boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.04.2020, 21:32
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Also wenn ich meinen LiPo Akku auflade mit speziellen Ladegerät natürlich liegt eine Spannung von 12,8 Volt an und am dritten Tag war die Spannung bei 10 Volt und die Kühlbox schaltete sich nicht mehr ein, also muss irgendwie der Batteriewächter der Kühlbox reagiert haben, den die Spannung im Akku fiel nicht weiter ab.

Da sieht man mal wieder, in der Theorie nicht möglich, aber in der Praxis irgendwie schon.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.04.2020, 21:43
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ich habe mir vor einiger Zeit so etwas gekauft:
https://de.aliexpress.com/item/32982...ts_200386300.0

Die Bewertungen sind nicht schlecht, ***Edit: es sind keine LifePo4 Akkus und*** ein BMS ist gleich mit verbaut. Habe es bisher nur fürs Echolot, als Powerbank und als Stromversorgung für den Schneidraht zum Kunststoffschneiden verwendet. Bisher bin ich zufrieden und nachgeladen wird... mal sehen wie es in einen Jahr aussieht
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe

Geändert von AG31 (17.04.2020 um 09:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.04.2020, 22:27
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 636
Boot: Zur Zeit auf der Suche da grad verkauft ...
626 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Wie kommste auf 500.- für Solarequipment? Modul 100 Wp ab ca. 100.- Regler MPPT von IVT ca. 65.- Batterie ca. 70.- fertig ist die Laube, kühl das Bier.
Das war halt das ..... was ich mir gekauft habe .. klar kann man auch Solarkram, Regler Platte... für 45 Euro kaufen, inkl allem ...

Aber ich wollte Kühlbox, Radio, Navi , Kaffeemaschine inkl Konverter usw ...an einem Tag mit der Sonne wieder "drin" haben ... also habe ich Taschenmodul 180 W mit Bluetooth Regler, Kabel , Halterung und Kleinkram für knapp 500 gekauft.

Das was er an einem sonnigen Tag bringt... ist genau das was ich so im Schnitt am Tag ziehe. Da reichen mir 100 Watt nicht annähernd.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.04.2020, 23:00
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Also wenn ich meinen LiPo Akku auflade mit speziellen Ladegerät natürlich liegt eine Spannung von 12,8 Volt an und am dritten Tag war die Spannung bei 10 Volt und die Kühlbox schaltete sich nicht mehr ein, also muss irgendwie der Batteriewächter der Kühlbox reagiert haben, den die Spannung im Akku fiel nicht weiter ab.

Da sieht man mal wieder, in der Theorie nicht möglich, aber in der Praxis irgendwie schon.
Na ja, die maximale Entladeschlussspannung beträgt je Zelle 3,3 Volt, also bei drei Zellen 9,9 Volt, siehe hier (Quelle Wikipedia):
Zitat:
Bei der Entladung wird der Akkumulator über eine bestimmte Zeit elektrisch belastet, bis die Entladeschlusspannung erreicht ist. Als Entladeschlusspannung gelten 3,3 Volt.
Da warst du gefährlich nahe dran. Normalerweise entlädt man diese Akkus niemals so tief, wenn man länger Freude daran haben will, je eher man Schluss macht und nachlädt, umso länger halten sie, ich z. B. mache bei meinen Anwendungen im Flugmodellbau bei 10,5 Volt Schluss.

Wenn man die Dinger dann bis 10 Volt entlädt, hat man nur ca. 30 Sekunden mehr Power (für den Flug, da wird ordentlich Strom entnommen), der Akku übersteht dann aber womöglich nichtmal eine Flugsaison, verzichtet man auf das letzte Bisschen an Flugzeit, dankt es der Akku mit zwei oder gar drei Jahren Betrieb.

Ich wette mit dir, wenn du das öfter machst, also den Akku bis auf 10 Volt entladen, wird der nicht sehr lange halten, nach einigen Zyklen wirst du einen massiven Leistungseinbruch erleben, der Akku wird, kaum vollgeladen und angestöpselt, auch schon wieder leer sein, das wars dann damit.

