![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
...sagt mal ist das in einem 12 Volt Bordnetz o.k. wenn ich für eine
Neuverkabelung des Verbrauchernetzes aus platzgründen 2 unterschiedliche längen für die Hauptleitungen verwende? Von der Batterie 3 Meter Pluspol über eine Bootsseite / 5 Meter Minuspol über die andere. Beide mit 50 mm2 zum Sicherungskasten. Der Org. Hauptplus zum Motor ist 25 mm2. Ursprünglich war da noch ein ca. 120 mm2 !!! mit 60 cm zum Trennschalter noch zwischen. Dieses Hauptkabel - also von der Batt. zum Hauptschalter würde ich gerne mit ca. 30 cm 50 mm2 austauschen. Sollte doch reichen, da es ja dann sowiso nur mit 25 mm2 weitergeht oder?? -...............und ein ca. 12mm2 ist am motorplus auch noch drann. Das war ursprünglich der "Verbraucher-Plus" - ist jetzt aber nur noch für einige Instrumente / Motorinstrumente, die wohl nicht von der Steuerleitung mitversorgt werden, die ja serienm. vom Aussenborder zurück kommt. Danke für Eure Hilfe ![]() Geändert von Motorboatfreund (28.03.2021 um 18:12 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unterschiedliche Kabellängen sind nicht das Problem, sondern die Kabelquerschnitte, die immer entsprechend dem durchfließendem Max. Strom zu berechnen und an der Energiequelle (Batterie) dementsprechend abzusichern sind.
Um dir weiter zu helfen sind nähere Angaben zum Motor, Batterie und Verbraucher sowie Bootstyp bestimmt hilfreich
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
yup, schon mal danke für weitere hilfe von menschmeier!!! holzmotorboot / suzuki aussenb. 55 ps / 2x batt. mit 64 a / getrennt mit laderelais....schon mal besprochen.... verbrauchersicherungskasten max 100a über lastrelais 200a mit schlüsselschalter (gegen diebe) keine hauptsicherung geplant verbraucher sind licht, funk, naviplotter radio, etc, nix fettes und schon ungef. gerechnet. sollte mit den 100a passen. kabellänge hier 3 und 3,5 m als 50 mm2 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Als Hauptkabel genügen hier 25-35er Querschnitte.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#5
|
|||
|
|||
![]() meinst Du im motorkreis, von batt. auf hauptschalter - oder das 3 bzw. 3,5 m kabel für die verbraucher? und es geht noch weiter ... bitte bitte tips..... aus platzgründen....geht ein wandler / converter in den bug. der macht dann 230v mit echtem sinus (1500w) kabel vom "batterieraum" ca. 4m - wollte ich auch in 50 mm2 machen, wegen spannungsfall... und was ist dann in dem fall mit erdung!!! - das boot hat auch noch einen metallbügel für´s licht etc. - der geht auf jeden fall an die masse-sammelschiene.... aber das boot ist ja irgendwann auch mal im wasser ![]() - so wie jetzt beim basteln - und gewitter gib´s ja auch mal ........ da müsste doch irgendwo eine erde bzw. ein ableiter drann brauche jeden tip..............weil das boot soll auch mal zu ende gebaut werden ![]() danke an menschmeier und alle anderen..... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine den Motorkreis, für den Verbraucherkreis an dem bis ca. 50 A über die Hauptsicherung max. 20 cm vom + Batteriepol fließen dürfen, genügt bei der Länge ein 25er. Anders beim Wechselrichter, der freut sich bei dieser Länge über die 50er Querschnitte.
Den Edelstahlbügel kannst du mit einem 6er Querschnitt an den Batterie Minuspol legen über diesen Pol ist dann auch der Außenborder mit dem Wasser verbunden. Als Blitzschutz dient das aber nicht, denn grundsätzlich solltest du bei Gewitter nicht auf dem Wasser sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke Bo ne menge gute und hilfreiche antworten!!! sorry hab den ersten satz aber nicht ganz verstanden - bitte das mit dem verbraucherkreis noch mal anders formulieren? dankr Dir |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Neben dem Motor Stromkreis, gibt es einen weiteren, der dann Verbraucher Stromkreis benannt wird, von dem aus wird alles bestromt, was dem Komfort dient, wie z.b. Licht, Radio, Echolot , Pumpen, Heizung etc. Dieser besteht ebenfalls aus einer +/- Hauptleitung, die aus einem 25 er Querschnitt besteht, diese ist einmal am Energiepunkt, dem Pluspol der Batterie mit einer 50 A Sicherung gegen Kabelkurzschluss abzusichern. Diese Kabel gehen dann zur Verteilung, an der dann die aufgezählten Verbraucher über eine weitere Sicherung, dessen A-Wert immer der max. zulässigen Strombelastbarkeit des gewählten Querschnitts angepasst wird, angeschlossen sind. Die Minusleitungen sind möglichst auf wenige Sammelpunkte zusammen zu klemmen. Da dir meine Tipps behilflich sind, darfst du auch in jedem Beitrag auf den Danke Button drücken.