![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen.....
wenn man sich ein Boot anschafft, kommt man wohl kaum am Boote-Forum vorbei..... Ich habe, bevor ich mich angemeldet habe schon einiges hier gelesen über Hurth Wendegetriebe....leider war meins bislang nicht dabei. Folgendes Problem. bzw. folgende Frage: In meinem Kilkruiser 710 ist ein 205 Peugeot Diesel Motor mit knapp 60 Ps verbaut - mit Hurth Wendegetriebe HBW 15-2.8 RV Das Boot habe ich mir vor 4 Monaten gebraucht gekauft - natürlich ohne irgendweiche Bedienungsanleitungen etc. Nach bereits erfolgtem Krafstofffilter-Wechsel wollte ich nun nach dem Zustand, bzw. Füllstand des Getriebeöles schauen. Der Peilstab an der Einfüllschraube (ca. 10cm lang) war staubtrocken ! ! ! Ich habe mir einen Liter LIQUI MOLY MARINE ATF online besorgt. Nach der heutigen Lieferung bin ich direkt zum Boot um etwas Getriebeöl nachzufüllen.... Hat nicht gereicht ! Nach einem Liter war der Peilstab immer noch total trocken. Allerdings fing es nun am unteren Gehäuse des Getriebe an zu trofen....Dunkel violettes Getriebeöl lief mir in die Bilge. Nun meine böse Vermutung: kann es sein, dass eine nicht originale Öleinfüllschraube mit einem zu kurzen Peilstab, ggf. von einem ähnlichen Getriebe nachträglich verbaut wurde, oder habe ich eine kaputte Dichtung und das Getriebe lief schon längere Zeit mit minimal Öl ? Ich hoffe, mir kann geholfen werden. Gruß, Hubert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubert, willkommen hier.
Die Antwort hast Du Dir doch selbst gegeben: Du füllst Öl rein, und unten sickt Öl raus. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk,
ja, wenn es denn so einfach ist..... Meine Frage ist eher das "Warum" .... Peilstab zu kurz ? Öl zu viel ? Wieviel läuft noch raus ? -Soviel bis das Getriebe trocken ist ???? Daher dachte ich dass vielleicht wenigstens einer hier ein gleiches Wendegetriebe verbaut hat..... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es ist so einfach:
-Getriebe leer -Öl einfüllen -Getriebe leckt unten -Getriebe leer Du hast Dich nett vorgestellt. Aber jetzt bin ich auch hier wieder bei Troll-Alarm ![]() Beim nächsten Newbie bitte mal jemand anders ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Wie Du schon richtig geschrieben hast, kommt man als Bootseigner nicht am "bf" vorbei. Deshalb: Willkommen bei den "Verückten". Zu deiner Frage: Wo genau kommt das Öl raus? Evtl. sind durch längere Trockenlaufzeiten Dichtungen oder WeDi's brüchig oder zerbröselt.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ach Dirk,
langsam zweifle ich an uns ![]() ![]() Sind wir zu alt, zu degeneriert, zu kritisch, zu mehr orientiert, unsere Probleme noch zu versuchen selbst zu lösen, inkludiert mit eigener Mühe und Aufwand und ..... Früher war alles besser und heutzutage wird sogar die Milch früher sauer ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas
Denke wir haben einfach zu wenig zu tun und wissen auch alles. ![]() Wir sollten so etwas ähnliches wie Wikipedia für Boote starten. ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Öl leckt im unteren Drittel des Getriebes raus ...ich versuche morgen mal ein paar Fotos zu machen...ist nur sehr schwer beizukommen. Trockenlaufzeiten ??? Ich bin nun ca. 40 Betriebsstunden mit dem Boot unterwegs. Kann ein Getriebe so lange trocken laufen ??? Vorher war (bis auf die Stopfbuchse) alles trocken -also kein Getriebeöl ausgelaufen. Meine Vermutung war ja, ich habe zu viel nachgefüllt und nun drückt das überschüssige Getriebeöl raus. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
- Das Öl drückt sich nicht raus (da kein Druck vorliegt), sondern sickt unten raus - ein mechanisches Getriebe kann relativ lange ohne Öl mit Restschmierung durch Ölhaftung auf den Betriebsteilen laufen; besser wird es dadurch nicht Fazit: das Getriebe ist nicht dicht, und die Schäden/Folgeschäden sind im Moment nicht definiert.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke Dirk, das hilft mir weiter !