Es gibt aber noch einen ganz anderen grundlegenden Nachteil dieser LiPo-Flugmodellakkus: Die kalendarische Alterung, die besagt, dass selbst bei Nichtgebrauch neuer, fabrikfrischer Akkus diese allein nur aufgrund des Zeitablaufs ohne jede Nutzung "verbrauchen", was daher rührt, dass die Zellchemie so zusammengesetzt ist, dass sie sich nach und nach selbst zersetzt.

Also auch ohne Gebrauch sind diese Akkus nach 2 bis 3 Jahren Müll (Sondermüll!).

Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.04.2020, 23:19
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AG31 Beitrag anzeigen
Ich habe mir vor einiger Zeit so etwas gekauft:
https://de.aliexpress.com/item/32982...ts_200386300.0
Dieser Artikel von Ali-Express, auf den du verlinkt hast, hat KEINE LiFePo4 - Zellen, sondern enthält diese gewöhnlichen LiPo-Rundzellen, da irrt wohl die Beschreibung.

Auch Ali-Express kann nicht zaubern, auch bei denen kosten echte LiFoPo4 Zellen viel Geld, schaue dir mal ganz genau die diversen Artikel an.

Du setzt doch nicht etwa diese LiPo-Zellen an Bord ein? Womöglich auch noch bei Abwesenheit?

Das ist grob fahrlässig.


Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 17.04.2020, 04:49
Benutzerbild von har
har har ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.07.2015
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 691
Boot: Regal 2300
548 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
... Da sieht man mal wieder, in der Theorie nicht möglich, aber in der Praxis irgendwie schon.
Hallo Christoph und/oder Kevin (wer auch immer da schreibt), da du ja schon mit der Seilwinde und nun auch mit der Kompressorkühlbox so gute Langzeiterfahrungen bei Betrieb mit LiPo-Akkus gemacht hast, freue ich mich auch schon auf den Thread "Starterbatterie mit LiPo Flugakku".

Ich denke spätestens wenn dein Akku sich mal aufbläht oder du ein Video von einem LiPo Brand siehst (wenn du dies noch nicht gesehen hast) sollte der Respekt vor diesen Teilen vor allem bei Verwendung im Boot kommen. Ich hoffe zumindest dass du wenigstens einen LiPo Bag verwendest.

BG Harald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 17.04.2020, 04:52
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Dieter für die ausführliche Fachexpertise,
bin ja nur in einer Testphase mit der Kühlbox, und extra Akkus und Lader zu kaufen nur für die Box ist sicher nicht zielführend da zu teuer.

Wäre auch praktisch, wenn man nur mal ein paar Stunden die Box auch außerhalb vom Boot verwenden kann wo kein Auto oder sonstiger Strom vorhanden ist ohne schwere Batterien mitzuschleppen.

Da ich aber sowieso das Equipment habe um die Seilwinde zu bedienen mit diesen Akkus und das ist erprobt auch durch Jahrelange Praxis.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.04.2020, 05:12
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von har Beitrag anzeigen
Hallo Christoph und/oder Kevin (wer auch immer da schreibt), da du ja schon mit der Seilwinde und nun auch mit der Kompressorkühlbox so gute Langzeiterfahrungen bei Betrieb mit LiPo-Akkus gemacht hast, freue ich mich auch schon auf den Thread "Starterbatterie mit LiPo Flugakku".

Ich denke spätestens wenn dein Akku sich mal aufbläht oder du ein Video von einem LiPo Brand siehst (wenn du dies noch nicht gesehen hast) sollte der Respekt vor diesen Teilen vor allem bei Verwendung im Boot kommen. Ich hoffe zumindest dass du wenigstens einen LiPo Bag verwendest.

BG Harald
Guten Morgen Harald, ich bin der Christoph
Es sind auch schon Tesla Akkus explodiert und trotzdem kaufen die Leute das Auto, es wird immer wieder was passieren aber deshalb alles hinschmeißen kann auch nicht der richtige Weg sein, und es wird immer Menschen geben die sich vor allem und jedem zu Tode fürchten.

