![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich überlege über Himmelfahrt und/oder Pfingsten mit dem Boot nach Hooksiel zu trailern. Das Boot ist ein 23" Gleiter. Da ich Nordseeunerfahren bin, wollte ich mal von den "Erfahrenen" hören, ob die Idee die richtige ist. Gibt es Tipps für kleinere Fahrten z.B. nach Wilhelmshaven oder andere gute Anlaufstellen, wo auch mal gestoppt werden kann. Ist die Strecke etwas für Nordseeneulinge? Vielen Dank für Anregungen, Anmerkungen. Bleibt gesund Andreas
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab von Hooksiel aus meinen BR und meinen SKS gemacht. Auch ein paarmal nach Helgoland hoch. Ist ein nettes Revier. Man kann bei kabbeliger See "draußen" auch mal einen Tag im Binnentief rumfahren. Aber ob "außen" was für Nordseeanfänger ist? Kommt auf das Boot an. Damals was das eine 13m Bennetou. Das ging schon sehr gut, auch bei rauherer See. Aber Nordsee ist halt Nordsee, auch am Jadebusen. Mit meinem derzeitigen Fairline Rauhwassergleiter mit 23" hab ich mich aber bisher nur ins Binnentief getraut. Durch die Schleuse und "raus" würde ich so ohne weiteres nicht riskieren. Dazu ist mir das Boot noch zu unbekannt und, je nach Wetterlage, auch zu klein. Ich weiß aus Erfahrung das es "draußen" mal schnell ungemütlich werden kann.
Irgendwann werde ich bestimmt mal soviel Vertrauen zu meiner ACH! haben das ich da rausfahre. Kleine Törns Richtung Wilhelmshaven sind möglich. Aber dort laufen auch die ganz dicken Pötte. Stichwort Containerhafen/Ölhafen. Gibt dann zwar auch was zum Gucken aber eben auch die Nebeneffekte Sog und Wellenschlag. Die werden da eher nicht vermieden. Gruß Guido |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hooksiel ist schön!
Liegen und slippen kannst du in der Marina https://www.wangerland.de/Media/Attr...arina-Hooksiel Im "Binnenmeer - Hoksmmer" gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 5kn = 8kmh, bitte auch nicht schneller fahren. Hinter der Schleuse kommt gleich die Jade/Nordsee, da gibt es keine Beschränkung mehr Schleuse, da findest du auch die Öffnungszeiten https://www.wangerland.de/Media/Attr...leuse-Hooksiel Mit einem Gleiter kannst du schnell mal nach Wilhelmshaven oder Horumersiel auch bei nicht ganz so gutem Wetter. Bei richtig gutem Wetter aber auch nach Bremerhaven oder zu den ostfriesischen Inseln. Aber bei 3-4 Tagen reicht auch die Jade und das Hooksmeer, denn im Hooksmmer kann man ankern (baden) in den Ort zum (Eis-)essen fahren...
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]()
... auf jeden Fall, Hooksiel ist sogar seehr schön und immer eine Reise Wert. Sei es auf dem Wasser oder auch nur mit dem Fahrrad
![]() Zitat:
Ähhm, nichtsdestotrotz sollte der TE mit seinem Mobo die Geschwindigkeitsbeschränkungen des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer kennen und beachten. Gleitfahrt in den Schutzzonen I/II/III kann böse teuer werden. Diese Schutzzonen liegen zwar nicht unmittelbar im betonnten Jadefahrwasser vor Hooksiel, aber praktisch überall drumherum ![]() Beste Grüße Ralf
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es da auch Hinweise in dem Link zu Geschwindigkeiten ?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Siehe z.B. https://www.nationalpark-wattenmeer....en/wassersport, nebst anderen Quellen wie z.B einer Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee (NPNordSBefV). Es ist leider wie immer bei solchen Dingen, man muss sich solche Infos an zig Stellen bzw. aus zig Quellen zusammensuchen, Quellen von denen man zuvor noch nie etwas gehört hat. Alles andere wäre ja auch viel zu einfach
