boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.12.2014, 14:22
Benutzerbild von fletcher arrowbolt 21
fletcher arrowbolt 21 fletcher arrowbolt 21 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Linz - Austria
Beiträge: 153
Boot: Fletcher Arrowbolt 21 / Johnson 225 VRO + SeaRay 340 2x5.7 V8
834 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Meine Freund bauen mechanische Einspritzung, für meine zwei 2.5 TDi volvo/vw Motoren.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1418048497785.jpg
Hits:	187
Größe:	76,8 KB
ID:	587199

Hier ist meine komplette Bayliner Projekt:
http://www.tarakona.hu/bayliner-felujitasa

Csabi
__________________
www.tarakona.hu
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 08.12.2014, 22:34
roedel roedel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2014
Beiträge: 26
Boot: 25'Searay
142 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Csabi,

Dein Bayliner, ein wahnsinn!
Gratuliere!
Aus welchem Fahrzeug stammen die Einspritzpumpen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 09.12.2014, 07:31
Benutzerbild von fletcher arrowbolt 21
fletcher arrowbolt 21 fletcher arrowbolt 21 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Linz - Austria
Beiträge: 153
Boot: Fletcher Arrowbolt 21 / Johnson 225 VRO + SeaRay 340 2x5.7 V8
834 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Das ist zwei selbstgemachte mechanische Einspritzung. Die basis die originale VW 2.5 R5 TDi Einspritzanlage. Alle elektronik weg. Grösere Druckplatte, + Bowden betrieb. Die motore macht 220 PS, und mehr als 500Nm. Natürlich mit grösere Turbolader, grösere Eispritzdüsen, und wassergekühlten Ladeluftkühler.

Die grösere Turbolader, die grösere Einspritzdüsen, und die Einspritzanlage "sanierung" kostet etwa 1500€.
__________________
www.tarakona.hu
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 30.04.2020, 20:14
jand11 jand11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.01.2018
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 105
Boot: aktuell Glastron 174, 525tds Motor,
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Moin, wir haben ein gebraucht Boot mit einem BMW 525tds Motor gekauft.
Allerdings haben wir ein Problem mit der Temperatur. Unter Teil und Voll last geht er absolut in den roten Bereich, fast am kochen wenn man nicht vom Gas geht.
Wie habt ihr den Motor gekühlt? Bei uns wird er lediglich über den impeller aus dem z antrieb gekühlt. Alpha one gen 1.
Verbaut ist ansonsten nur ein ladeluft wasserkühler.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Lg
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 01.05.2020, 08:35
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 475
Boot: Searay 230DA Sundancer
814 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo,

Das heist das geförderte Seewasser vom Impeller geht direkt durch den Motor?

Ein Foto vom Motoraufbau wäre hilfreich.

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.05.2020, 08:46
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Moin,
auch hier der Hinweis, es bringt nichts ohne Bilder in verschiedenen alten Threads zu schreiben.
Mach bitte einen eigenen auf, mit Bildern, dann kann man vernünftig helfen.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 01.05.2020, 08:52
jand11 jand11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.01.2018
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 105
Boot: aktuell Glastron 174, 525tds Motor,
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das einzige Foto was ich aktuell auf dem Handy habe, kümmere mich um weitere. Mache aber später auch dann einen eigenen thread auf. Lg

Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 01.05.2020, 08:59
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Versuche auch das Kühlsystem nachzuvollziehen, das sieht wirklich aus als ob das ohne Wärmetauscher läuft und das wäre ganz schlecht.

Egal wie hast du eine ordentliche Baustelle gekauft.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 01.05.2020, 10:49
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 475
Boot: Searay 230DA Sundancer
814 Danke in 213 Beiträgen
Standard

In welchen Gewässern ist das Boot im Einsatz?
Ich denke der 2,5tds wird einen Alukopf haben.

Ring18 kennt sich mit diesem Motor gut aus, da er diesen verbaut hat.
Er wird dir bestimmt gut weiterhelfen können 👍
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 01.05.2020, 11:18
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
In welchen Gewässern ist das Boot im Einsatz?
Ich denke der 2,5tds wird einen Alukopf haben.

Ring18 kennt sich mit diesem Motor gut aus, da er diesen verbaut hat.
Er wird dir bestimmt gut weiterhelfen können 👍

Auskennen stimmt, verbaut stimmt nicht (mehr)

Meine erste Marinisierung war ein 2,5er tds und ich bin den Motor ein paar Jahre im Auto gefahren.
Danach habe ich sowohl Auto als auch Boot auf 3l M57D30 Commonrail umgestellt.

Das Problem beim M51 ist nicht nur das sich Alukopf und Frischwasser nicht vertragen sondern zusätzlich das die Köpfe sehr gerne reißen und da ist kaltes Wasser nunmal Gift.

An dem Motor wurde aber einiges gefummelt, da gehört eine VP37 dran aber ich sehe einen Zug an der ESP.
Naja, lassen wir uns überraschen was im neuen Thread kommt.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 01.05.2020, 19:18
jand11 jand11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.01.2018
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 105
Boot: aktuell Glastron 174, 525tds Motor,
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

hier der link zum neuen thread

https://www.boote-forum.de/showthrea...47#post4942647

LG
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 01.05.2020, 19:24
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 475
Boot: Searay 230DA Sundancer
814 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Auskennen stimmt, verbaut stimmt nicht (mehr)

Meine erste Marinisierung war ein 2,5er tds und ich bin den Motor ein paar Jahre im Auto gefahren.
Danach habe ich sowohl Auto als auch Boot auf 3l M57D30 Commonrail umgestellt.

Das Problem beim M51 ist nicht nur das sich Alukopf und Frischwasser nicht vertragen sondern zusätzlich das die Köpfe sehr gerne reißen und da ist kaltes Wasser nunmal Gift.

An dem Motor wurde aber einiges gefummelt, da gehört eine VP37 dran aber ich sehe einen Zug an der ESP.
Naja, lassen wir uns überraschen was im neuen Thread kommt.

Gemeint war natürlich deine damalige Marinisation, das hatt ich noch soweit im Kopf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.