Und die Flugakkus als Starterbatterie zu verwenden, davon hat hier niemand was geschrieben, wie du auf sowas kommst ist nicht nachvollziehbar, zudem sind diese Akkus viel zu schwach um Boots-Motoren zum laufen zu bringen.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.04.2020, 06:05
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
...
zudem sind diese Akkus viel zu schwach um Boots-Motoren zum laufen zu bringen.
Ich muss dir da mal widersprechen.
Ich habe so ne Powerbank von Aldi mit 5000 mA, die hat ne Starthilfefunktion.
Mit der starte ich sowohl meinen Explorer mit V6 und 4 Liter Hubraum, als auch meinen 175er Jonny vom Boot.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 17.04.2020, 07:49
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.831
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.447 Danke in 827 Beiträgen
Standard

Ich hatte vor zwei Jahren an meiner damals neuen CF26 einige Messungen zur Stromaufnahme durchgeführt und hier im Forum vorgestellt, vielleicht ist es im Hinblick auf die jetzige Diskussion interessant:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=275986

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.04.2020, 08:00
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Man darf nicht alles durcheinander bringen. Tesla verwendet LiIo Batterien, stellt aber allmählich auf LiFePo4 um, Beides sind keine LiPo Zellen.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.04.2020, 08:02
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Ich muss dir da mal widersprechen.
Ich habe so ne Powerbank von Aldi mit 5000 mA, die hat ne Starthilfefunktion.
Mit der starte ich sowohl meinen Explorer mit V6 und 4 Liter Hubraum, als auch meinen 175er Jonny vom Boot.
Grüße
Na dann, steigen ja meine Chancen auf kaltes Bier wieder🍺🤣
Die Kühlbox selbst ist zwar klein aber doch sehr fein, möchte ich nicht mehr missen am Boot oder im Auto.👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.04.2020, 08:17
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Hier kurz ein Bild vom Ladegerät in Aktion ✔️👍
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E41829E8-3309-4528-8795-89CB65A177D9.jpg
Hits:	68
Größe:	166,8 KB
ID:	876537  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.04.2020, 09:01
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootfan Dieter Beitrag anzeigen
Dieser Artikel von Ali-Express, auf den du verlinkt hast, hat KEINE LiFePo4 - Zellen, sondern enthält diese gewöhnlichen LiPo-Rundzellen, da irrt wohl die Beschreibung.

Auch Ali-Express kann nicht zaubern, auch bei denen kosten echte LiFoPo4 Zellen viel Geld, schaue dir mal ganz genau die diversen Artikel an.

Du setzt doch nicht etwa diese LiPo-Zellen an Bord ein? Womöglich auch noch bei Abwesenheit?

Das ist grob fahrlässig.


Bootfan Dieter
Bei einem hast du recht: Sind keine LifePo4, da habe ich etwas mit einen anderen Akkupack verwechselt.

Zu deine Frage: Ich habe geschrieben wofür ich das einsetze....

*Diskussion mit Bootsfan Dieter beendet*
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.04.2020, 09:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Geil, 8000 Ah... Warum wiegt eigentlich meine 230 Ah AGM 60 kg?
...weil sie fast 30 mal so viel Kapazität hat und eine Bleibatterie ist...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 17.04.2020, 09:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootfan Dieter Beitrag anzeigen
Der in der Kühlbox eingebaute Batteriewächter ist hier nicht hilfreich, da der auf die üblichen 12 Volt-Bleiakkus eingestellt ist, was ja auch Sinn macht.

So ein LiPo hat aber nur 11,1 Volt und eine ganz andere Lade- und Entladecharakteristik als so ein Bleiakku, wozu auch die Gel- und AGM-Akkus zählen, während bei den Bleiakkus gegen Ende mit der Spannung einbrechen, was vom Batteriewächter erkannt wird, halten die LiPos ihre Spannung bis zum bitteren Schluss eisern durch.

Wenn dann der vom Batteriewächter erkannte Spannungsabfall kommt, ist der LiPo bereits tiefentladen und für immer geschädigt und
das verstehe ich absolut nicht....
Warum sollte es für die LiPo-Batterie mit 11,1V-Nennspannung und 9V minimal zulässiger Entladespannung kritisch werden, wenn man einen für 12V-Bleibatterien gedachten Spannungswächter verwendet, der, im aller schlimmsten Fall, bei Unterschreiten von 10,5V abschaltet?
Mit 3,5V Entladeschlussspannung der einzelnen Li-Zelle ist man m.E. eindeutig auf der sicheren Seite.
Zudem sind 10,5V am Spannungswächter der Box keine 10,5V an der Batterie.

