage ist höher und stabiler. Sie ist leider auch ca doppelt so teuer....
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine LiFe-Batterie ist mir zu Teuer. Die Frage ist halt ob eine oder besser zwei AGM Batterien wegen dem Kälteprüfstrom?
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
das mit dem Kälteprüfstrom wurde dir hier im Thread doch bereits zweimal bestätigt.....zwei 75Ah-Batterien sind u.a. beim Kälteprüfstrom besser und für 3kW (ca 300A Nennstrom) sowieso.
Du hast mehr Power als bei einer Batterie und du belastest die einzelne Batterie erheblich weniger.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch die beiden größten Optimas in Betrieb, rot zum Starten, gelb als Verbraucher.
Habe gelesen, dass Du über B2B lädst. Das mögen die Optimas nicht, wenn ich richtig informiert bin. Kann sein, dass die deswegen so schnell den Bach runter sind. Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich kann mir kaum vorstellen, dass die Optima etwas gegen einen guten Sterling B2B Lader haben der auf AGM eingestellt ist und für die AGM auch die optimale Ladeschlussspannung und Erhaltungsladung bereitstellt.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
War auch nur eine Vermutung, warum die Optima so schnell kaputt gegangen ist.
Ich kenne einige mit Optimas, die teils schon ein Jahrzehnt in Betrieb sind und keinerlei Ermüdungserscheinungen haben. Hast zufällig die Ladespannung mal nachgemessen, ob die zu den Batterien passt? Nicht dass da doch was im Argen ist. Wäre schnell erledigt und Du hättest Gewissheit. Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wäre mir neu. Gerade die Ladeanweisungen der Fa. Optima umfassen ein relativ großes Spektrum an Möglichkeiten/Spannungen mit denen geladen werden kann. Diese Batterien sollen ja "robust" sein und daher sollte man davon ausgehen können, dass die nicht unbedingt nur unter Labosbedingungen zu laden sind. wenn die Optima noch nicht so alt ist, würde ich sogar mal versuchen, bei Optima nach zu fragen. Diese Batterien sind durchaus für solche Anwendungsfälle wie BSR o.ä. konzipiert und wenn sie diese Strombelastungen nicht aushalten, entsprechen sie m.E. nicht den Werbeversprechungen.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
ich mache aus guter Erfahrung mal einen anderen Vorschlag. Ich habe ein 4,3 kw BSR, allerdings auf 24 V, also rein rechnerisch eine etwas geringere Ampere Belastung wie hier zur Diskussion steht. Bei mir sind 2 108 AH Batterien in Reihe geschaltet. Ich habe letztes Jahr die Batterien wechseln müssen da sie defekt waren. Die Batterien waren 11 Jahre alt. Mehr Lebensdauer geht wahrscheinlich kaum. Ich habe wieder die gleiche eingebaut, einfache Starterbatterien von der Marke Banner. Die Batterien sind gute 5 m vom BSR entfernt und werden auch als Starten Batterien für den Hauptmotor verwendet. Das hat immer super funktioniert, trotz der langen Kabel (70 mm2). Gruß Achim Geändert von achim1 (10.12.2019 um 18:32 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eure Meinung zur Joda 28 | JohnRossRonald | Allgemeines zum Boot | 75 | 26.01.2020 12:31 |
Einbau Batterie für BSR im Vorschiff | Tamino | Technik-Talk | 6 | 14.12.2017 20:16 |
Stromversorgung , Batterie, BSR | Tamino | Technik-Talk | 3 | 10.11.2016 18:35 |
Eure Meinung zur Bayliner Mutiny | Dminic | Allgemeines zum Boot | 1 | 24.12.2015 14:14 |
Machbarkeitsstudie zur Krabbenvermarktung, Eure Hilfe wird erbeten | bob 57 | Deutschland | 19 | 29.04.2015 18:50 |