![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht neu in diesem Forum, halte mich mit Beiträgen allerdings eher zurück und lies dies und das eher aufmerksam mit, was mir auch schon mehrfach zu gute kam. Zu meinem Anliegen finde ich allerdings nicht wirklich viel. Ich habe mir kürzlich eine Bavaria Sport 35 Bj. 2014 gekauft, mit zwei Volvo Penta D4-260 Maschinen. Der Vorbesitzer legte mir in jedem Fall eine zusätzliche Motorenversicherung zur bestehenden Kaskoversicherung ans Herz. Nachdem ich nun mehrere Versicherungen angeschrieben habe und nur eine finden konnte die überhaupt eine Zusatzversicherung anbieten konnte stellt sich mir die Frage: ist das sinnvoll oder nicht?? ![]() Zumal mir aus den Versicherungsbedingungen nicht ganz klar hervorgeht, wann die diese überhaupt in Kraft tritt. Dort heißt es: Versicherer leistet Ersatz bei Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehlern. (Bei einer 6 Jahre alten Maschine doch eher unwahrscheinlich, oder??) Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen und kann mir weiterhelfen?
__________________
![]() ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Pantaenius bietet das an. Da ich dort eine Vollkasko habe, bekam ich das Angebot.
Kam für mich aber letztendlich nicht in Frage, da so gut wie alles was zum Totalschaden führen könnte, ausgeschlossen wurde. Zumindest bei meinen alten OMs. Das Geld stecke ich dann lieber in Wartung und Pflege, hab ich mehr von.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vergiß es.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze auch, dass das nichts bringt bei älteren Booten, weil sich dann bestimmt immer herausgeredet wird mit fehlerhafter Wartung usw.
Und bei nem neuen Boot hat man Garantie vom Hersteller. Natürlich könnte die Versicherung eventuell (!) Folgekosten eines Motorschadens beinhalten. Doch ... mal ehrlich: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Motor wegen Materialfehler oder sowas zerfliegt ?
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch dass eine solche Versicherung nichts bringt, insbesondere bei älteren Maschinen.
Die Versicherungsbedingungen sind ja eh immer so gestrickt dass der Versicherer immer Punkte hat an denen er die Leistung mindern oder gar ausschließen kann.
__________________
Beste Grüße Ronny
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Passt vielleicht nicht ganz der Vergleich, aber wir haben die ersten zwei Jahre das Boot Vollkasko versichert inkl. Diebstahlversicherung unseres 60PS Mercury EFI Motor aus 2002.
Heuer zu Jahresende werde ich die Versicherung abändern auf nur Haftpflicht da der Motor zu alt und zu wenig wert ist, die gibts im Gebrauchthandel ab 2000.- bis 3000.- da lohnt sich ein Diebstahl nicht wirklich 😳 Der Motor läuft sehr gut und zuverlässig und sieht auch optisch wie neu aus, jedoch größere Reparaturen würde ich nicht mehr investieren da er mir viel zu alt ist. Im Falle eines Diebstahls hätte ich nur den Zeitwert des Motors bekommen plus den Schaden am Boot.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zahlt die normale Haftplicht in Österreich auch den Diebstahl vom Boot ? Es wird wohl aber so sein wie in Deutschland und dann würde ich mir eine reine nur Haftplicht nochmal überlegen. Und 2000-3000 Euro haben oder nicht haben ist ja auch ein Argument. Oder ist der finanzielle Mehraufwand so groß ? Gruß Rudi
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dein gesamtes Boot inkl. Motor dürfte doch in der Kaskoversicherung nur einen sehr niedrigen 3 stelligen Versicherungsbetrag im Jahr kosten! Alles was du da eingebaut hast im Falle eines Diebstahls, Feuers oder sonstigen Schadensereignissen unversichert hergeben? Da überlege lieber nochmal und schaue in die Versicherungsbedingungen, wofür die im Falle eines Falles aufkommen!
__________________
Gruß Andreas
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Das deckt sich genau mit meiner Meinung. Ich schließe eine Kaskoversicherung ab und steck das Geld für die Mehrkosten lieber in die Pflege ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du weißt, wenn zum Beispiel ein Boot neben deinem brennt und dein Boot dabei beschädigt wird, das du deinen Schaden dann selbst bezahlst?
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Deswegen schließt er ja eine Kakso ab, die genannten Mehrkosten bezieht er auf die spezielle Motorenversicherung. ![]()
__________________
Gruß Andreas
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da steht doch irgendwo das er seine Kasko kündigen will oder irre ich mich?