Mit dem Spannungswächter kann man lediglich die Kapazität des 11,1V-LiPo-Akkus nicht sehr gut ausnutzen. Das sehe ich als einziges Manko.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.04.2020, 10:03
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Man darf nicht alles durcheinander bringen. Tesla verwendet LiIo Batterien, stellt aber allmählich auf LiFePo4 um, Beides sind keine LiPo Zellen.
Explodieren aber offensichtlich trotzdem 🤣
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 17.04.2020, 10:22
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AG31 Beitrag anzeigen
Bei einem hast du recht: Sind keine LifePo4, da habe ich etwas mit einen anderen Akkupack verwechselt.

Zu deine Frage: Ich habe geschrieben wofür ich das einsetze....

*Diskussion mit Bootsfan Dieter beendet*
Du kannst diesen Akkupack gerne einsetzen wofür auch immer, er wird sicherlich seinen Zweck erfüllen.

Allerdings hattest du in deinem Beitrag behauptet, dass es sich bei deinem Akkupack um LiFePo4-Akkus handeln würde und das stimmt leider nicht.

Wenn man die gebotene Vorsicht walten lässt, kann man sicherlich auch LiPo-Akkus einsetzen. Andere machen das ja auch, z. B. in allen Pedelecs oder im gesamten Bereich des Modellbaus.

Wieso diese äußerst abfällige Bemerkung, dass die "Diskussion mit Bootfan Dieter hiermit beendet sei"? Ich diskutiere doch nicht mit dir, habe nur eine falsche Behauptung von dir richtig gestellt, wieso werde ich bereits dafür angegriffen? Hast du Komplexe?

Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.04.2020, 10:28
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
das verstehe ich absolut nicht....
Warum sollte es für die LiPo-Batterie mit 11,1V-Nennspannung und 9V minimal zulässiger Entladespannung kritisch werden, wenn man einen für 12V-Bleibatterien gedachten Spannungswächter verwendet, der, im aller schlimmsten Fall, bei Unterschreiten von 10,5V abschaltet?
Mit 3,5V Entladeschlussspannung der einzelnen Li-Zelle ist man m.E. eindeutig auf der sicheren Seite.
Zudem sind 10,5V am Spannungswächter der Box keine 10,5V an der Batterie.

Mit dem Spannungswächter kann man lediglich die Kapazität des 11,1V-LiPo-Akkus nicht sehr gut ausnutzen. Das sehe ich als einziges Manko.
Du hast nicht richtig gelesen, die Entladeschlussspannugn ist nicht 9 Volt, sondern 9,9 Volt, ein erheblicher Unterschied von immerhin fast einem Volt!

Diese Batteriewächter, die für Bleiakkus ausgelegt sind, reagieren nicht so fein, wie ein LiPo-Akku das bräuchte, im weiter oben stehenden Beitrag von "stoffy" hat er berichtet, dass sein Batteriewächter erst bei 10 Volt abgeschaltet hat, was gefährlich nahe an der endgültigen Entladeschlussspannung liegt. Manchmal schalten die bei 10,8 Volt ab, mal bei 10,5 Volt und manchmal eben bei 10 Volt. Wer garantiert, dass die Dinger nicht auch manchmal erst bei 9,5 Volt abschalten?

Aber wenn du nichts von dieser Materie verstehst, lass es lieber.

Bootfan Dieter

P.S.: Im Modellbaubereich wird sehr oft ein Amperemeter eingesetzt, das die entnommene Strommenge misst, das kann man dann so programmieren, dass es den Strom bei Erreichen einer vorher eingestellten Strommenge abstellt. Funktioniert natürlich nur bei einwandfreien Akkus, die noch über ihre Gesamtkapazität verfügen, ansonsten orientiert man sich an der Spannung, wenn die anfängt, einzubrechen ist es Zeit zum Abschalten. Die Experten können dann die Entladeschlussspannung individuell festlegen, dafür benötigt man dann Fingerspitzengefühl und Erfahrung.

Und wieso sollte der Batteriewächter, als ein Messgerät an der Batterie, andere Werte messen als tatsächlich anliegen? Es gibt natürlich immer Messungenauigkeiten, das ist klar, auch wird die Spannung unter Last niedriger sein, als ohne Belastung, das ist doch eine Binsenweisheit. Aber gerade die Spannung unter Last, die der Batteriewächter ja im laufenden Betrieb misst, ist der einzig interessierende Wert zur Beurteilung des Ladezustandes, nicht die Leerlaufspannung. Also was sollte dein Hinweis damit?

