![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich hab mal eine dumme Frage. Was ist eigentlich der sinn eines Wassersammlers in der Abgasanlage?
__________________
“Zylinder: Statussymbol das man nicht mehr auf dem Kopf, sondern unter der Motorhaube trägt.” |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dumme Fragen gibts selten, aber oft dumme Antworten. Zum Thema: lies mal hier: http://www.busse-yachtshop.de/pdf/ka...htshop-168.pdf gruesse Hanse
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Damit deine Auspuffkrümmer gekühlt werden und dein Motorraum nicht zu heiß wird und alles in Flammen aufgeht. ![]() Gruß Matthias |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und warum sind dann die Wassersammler den Krümmern nachgeschaltet? ![]() gruß jens
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Der Krümmer wird durch einen ummantelnden Wasserstrom gekühlt.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nach den krümmern läuft das Wasser direkt in den Abgasstrom und kühlt diesen... und nun? gruß jens |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() VG
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab schon einige Anlagen ohne diesen Sammler gesehen;
ist dann recht laut. Also notwendig sind sie nicht, und tragen vorrangig der Geräuschdämpfung bei.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eben nicht.... die Frage war der Sinn eines Wassersammlers in einer Abgasanlage.... und dieser ist kommt nach den Krümmern gruß jens
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,moin
Wie schon geschrieben, wird ein Wassersammler zur Geräuschdämpfung genutzt. Des weiteren soll er verhindern, das Wasser/ Kühlwasser über den Auspuff zurück in den Brennraum des Motors gelangt. ( Wasserschlag ). Daher sitzt der Vogel an der tiefsten Stelle des Auspuffsystems.
__________________
Gruß Gunnar ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
anscheinend ist das Anklicken eines Links und anschliessendes Lesen schon eine Überforderung für Manche ![]() Im Beitrag #2 steht eigentlich alles richtig und ausführlich drin, was man zum nassen Auspuff, inkl. Wassersammler wissen muss. gruesse Hanse
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten. Also ist die Hauptaufgabe des Sammlers, das sich im Abgassystem befindliche Wasser (nach dem Sammler) nach der Motor Abschaltung auf zunehmen? Und das durch den Aufbau des Sammlers eine bedingte Schalldämpfung eintritt? Aber entsteht da nicht ein immenser Staudruck im Abgas zum Motor hin, damit das Wasser aus dem Sammler gedrückt werden kann? MfG Sebastian
__________________
“Zylinder: Statussymbol das man nicht mehr auf dem Kopf, sondern unter der Motorhaube trägt.” |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wassersammler sind normale, erprobte Bauteile, die in aller Regel verbaut werden. Die Ausnahme ist es, wenn kein Wassersammler verbaut ist. Die Abgasleitung ist ja kein vollständig geflutetes Rohr, sondern da wird das Kühlwasser gemeinsam mit den Abgasen eingeblasen. Die Abgasöffnung selbst liegt idR knapp überhalb oder knapp unterhalb der Wasserlinie. Da gibt es keinen relevanten Staudruck. Wenn der Motor nur geringfügig über oder gar unter der Wasserlinie montiert ist, dann muss ja ein Schwanenhals vorhanden sein. Wenn der Motor abgestellt wird, läuft das Wasser zumindest aus dem Schwanenhals zurück Richtung Motor. Ohne Wassersammler findet sich das Wasser im Brennraum wieder, was erfahrungsgemäß keinen schlanken Fuß macht. Im Übrigen siehe Link von Hanse ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
den Link von Hansa habe ich mir durchgelesen! Das permanent Anfalllende Kühlwasser muss doch abgeführt werden. Was ja durch den Druck der Abgase geschieht, oder habe ich da einen Denkfehler?