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nochmals danke alles klar ich habe mal gerechnet, und fühle mich mit dem 50 mm2 sicherer. da wird,s dann wohl eine 100 a vorsicherug / hauptsicherung geben. ist auch der max-strom des sicherungskasten für die verbraucher. die erste sicherung gleich nach der batt. wollte ich halt weglassen. die kabel "verschwinden" ohne zu scheuern gleich in der seitenwand (holz) und sin immer verdeckt bis kurz vorm kasten. kleine fußnote.... ich bestelle fertige kabel mit ösen - besser als wenn ich die selbst mache. kleinste größe mit m6 - aber die hauptschrauben am sicherungskasten sind m5. geht das? - wird ja fest angezogen und dann nicht mehr bewegt - kommt ja auch keiner rann, es sei denn ich schaue mal nach den sicherungen. und die kabel werden ja befestigt. nur den "kleinkram" wie schalter und anschlüsse zum licht mache ich selbst. aber mit guten kabelschuhen und neuem profiwerkzeug für diese größen. bis hierhin echt ne gute hilfe Bo - DANKE!!! Bo is echt eine super hilfe noch jemand anderes wach....? wenn das mit den m5 schrauben und m6 ösen geht bestelle ich noch heute kabel ![]() Geändert von Motorboatfreund (28.03.2021 um 22:36 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die M6 Kabelrundösen kannst du auf die M5er legen, wenn du eine M5 U-Scheibe mit größerem Außendurchmesser und einen Federring unterlegst
Ein 50er Hauptkabel zum Verteiler aber ist hier völlig überdimensioniert, auch wird es wohl schwer, eine M6 Rundöse für einen 50er Kabelquerschnitt zu finden.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Rechne mal zusammen was Deinen Verbraucher denn so an Strom ziehen. Mit dem Wert gehst Du hier zu Fraron und berechnest die notwendigen Kabelstärken. Fertig. Nix ca. und von - bis. Du hast den Strom und den Wiederstand über die Länge und die ergibt einen Wert. Der reicht dann.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich werfe hiermal noch ein paar Kabelquerschnitte und deren Strombelastbarkeit nach DIN Norm in die Runde.
16mm2 =61 A 25mm2 =83 A 35mm2 =103 A 50mm2 =132 A 70mm2 =165 A Das gibt die zulässige Strombelastbarkeit an, nach dem die Sicherung auszuwählen ist. Bei längeren Leitungslängen muss man noch den Spannungsabfall mit einbeziehen. -- Mit den 50mm2 und der 100A Absicherung bist du also auf der sicheren seite. Die 6er Kabelschuh gehen mit ner Unterlegscheibe auf jedenfall. Der Rechner von Fraron ist meiner Meinung nach ein Bisschen übertrieben, für die meisten Anwendungen. (Wenn man das Umrechnen würde auf ne 75W Scheinwerferbirne hätten unsere Autos da ein 6mm Kabel dran). Der zulässige Spannungsabfall ist ja je nach Verbraucher auch unterschiedlich.
__________________
Liegeplatz Kiefweiher am Rhein(Bei Mannheim) Sessa Key Largo 20Deck mit 175PS Yamaha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie hast Du bei Fraron 75w rechnen können wenn der Rechner erst bei 100 Watt losgeht
![]() Aber etwas "Wir sind nicht schuld" Puffer ist definitiv im Rechner verbaut ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Besser spät als nie......... Danke nochmal für die Hilfe!!! Habe unter anderem bei EBROM über Amazon komplette Kabel bestellt. Und die machen sogar bei 50mm2 auf die eine seite Kabelschuhe mit m6 und andere Seite m8. Sehr große Kabelschuhe, aben dann hat´s halt auch gut Kontackt ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke guter Tip....evtl. bei weiteren Kabeln als Preisvergleich. Habe ich erst später gesehen..... Ich habe meine schon über Amazon bei EBROM bestellt. Die machen das ebenso mit 2 verschiedenen Kabelschuhen, so wie ich wollte. Bin mit denen (TIP) echt zufrieden. Gute Verarbeitung. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wie kommst du denn darauf ?
Ich habe bei ca. 150 Bestellungen pro Jahr absolut 0-Probleme mit Amazon, ab und an aber, kommen wenige Artikel 2-4 Tage verzögert an
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ja, weil sie den vielen "Der Kunde ist uns gleichgültig" Händlern den Umsatz verderben. Oder Ihnen Manieren beibringen, wenn sie die "Plattform" nutzen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Weiß ja nicht was Du arbeitest, aber wenn ich Dich dann irgendwann weg rechne, dann wirst Du Dich sicher freudestrahlend hinstellen und sagen, Danke Monopol!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ist jetzt ganz schwer OT, und deshalb letzter Beitrag von mir:
Das hast du ganz richtig erkannt. Ich arbeite und nehme nicht einfach nur Geld weil der Kunde keine andere Wahl hat. Und deshalb bin ich auch "am Markt" konkurrenzfähig.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal muss man Off Topic gehen.
https://www.wsj.com/articles/amazons...an-11612521002 Milliarden Gewinn und keine Steuern wäre die Zusammenfassung. |
![]() |
|
|