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es bleiben nur wenige Wo die Versicherung zahlt, aber der Supergau ist abgedeckt. Mein Händler hat sich mit so einer Versicherung damals beim Gebrauchtbootkauf abgesichert,ich hab sie aber nicht verlängt - hätte ich wohl besser gemacht ... Grüsse Don |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das war Stoffy in #6.
__________________
Gruß Andreas
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also dass eine Versicherung nicht für Fehler zahlt die auf mangelnde Wartung zurück zu führen sind, ist für mich sehr nachvollziehbar. Anders geht es ja auch gar nicht.
Was abgedeckt ist, müsste man sich im Detail anschauen. Denke mal die ersten 5 Jahre nach Ablauf der Herstellergarantie dürften am ehesten mit solch einer Versicherung abgedeckt werden. Zielgruppe ist sicherlich nicht der 30 Jahre alte Einbaudiesel auf nem genau so alten Stahlverdränger. Ansonsten stehen gute Wartung und vernünftige Versicherung ja nicht in einem Alternativverhälntis ![]() Gruß Chris |
#16
|
||||
|
||||
![]()
komischer Weise heißt es auch in den Versicherungsbedingungen der Motorzusatzversicherung: Versicherer leistet Ersatz bei Fehlern die Entstanden sind durch Bedienungsfehler
![]() Nun ja, Ein Motor der nicht bedient wird geht auch nicht kaputt?? Also wenn ich einen neuen Motor will einfach kalten Motor hochjubeln bis er Schrott ist.....ups war ein Bedienungsfehler ![]() Sicherlich nicht !!!
__________________
![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Muss mir das noch mal durchrechnen ob der Nutzen wirklich so groß ist, hab ja keine Megayacht nur eine 4,5 Meter Schale.
Jahresprämie macht knappe 420.- aus bei 1500.- Selbstbehalt, Deckungssumme ist 15000.- bei Diebstahl.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mir fehlt die Kenntnis, ob Versicherungen in Österreich grundsätzlich teurer sind. Als Vergleich: Ich habe eine Versicherungssumme von ca. 25.000 € und zahle bei 500 € SB/Kasko ca 330 € (zzgl Haftpflicht).
__________________
Gruß Andreas
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich genauso. Sehr teuer im Verhältnis zu unseren Versicherungen hier in D.
__________________
Beste Grüße Ronny |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist ja bei Maschinenbruchversicherungen wie es sie für Baumaschinen etc. gibt genauso, da ist auch Fehlbedienung enthalten, was in der Vollkasko nicht wäre. Die Frage ist halt dann wie ersetzt wird, alt für neu, Zeitwert etc. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dann spricht ja alles für eine Motorenzusatzversicherung denn schließlich jeder Motorschaden entsteht durch seine Bedienung. Wenn ich nicht fahre, passiert ja nichts....abgesehen von Korrosion.
Wie soll der Versicherer unterscheiden ob mutwillig oder nicht? Versichert wird im Prinzip ein Geldbetrag den ich mir selbst aussuchen kann.
__________________
![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na ja,es ist aber schon ein Unterschied ob ich eine gewerbliche Nutzung einer Maschine habe oder wie bei einem Boot rein im Hobbybereich bin.
Eine Versicherung wird bei einem Boot wohl bestimmt im Falle eines Schadens wissen wollen,wo und ob regelmäßig vorschriftsmäßige Wartungen am Motor gemacht wurden,dazu natürlich alles mit lückenlosen Nachweisen. Evtl. gibt es dann auch Prozentuale Abstufungen in den Betriebsstunden. Lasse Dir mal einen Vertrag zukommen und lese mal das Kleingedruckte sehr ausführlich durch. Gruß Rudi |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich sag mal so: Bei zweimal 12 Liter Sechzylinder Diesel mit Wendegetriebe kann das schon sinnvoll sein. Meine Kostet 1.500,— im Jahr. Wenn’s da mal rummst im Innern kostet das richtig.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
und welche Bedingungen stehen im Vertrag ? Gibt es Beschränkungen in Betriebstunden oder Alter,Pflege und Wartungsarbeiten etc. Gruß Rudi |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei Schomacker versichert. Auf deren Website kannst Du die Bedingungen finden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
was haltet ihr von einer Polar 29? | Fischfinder70 | Allgemeines zum Boot | 9 | 16.05.2016 16:19 |
was haltet ihr von einer Stingray 586 zp Baj. 95 ? | jk7000 | Allgemeines zum Boot | 1 | 19.07.2010 11:56 |
was haltet ihr von so einer mail??? | Rebell25R | Kein Boot | 7 | 24.01.2009 21:45 |
Was haltet ihr von einer Polaris Monaco | Inter500 | Allgemeines zum Boot | 0 | 03.02.2007 15:15 |