__________________
“Zylinder: Statussymbol das man nicht mehr auf dem Kopf, sondern unter der Motorhaube trägt.” |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jo, passt schon. Der Abgasstrom reißt das Wasser im Sammler und im Schlauch mit so dass es zusammen mit den Abgasen außenbords abgeführt wird. Schau bei passender Gelegenheit mal genau hin.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber der "Staudruck" ist irrelevant. 10cm entsprechen 0,01 bar. Wenn die Motorabgase das Kühlwasser 50cm in die Höhe pumpen müssen (durch den Schwanenhals), dann sind das 0,05 bar, die notwendig sind. Das ist kein "immenser Staudruck", sondern das funktioniert in allen Motorinstallationen hervorragend. Das, worüber du dir den Kopf zerbrichst, ist ein seit Jahrzehnten gelöstes Problem. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin
Der wassersammler ist bei allen abgasanlagen mit wassereinspritzung die nicht vom mot aus betrachtet ausschlieslich nach unten führen, und das mit ordentlichem gefälle, OBLIGATORISCH um kein wasser durch ein offenes auslassventil in den brennraum zu bekommen.Die schalldämfende wirkung ist ein angenehmer nebenefekt,die wenn im betrieb nicht vorhanden,darauf hinweist das der seekühlkreislauf gestört ist. gruss hein |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, der Staudruck im Auspuff ist stark vom Durchmesser des Auspuffs abhängig. Ist der Auspuffdurchmesser zu gering, wird das Wasser darin so schnell beschleunigt, dass sich ein großer Druck entwickeln muss um das Abgasabwassergemisch zügig hinauszubekommen. Im Übrigen ist mindestens der Druck nötig, um das Wasser aus dem Sammler über den Schwanenhals zu drücken, beim Segelboot also durchaus 1.5 bis 2m Wassersäule (0.15 bis 0.2 bar). Wir haben an einem 40er Auspuffsystem Werte von 0.5 bar gemessen! Schöne Grüße, Clemens
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin
Ich greif das Thema noch einmal auf, da mein Schalldämpfer kaputt gegangen ist. Mir stellt sich die Frage ob ich wieder einen Schalldämpfer einbauen soll oder einen Wassersammler. Vorrangig soll die Lärm Dämpfung sein. Serienmäßig war in der Waterland nichts davon eingebaut und wer die Waterland kennt, weiß ja dass der Motor knapp überhalb der Wasserlinie ist. Da gerade bei yachtzubehör24 die Wassersammler stark reduziert sind überlege ich davon einen zu nehmen. Hier mal die Links zu den Teilen : https://www.yachtzubehoer24.eu/epage...Products/WLOCK (soll evtl verbaut werden) https://www.yachtzubehoer24.eu/epage...roducts/DEMPMP (ist verbaut und defekt) Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Abgase müssen das Wasser nicht „rauspumpen“, das übernimmt schon die Kühlwasserpumpe.
Ich habe übrigens zwei Schwanenhälse in Reihe.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Das habe ich schon verstanden ![]() Ich möcht gern wissen welcher von den beiden besser zum Geräusch dämpfen geeignet ist. ![]() Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dennis
Als reiner Schalldämpfer, ohne Wasseranteil, wird der "kleine" schlicht durch die heißen Abgase verbrutzelt. BeimBoot meines Bruders am 10 PS Bukh hat er, bei korrekter Einbaulage, mit Wassereinspritzung funktioniert. Auf unsere Beauty mit 64 PS Peugeot hat der "große" mit Wassereinspritzung gut funktioniert. Persönlich würde ich zur größeren Version greifen. Wassereinspritzung in das Abgas immer vorausgesetzt. ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wasser gekühlter Auspuff ist bei mir gegeben.
Also doch der große? Der Schall sollte ja durch das Wasser gedämpft werden. Und beim "kleinen" gehen die Abgase durch ein Labyrinth daher die Schalldämpfung Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oha,wie soll sie das machen?Bei Abgasanlagen mit Wassereinspritzung,wie sie auf den meisten Segelbooten üblich sind,bei denen der Abgasschlauch wieder über das Niveau der einspritzung angehoben wird(Schwanenhals)wird das eingspritzte Kühlwasser ausschließlich durch den Abgasdruck hinaus befördert. Welche Wassersammler und/oder Schalldämpfer da gerade beworben werden habe ich noch nicht gelesen,aber von den Kunsstoffdingern kann ich aus erfahrung nur abraten,wenn die Seekühlwasserpumpe mal ausfällt(Filter zu,Plastiktüte vorm Ansaugsieb,Impellerschaden,Keilriemenriss usw,usf)rauchen die Dinger dramitisch schnell ab,viel schneller als,die meistens zertifizierten(GL,NV,Loyds)Abgsgummischläuche.Bess er sind Teile ganz aus Edelstahl oder einer Kombi aus Edelstahlkappen und großem Abgasgummischlauch. Habe mir die Dinger mal angesehen,das sind genau die Schuldigen die manchen Skipper bei ausfall der Seewasserkühlung da zu verleitet haben sich den ganzen Maschinen/Motorraum mit Löschpulver einzusauen.Selber fahre ich einen wassersammler aus V4A,selbst angefertigt und hatte schon zweimal einen Ausfall der Seewasserkühhlung.Bei meinem Einzylinderdiesel hört man das,in beiden Fällen bin ich noch etwas weiter gefahren um einen sicheren Abstand zum Hauptfahrwasser(Unterelbe)zu bekommen,roch dann etwas nach Gummi,aber die Schläuche halten was aus. gruss hein Geändert von hein mk (03.05.2020 um 23:28 Uhr) |
![]() |
|
|