boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2021, 01:53
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Stromsparende Kimaanlage?

Idee:

KFZ Kühler, 12V Pumpe, die kühles Wasser durch den Kühler fließen lässt und Ausfluss wieder ab in den Fluss oder See.
220V Ventilator mit 20 oder 30W davor gebastelt, der durch den Kühler bläst. Kühle Luft max. wie Temperatur Wasser/ Kühler, als im richtigen Sommer, also ca. so um die 7-10 Grad kühler als Umgebungstemperatur?
Stromverbrauch ist sehr moderat im Vergleich zu "richtigen" Klima, Material mit allem um die 100€, Wasser genügend da...
Ist die Idee jetzt pysikalisch nutzbar oder habe ich einen Denkfehler?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2021, 08:34
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 511
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
330 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ja. Der Autokühler funktioniert ja genauso im Auto.
Allerdings ist das Delta dort viel größer: 100-105° werden von Umgebungsluft gekühlt.
Das könnte minder effektiv bei heißer Sommerluft und abgekühltem künstlichem Wind schon funktionieren. Wo stellt man das ganze Zeug hin, dass keiner über Schläuche etc. fällt und die Anschlüsse müsste man auch überlegt verlegen.

Ich würde mal einen Garagen/Hof-Aufbau als Versuch machen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.02.2021, 09:52
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.816
3.159 Danke in 1.380 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
oder habe ich einen Denkfehler?
Ich fürchte ja. Deine Idee hat Charme, aber die Luft, die Du durch den Kühler blasen möchtest, hat nicht genug Zeit, ihre Energie an den Kühler abzugeben. Sie wird nicht messbar abkühlen.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.02.2021, 10:32
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.591 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Dieses Thema mit gleichem Lösungsansatz wurde doch gerade erst sehr ambivalent und extensiv hier diskutiert: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=305661
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.02.2021, 12:03
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 617
1.405 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin!
Wichtig bei warmen Wetter ist die Luftfeuchtigkeit. Wenn man diese absenken kann, wird es für den Körper auch einfacher die Wärme an die Luft abzugeben.

Genau in der Luftfeuhtigkeit steckt auch das Problem an der Sache. Einfach wäre eine Art Zimmerbriunnen im Boot, da dort Wasser und Luft recht gut die Wärme tauschen können. Die Verdunstung kühlt auch die Luft noch einmal ab. Im gegenzug hat man aber auch sehr viel Feuchtigkeit in der Luft, was dem genau entgegen wirkt.
Wer also wirklich den Raum kühlen will, muß die Luftfeuchtigkeit absenken. Das bedeutet nicht sanderes als die Feuchtigkeit kondensieren zu lassen. Das Wasser muß dann aus dem Raum natürlich abgeführt werden.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.02.2021, 12:26
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Dachte es mir eher als mobile Version mit Kühler vor der Kajüttür, Schläuche links und rechts vom Boot ins Wasser und Venti davor, so das es in der Kajüte wenigstens im Sommer einige Grad kühler ist und man besser schlafen kann.
Naja, wenn das funktionieren würde, wär sicher schon ein naderer hier drauf gekommen.
War nur eine Idee....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2021, 13:35
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.921
Boot: MacGregor26m
1.504 Danke in 995 Beiträgen
Standard

das solls ja geben... fertig...

https://www.facebook.com/CabinCooler/

noch hat keiner was dazu erzählt...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.02.2021, 14:33
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Ja sowas gab es mal aus Schweden, ich hatte den mal angeschrieben aber entweder wsr der schon pleite oder der hatte keine Lust zu verkaufen.
Das sollte auf jeden Fall funktionieren nach unten einen Rohrkühler das reicht dann isolierte Schläuche und oben einen Kühler mit PC Lüfter davor.
So war die Idee damals aber ich hab es auch nicht gebaut da ich in Griechenland auch noch alles aus Korrosionsbeständigen Materialien hätte haben müssen.
Als Füllung hatte der irgendein Kältemittel was die Wärme schneller auf aufnehmen und abgeben kann so war es wenigstems beschrieben.
Ein paar Grad Reduzierung könnten es schon werden .
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.02.2021, 18:13
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.249
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.938 Danke in 789 Beiträgen
Standard

moin,
nimm einen Heizungswärmetauscher , die haben engere Lamellen und kühlen damit besser, sind nicht so unhandlich, haben 16-20 mm Schlauchanschlüsse und den 12V Lüfter kannst Du auch gleich verwenden ... versuch macht kluch - Ergenis des Versuchs bitte hier posten

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.02.2021, 20:07
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.591 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
moin,
nimm einen Heizungswärmetauscher , die haben engere Lamellen und kühlen damit besser, sind nicht so unhandlich, haben 16-20 mm Schlauchanschlüsse und den 12V Lüfter kannst Du auch gleich verwenden ... versuch macht kluch - Ergenis des Versuchs bitte hier posten

Grüße
Detlef
nur mal so, um Eure Erwartungshaltung etwas zu "lenken". In einer Dieselheizung wird Diesel mit einer Temperatur von ca. 400°C verbrannt. Dabei wird der Wärmetauscher mit Umgebungsluft angeströmt. Das Ergebnis ist eine Temperatur am Ausströmer der Heizung von ca. 95°C.