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Exakt so ist das.
Mal trocken wischen und dann schauen wo es rauskommt. Denke das Getriebe muss raus, geprüft und abgedichtet werden.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jürgen, ja.....Boot kommt Samstag in einer Woche raus....und der Winter ist lang.
Bist du hinten fertig, fängst du vorne wieder an |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
So ist das mit Booten, Häusern, Autos, Garten . . . ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe gerade ein HBW 15 eines BF-Kollegen auf der Werkbank. Tatsächlich ist bei diesen Getrieben wohl oft der Dichtring unter dem Abtriebsflansch undicht. Beim vorliegendem Getriebe war da wohl original ein Kupferring zwischen Abtriebsflansch und Drucklagerinnenring, der ist nur noch fragmentarisch und zerrieben vorhanden. Ob allerdings beim V-Getriebe der Flansch genau so aufgesetzt ist wie beim 15 R ? Gruß Hein Geändert von hein mk (24.11.2021 um 17:09 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe aber leider keine Antwort auf deine Frage, bei mir hat sich das Problem scheinbar von alleine gelöst, und meine Vermutung, das eine andere, Einfüllschraube mit einem kürzeren Peilstab verbaut wurde offensichtlich bestätigt. Ich habe eine alte Betriebsanleitung für das verbaute Hurth Getriebe im Internet gefunden - sogar mit Angaben über Füllmengen und Art des Getriebeöles. Nachdem is erst weniger und später überhaupt nicht mehr rausgetropft hat, habe ich die Ölablassschraube am Getriebe abgedreht und das aufgefangene Getriebeöl abgemessen. Und siehe da...es war so viel drin, wie lt. Anleitung auch reingehört. Der Peilstab ist bei diesem Getriebe auch überflüsig. Das Getriebe hat eine Überlaufschraube. Die wird qbgedreht, und so viel Öl eingefüllt, bis es dort raus tropft. Dann Schraube wieder reindrehen, Fertig. Hier ist auch wohl mein überschüssiges Öl zuvor rausgelaufen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
2 Minuten gegoogled.
Dort stehts genauso drin: Durch Filler Hole befüllen, abtropfen lassen, schliessen, fertig. https://www.google.com/url?sa=t&rct=...mWSgcVlO_MQSqb Chrischan |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bentje
Was ich vergaß zu erwähnen: Bei Ölundichtigkeiten von Getrieben lohnt es sich immer die Funktion der Be- und Entlüftung zu kontrollieren. Manche Geriebe haben da für extra einen "Breather"=Athmung bei anderen ist das in der Auffüllschraube oder Peilstabauffüllschraubenkombi untergebracht. Sind immer sehr kleine Löchlies die gerne auch mal zugemalt werden. Gruss Hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wendegetriebe Hurth HBW 15 -2R | Boot52 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 30.12.2020 09:34 |
Hurth HBW 125 2 r gegen HBW 150 - 2,6R austauschbar? | Tuvalu | Technik-Talk | 3 | 31.07.2012 06:11 |
Hurth Getriebe HBW 15-2R | grisu28 | Technik-Talk | 1 | 31.12.2007 15:41 |
OM 601 mit betagtem Hurth HBW 6 M 30. Gut? | Grafikmann | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 23.08.2005 11:03 |
Kann ich dieses Hurth Getriebe nehmen???HBW 250-2.7 | Ostseeaal | Technik-Talk | 14 | 28.09.2004 03:49 |