Geändert von Bootfan Dieter (17.04.2020 um 10:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.04.2020, 10:46
Caferacer84 Caferacer84 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2018
Ort: SchwabenTown
Beiträge: 57
Boot: MF 895
Rufzeichen oder MMSI: BabuWabu
31 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich will eigentlich mich nicht großartig einmischen, aber ich betreibe Modellbau und setze diese Akkus von 3-12S (Zellen anzahl) ein. Klar sind diese in Bezug auf Größe, Gewicht, Leistung super aber bei falscher Ladetechnik, Handhabung, Entladespannungen, unterschiedlicher Zellenspannung extrem empfindlich und Gefährlich. Ich lagere diese z.B. bei nicht Gebrauch im Ofen zwecks Brandgefahr.
Ich kann nur abraten LiPo´s für ne Kühlbox auf dem Boot zu verwenden..

Grüße
__________________
Willst du arbeiten bis zum Tod, dann kaufst du Dir ein Boot
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 17.04.2020, 14:10
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

https://de.aliexpress.com/item/32982...-08488-hbH1Nkk

Sind die verbrauten Li Ion Batterien genau so gefährlich wie die LiPo Batterien?

Wenn ich das richtig sehe sind da ja verschiedene Schutzmechanismen (angeblich) verbaut so dass eine Tiefenentladung ausscheidet. Sind solche Batterien immer gefährlich oder nur wenn sie gerade am Ladegerät hängen oder wenn sie tief entladen werden?

Wenn ich das richtig sehe reden wir bei der größten Variante über 30 AH für 60 €. Mit 30 AH würde ich so eine Kompressor Box recht lange betreiben können da die zu 80 % am Landstrom hängen würde, zu 10 % am Bordnetz bei laufendem Motor und nur zu 10 % an dem mobilen Akku.

Da wir aber auf dem Schiff auch schlafen sollte das ganz natürlich risikolos sein.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.04.2020, 14:19
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Die meisten Berichte über Selbstentzündungen beziehen sich auf LiIo Akkus, die LiPo sind ja nicht so verbreitet.
Beides käme mir nicht an Bord, von meinem Handy mal abgesehen, da ist LiIo immer noch Standard.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.04.2020, 15:42
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Die meisten Berichte über Selbstentzündungen beziehen sich auf LiIo Akkus, die LiPo sind ja nicht so verbreitet.
Beides käme mir nicht an Bord, von meinem Handy mal abgesehen, da ist LiIo immer noch Standard.
...das mag unter Anderem auch daran liegen, dass diejenigen, die LiPos einsetzen, um die Gefahren wissen und entsprechende Technik zum Monitoring und Balancing verwenden.

Die Dinger sind, was sie sind. Klein, leicht, dafür enorm leistungsfähig und dagegen aber,... instabil.

Daher wäre das auch nichts für mich auf dem Boot.

Das Wissen um die jeweiligen Eigenschaften macht den Unterschied. Ansonsten ist es wie mit der Meldung, dass schon der Biss eines einzigen Pferds für eine Hornisse tödlich sein kann.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.04.2020, 15:43
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 636
Boot: Zur Zeit auf der Suche da grad verkauft ...
626 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Und wenn sie hochgehen oder brennen, dann meistens bei Laden, (hoher) Stromabnahme oder mechanischer Belastung.

Wenn Du kannst und es muss ein leichter Akku sein ... nimm LiFePo, wenn nicht, lebe mit dem Risiko und versuche es zu minimieren , oder nimm nen Flies/Gel Blei .
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.04.2020, 15:51
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Na da steht doch 3 Cell 11,1V 30C 8000 Ah, welche Daten fehlen da noch?
Wo hast du das denn gelesen ?
Da steht u.a. die Zahl 8000 .
Das kann heißen :
Kostet 8000 Cts. Oder wiegt 8000 Gramm.
Oder lebt 8000 Stunden. Oder .....
Eines heißt es mit Sicherheit nicht :
Kapazität 8000 Ah. Dann wöge der Klotz nämlich bestimmt eine halbe Tonne .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.