Wenn wir dieses Szenario auf die hier beabsichtigte Versuchskonfiguration übertragen ergib sich Folgendes: Temperatur Wärmetausche durch Kühlung des Teichwassers ca. 24°C. Lufttemperatur der den Wärmetauscher ansrömenden Luft: ca. 30°C. Die zu erwartende Ausströmtemperatur lege ich jetzt mal in Eure Abschätzungsbereich. Zum Vergleich: eine gut funktionierende Klimaanlage hat eine Ausströmtemperatur von 5-7°C.

Was ich damit veranschaulichen will: ist dass egal ob Klimaanlage oder Heizung , für eine Wirkungsvolle Anwendung ein großes Delta zwischen erwarteter Raumtemperatur und zugeführter Lufttemperatur bestehen muss - ansonsten verpufft die Wirkung in einen kaum fühlbaren Bereich. Aus meiner Sicht könnte der Aufbau mit einem Heizungswärmetauscher nur funktionieren, wenn man ihn mit ca. 0°C warmem Wasser kühlen würde.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.02.2021, 21:34
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Das Teichwasser ist je nach Wassertiefe deutlich geringer als 24°C
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.02.2021, 22:21
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.591 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Das Teichwasser ist je nach Wassertiefe deutlich geringer als 24°C
Ja klar, aber dann lass uns das Ganze mal unter der Annahme von 20°C Teichwasser betrachten - das ändert aber in der Gesamtbetrachtung recht wenig.
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.02.2021, 23:45
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Bei 16°C siehts schon besser aus und probieren kostet erst mal nicht viel.
Wenn du nur 2 Grad runter bekommst merkst du das schon.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.02.2021, 01:06
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.400
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.412 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo!

Also in der Vergangenheit habe ich eine alte Autoheizung modifiziert und in den Kühlkreislauf vom Motor gehangen.... Ergebnis: Hitze überall im Boot.

Beim jetzigen Boot habe ich das Prinzip umgedreht.

Genauso wie dein Gedanke im ersten Beitrag.


Alte Zusatzheizung ausm T3 Bulli und statt heißem Motorkühlwasser wird Außenwasser durchgepumpt.

Das Wasser ziehe ich zwischen den Wellen im Kiel ein. Relativ mittig unterm Rumpf, wo keine Sonne hinkommt - in einer Tiefe von ca 70cm.

Die "Klima" kühlt bei hochsommerlichen Temperaturen die Achterkajüte angenehm zum Schlafen.


Der Effekt ist zwar nicht so stark, wie bei einer Kompressor-Kühlanlage, aber trotzdem angenehm, wenn man bei 30+ C° an der Luft das Wasser mit vielleicht 16-17 Grad ansaugen kann.


Das ganze läuft auf 12V.

Der Heizungskasten ausm Bulli hat einen großen zentralen Ausströmer und einen angebauten 12V Lüfter (3 Schaltstufen).
Im Kiel liegt eine 12V Miniatur-Aquariumpumpe, die quasi geräuschlos läuft und das Wasser durch den feinen Kühler drückt und wieder nach draußen laufen lässt.

Aus Platzgründen ist die Kühlanlage direkt unterm Bett verbaut, so dass ich das Gebläse nur auf kleinster Stufe laufen lasse, um kein lautes Gebläserauschen zu erzeugen.
Unten im Gehäuse habe ich einen kleinen Abgang gelegt, um Kondenswasser in die Bilge bzw einen Behälter abführen zu können.

Bulli-Heizung, Pumpe, Schläuche, Kugelhahn und Borddurchlass hat man für ca. 65 € zusammen.

Wir sind zufrieden und können gut schlafen damit.


Unten mal ein Bild der Zusatzheizung ausm Bulli.
Es geht natürlich auch fast jede andere Heizung. Allerdings sollte man sie aus alten Fahrzeugen nehmen - so wie vom T3 oder Polo 1 etc. - da dort noch keine Elektronik zur Drehzahlsteuerung des Lüfters verbaut ist; denn ohne Steuergerät läuft der Lüfter dann nur auf voller Leistung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_1.jpg
Hits:	84
Größe:	42,6 KB
ID:	910476  

Geändert von MV-Zausel (06.02.2021 um 01:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.02.2021, 11:58
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 511
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
330 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Sieht nach einer guten Konstruktion aus. Besser wäre natürlich eine eher oben im Raum angeordnete Befestigung, weil es da am wärmsten ist.
Aber Geräusche und Ästhetik sind wichtiger.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.