![]() ![]() Beste Güße Ralf
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die Info. Was schätzt du wielange man z.B. Wangeooge oder Bremerhaven fährt? Durch die geprickte Strecke vermutlich nur bei Hochwasser oder? (Achtung Anfängerfrage!) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du nach Wangerooge fahren möchtest, dann schnapp dir deinen Trailer und fahr erst einmal auf direkten Weg dorthin, also ab Harlesiel. Da ist man dann gemütliche 45 Minuten unterwegs. Wenn du dann ein wenig Erfahung mit Ebbe & Flut, Prielen & Pricken gesammelt hat, dann kann man von Hooksiel AUS immer noch mal den Seeweg über die Priele und das Minsener Oog nehmen. Das ist aber nur meine persönliche, konserative Einschätzung & Herangehensweise, andere sind da weit mutiger und fahren einfach drauf los. Vlt. liegt's einfach daran, dass ich hier an der Küste aufgewachsen bin und der Nordsee den notwendigen Respekt zolle. Gruß Ralf
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zuallererst: Besorg dir 'ne Seekarte, denn die brauchst du hier im Revier, egal wohin du fahren möchtest. Die WaSchPo wird dich bei 'ner Kontrolle danach fragen. Und vor Wilhelmshaven nicht auf den möglicherweise unter dem Hochwasser liegenden Leitdamm aufzufahren o.ä. rechnet sich durch den Kartenkauf ebenfalls
![]() Wenn du dich dann, von Hooksiel ausgehend in Richtung Süden orientierst, also in den Jadebusen, dann hast du dort ein paar schöne Anlaufstellen für Tagessausflüge: den JadeWeserPort mit seinen "Dickschiffen" (vor denen man keine Angst zu haben braucht, solange man Ausweichregeln befolgt ![]() Brste Grüße Ralf Geändert von Jeveraner (18.05.2020 um 21:22 Uhr)
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
deswegen habe ich ja auch geschrieben zum anfangen reicht die Jade ![]() Ansonsten ist erst einmal das lernen mit dem Tidenkalender umzugehen der erste Punkt auf der Todoliste. Wangerooge ist außen rum ja bei gutem Wetter auch schnell gemacht, aber da lauert dann Buhne - H
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist die Karte richtig, darf man in der Außenjade (zwischen Minsener Oog und Melumplate) nicht mehr gleiten (12kn Begrenzung da Zone 1)? Da könnte man ja sogar die Marineschiffe anzeigen ![]() Denke die Karte passt nicht.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mir bisher auch noch nicht die Mühe gemacht einmal genauer auf den Seiten der Nationalparkverwaltung nachzuschauen, aber gibt es dort irgendwo die ausführlichen, hochauflösenden Detailkarten (als Anhang zur eigentlich Nationalparkverordnung) und wenn das Gebiet dort ebenfalls als Ruhezone eingetragen ist, dann wird die Angabe ganz sicher rechtlich verbindlich sein. Gruß Ralf
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.nds-voris.de/jportal/port...rue#focuspoint
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, genau diese Karten / diese Quelle meinte ich, und du warst auch Nahe an der Lösung dran. Die gesuchte Info findest du unter deinem Link in der Anlage 2, im Ostblatt. Das Ostblatt weist das Gebiet im nördl. Jadefahrwasser, zwischen Minsener Oog und Melumplate, als Ruhezone 1 aus. Dort werden auch zusätzlich nochmal genaue geografische Angaben zu den Eckpunkten bzw. Grenzlinien gemacht. Damit wäre die Frage nach einer dort geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung beantwortet. ![]() Beste Grüße Ralf |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wer soll da noch durch finden ?
