![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wie schwer (Ah) ist ihre Batterie?
Soll mindestens 2x Imax sein, lieber noch 3x Also bei 1000W > 85A > 170 oder besser 230Ah Und die kabel Durchmesser? Imax x L x 0.2 > mm2 Also bei Imax 85A und 1m > 85 x 1 x 0.2 = 17mm2 Bei 2m schon 34 mm2
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Kann man machen, würde ich im 12V Betrieb aber nicht machen.
Grund: Ein Tauchsieder oder Wasserkocher ist wesentlich effizienter als eine Kochplatte mit Wasserkessel. Zu hause am 230V Netz ist das egal (wenn einen die längere Zeit nicht stört), beim Boot musst aber den Strom in Form von Batteriekapazität (also Ah) bereitstellen. Und das kostet in der Anschaffung und auch das Wiederaufladen dauert länger oder braucht entsprechendes Ladegerät.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
100 Ah
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1000 watt bei 12 V = 1000 watt bei 230 V ![]() 1000 Watt = ca. 83 A bei 12 Volt und ca. 4 A bei 230 Volt 83A ist für ein 100 Ah Akku schon eine sehr große Dauerbelastung.
__________________
![]() BOOTSZUBEHÖR www.zweikapitaene.de LENKUNG und PROPELLER www.bootslenkung.de PUMPEN www.marcopumps.de WATERMAKERS www.bluegold-watermakers.com |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wasser kochen dauert ca.5 Minuten, länger nicht.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
5 min verbrauchen dann so 7,5 AH. Bei den gut 50AH die du deiner 100er Batterie entnehmen kannst sollte das gehen.
__________________
Gruß Jörg
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Setzt man den Wirkungsgrad mit 100% an, würde das reichen um 0,9l Wasser von 18 Grad auf 98 Grad zu bringen. Da aber auch Herdplatte und Gefäss erwärmt werden müssen, wird man sich da (geschätzt) bei einem halben Liter oder weniger einpendeln. Oder reden wir hier von einer Induktionskochplatte?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Also zu klein ...
Wenn mann eine 100 Ah Batterie mit 90A Belatet, muss die aber in eine sehr gute Kondition sein um zu vorbeugen das die Spannung zu niedrich wird und damit die WR wegen Unterspannung ausschaltet. Nicht um sonnst, wird generell gesagt: Batterie Kapazität soll mindestens 2x Imax der WR sein.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Früher hat man dazu so einen kleinen Gaskocher genommen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Wann früher, als es noch kein Strom gab
![]() Mal im ernst, wie so oft im Leben gibt es manchmal mehr als nur eine Lösung. Du hast ja heute auch Internet ![]() Ich würde gerne auf Gas verzichten.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch. Aber möglicherweise wäre ein 500W Tauchsieder in Kombination mit einem speziellen Gefäß die einfachere Lösung als die ganz große Kochplatte.
Dito für "mal was aufwärmen", da sind 1000 W Leitung auch zuviel.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Anders schmecken sie ja wohl auch nicht...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
So liebe Leute, nun habe ich die empfohlenen Messungen durchgeführt und folgendes festgestellt:
Die Spannung bricht nicht zusammen beim einschalten des Verbrauchers. Der Spannungswandler piepst weiter. Die Kabelquerschnitte zum Wandler scheinen deutlich (2,5 mm2) unterdimensioniert zu sein. Nun ist mir klar, im Winterlager neue Kabel ziehen, aber welchen Querschnitt?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Imax x L x 0.2 > mm2 Und dann die nächtst höher wert Meiner sind etwa 15 mm .... durchmesser
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
wenn der Wandler mit 2,5 mm² angeschlossen ist, würde ich mal annehmen, dass der niemals 1.000 Watt leistet, denn so naiv kann niemand sein, einen 1 KW Wandler mit 2,5 mm² zu kontaktieren. Kannst Du mal ein Foto des Wandler hier einstellen, dann kann man vielleicht auch ohne Typenschild Rückschlüsse auf dessen Eigenschaften ziehen. Du kannst evtl. aus den Anschlussklemmen des Wandlers Rückschlüsse auf dessen Leistung ziehen - ein 1 KW Wandler sollte auch bei kurzen Strecken zwischen Batterie und Wandler mit min. 25 mm², besser 35 mm² angeschlossen werden. Wenn die Anschlussklemmen das nicht zulassen, ist auch davon auszugehen, dass er eine geringere Leistung hat. Gruß, Roland |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Moin Als ich unseren Spannungswandler (1500W)mit einem Starthilfekabel ausprobiert habe war der Spannungsabfall schon zu groß bei unserem Kapselautomat. Nur piepsen, für die Kabelkonfiguration fand ich die Seite sehr interessant :
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
__________________
Das Leben ist schön ![]() Thorsten
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten
Denke nicht, das die Kabelquerschnite des Starthilfekabels zu gering waren. Eher waren die Kontaktquerschnitte an den Anschlußstellen nicht korrekt geschlossen/zu gering. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jürgen. Da kannst du Recht mit haben. Ist ein billiges Baumarktkabel und es war nur provisorisch. Wollte hauptsächlich noch mal darauf hinweisen wie wichtig ein ordentlicher Querschnitt ist und auch der richtige Anschluß. Ich hatte damals einen Unterschied von 1,7 Volt. Jetzt 0,1 Volt. Und ein zu dünnes Kabel sollte auch wegen der Brandgefahr nicht unterschätzt werden.
__________________
Das Leben ist schön ![]() Thorsten
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#50
|
||||
|
||||
![]()
naja wenn es wirklich 2,5mm² ist, dann tippe ich auf max. 300W und da würde die Leitung schon an ihre Grenze kommen... also eher weniger Leistung...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dimensionen einer Trailer-Winde | Zzindbad | Allgemeines zum Boot | 3 | 29.10.2013 15:11 |
? Dimensionen langsamlaufender Propeller ? | dampfspieler | Technik-Talk | 13 | 13.11.2011 11:03 |
Hydraulische Steuerung : Dimensionen und mehr...? | hakl | Selbstbauer | 15 | 09.02.2006 19:41 |
Trailer: Welche Dimensionen für welches Boot | hardegger | Allgemeines zum Boot | 6 | 09.11.2005 10:35 |
Dimensionen für Bohrungen in Einscheibensicherheitsglas | hakl | Selbstbauer | 11 | 31.01.2005 13:14 |