Einmal ist es als Zone 1 gekennzeichnet http://www.nds-voris.de/jportal/docs...lage2_2.v4.jpg Und das andere mal ist das Fahrwasser frei. http://www.nds-voris.de/jportal/docs...lage4_3.v4.jpg Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin kein Rechtsverdreher, aber einmal ist es die Anlage 2 und einmal ist es Anlage 4. Zu Anlage 2 ... § 3 Geltungsbereich (1) 1 Die Grenzen des Nationalparks ergeben sich aus dem beigefügten Kartenwerk, das Bestandteil dieses Gesetzes ist: 1. Karte im Maßstab 1 : 100000 (Anlage 2), 2. verkleinerte Deutsche Grundkarten im Maßstab 1 : 10000 (Anlage 3). Anlage 4 hat widerum eine andere Bewandnis, da geht es um "Karten zum Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung". Dazu heißt es dann auch irgendwo in der NwattNPG: "Die Flächen des Nationalparks sind bis auf wenige Ausnahmen „Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“ (siehe §2, Abs.3, Satz 1 NWattNPG) und sind in die Gemeinschaftsliste als „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ (Gebietsnummer DE 2306-301) aufgenommen." Die Grenzen des Nationalparks und der einzelne Zonen werden über §3 und den Karten in den Anlagen 2 und 3 festgelegt. Die „Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung“ weichen davon geringfügig ab und finden sich in den Anlagen 4 und 5. Die Anlage 4 zeigt ja keinerlei Zone I/II/II an. Gruß Ralf |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke Ralf,
dann würde ich das so deuten das in dem Roten Bereich der Karte Anlage 2 die Geschwindigkeits Beschränkung greift. Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau, ABER in allen farbigen Bereichen gelten voneinander abweichende Geschwindigkeitsobergrenzen ..., denn anderenfalls wäre es ja viel zu einfach ![]() Grob erklärt verhält es sich mit den Geschwindigkeiten wie von mir im Anhang dargestellt. Mit Fahrwasser sind betonnte Hauptfahrwasser und ausgewiesene Prickenwege gemeint. Mit "Außerhalb" sind alle anderen Wasserflächen abseits dieser Verkehrswege gemeint. Mal angenommen dü fährst mit einem niedriggehenden Gleiter Querfeldein auf kürzsten Weg durch das Watt, was ich nur Revierkundigen empfehle, dann gilt die für die jeweilige Zone niedrigste Geschwindigkeitsobergrenze, da du in aller Regel abseits der genannten Wasserwege unterwegs sein wirst. Hinzu kommen ja auch noch einmal zeitliche Beschrängungen, während derer eine Zone befahren werden darf oder halt auch nicht. Einzig in den nichtfarbigen, weißen Flächen gilt derzeit keine durch das NWattNPG geregelte Geschwindikgkeitsobergrenze, was aber auch kein pauschaler Freifahrtschein sein kann, da dort vlt. andere Gesetze und Verordnungen greifen könnten. Deshalb auch alle Angaben ohne Gewähr. Unter dem bereits weiter oben von mir verlinkten Wassersport im Nationalpark stehen die wichtigsten Infos, sprich alles was man Wissen sollte. Dazu noch den Tidekalender aus dem örtl. Buchhandel und 'ne Seekarte (unbedingt vorab bestellen, nur ganz selten im Buchhandel zum Mitnehmen verfügbar) und man für die erste Wattfahrt gut gerüstet. Wenn du dann auch noch die Telefonnummer der DGzRS, oder besser noch deren App (SafeTrx) auf dem Handy hast, dann bist du für deinen ersten Watttörn weit besser vorbereitet als die vielen anderen, die einfach mal so drauf los fahren ![]() Gruß Ralf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
Die Nationalpark Verordnung habe ich schon ein paar mal Angeschaut, mit den Geschwindigkeiten ist auch klar, 8 Kn ist bei mir ungünstig gibt ne große Welle und kostet viel Sprit. Bei 12 Kn bin ich schon am Gleiten. Habe auch auf Wattsegler und Wattenschipper geschaut. Vor 2 Jahren war ich in der Ecke und hatte einen Bekannten mit der mir die Eigenheiten der Gegend gezeigt hat. Möchte aber dieses Jahr wieder auf die Nordsee. Die App ist auf dem Telefon, habe aber auch Seefunk an Bord. Startpunkt wird wahrscheinlich WHV Von da her hoffe ich gut gerüstet zu sein. Gruß Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi.
War letzte Woche da. Super Wetter relative ruhiges Wasser. Hat Spaß gemacht. ![]() ![]() ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Freitag angereist.
Samstag einmal Richtung Norden bis Minsenser Oog und dann nach Wilhelmshaven. Dort haben wir im Nassauer Hafen angelegt. Überlegen nochmal wieder hinzufahren. Habt ihr evtl. ein paar Ideen für Ausfahrten von Hooksiel aus? Vg Andreas Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher ist die Aussage "keine Gleitfahrt in Schutzzone II" auch pauschal falsch. Ich gleite ab 14Kn. Grüße, Christian |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kannst dich ja mal melden wenn du in der Gegend bis.
__________________
Gruß Heinz |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mechaniker Whv/ Hooksiel | Zodiac340 | Allgemeines zum Boot | 2 | 14.05.2007 13:29 |
Überführungstörn vom Ijssellmeer nach Hooksiel | oe32 | Allgemeines zum Boot | 38 | 31.01.2003 08:27 |