![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nachdem ich von Segelyacht Mittelmeer zum Motorboot in Holland gewechselt habe, stellen sich hier einige Fragen. Ich will das Boot ('Stahl, 11,5m lang) dieses Jahr im Wasser lassen(In Sneek). Wie macht Ihr das? Alles Wasser (außer Kühlwasser) ablassen oder das Boot bzw den Technikbereich mit einem Frostwächter (400W-E-Heizung) beheizen? Das Wasser ablassen ist mit Schwierigkeiten verbunden, da die Abläufe teilweise ganz unten liegen. Wie haltet Ihr das?
__________________
Es grüßt Manfred Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
mein Schiff, ebenfalls Stahl, 11,5m, bleibt auch jeden Winter im Wasser.
Das gesamte Brauchwasser incl. Warmwasser zunächst mit der bordeigenen Pumpe abpumpen. Dann an der Pumpe beide Schläuche lösen, damit die Pumpe auf jeden Fall ganz leer ist. Den Schlauch zum Tank so weit wie möglich nach unten halten, damit der Tank so gut wie ganz leer ist. Kleine Reste im Tank sollten unbedenklich sein. Der Schlauch muss aber auf jeden Fall leer sein. Am Schlauch zur weiteren Installation eine kleine elektrische Luftpumpe anschließen oder einfach nur dagegen halten. Die Wasserhähne sollten einzeln jeweils kalt und warm geöffnet werden. Wenn am letzten Hahn nur noch Luft raus kommt, sollte alles leer sein, eventuell alle Hähne noch einmal wiederholen. Bei der Zweikreiskühlung das Bodenventil schließen, den Wasserfilter öffnen und ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz (-10 bis -15° reicht) einfüllen bei gleichzeitigem Leerlauf des Motors. Wenn hinten am Auspuff Wasser mit Schaum heraus kommt, Motor ausschalten und die Zweikreiskühlung ist frostsicher. Danach bei stehendem Motor Frostschutzkonzentrat in den Wasserfilter schütten und das Bodenventil so lange leicht öffnen, bis in dem Bodenventil und dem Schlauch bis zum Filter auch Frostschutzmittel ist. Als Frostschutzmittel verwende ich seit 20 Jahren billigen Scheibenfrostschutz.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Allegria,
das waren gute Typs, so werd ichs auch machen.
__________________
Es grüßt Manfred Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Seewasserventile von innen mit Frostschutz befüllen. Hahn schliessen, Frostschutz über den Seewasserfilter einfüllen, Maschine kurz starten bis Frostschutz aus dem Auspuff kommt. Am Besten gießt ein zweiter Mann nach. Seewasserfilter erneut befüllen und das Seeventil kurz öffnen, damit sich der Hahn mit Frostschutz befüllen kann. Mehrmals schnell öffnen und schließen.
Analog dazu alle Seewasserventile mit Frostschutz volllaufen lassen. Über Toilette, Waschbecken usw. Notfalls Schlauch ab und mit anderem Schlauch und Trichter befüllen. Wenn du regelmäßig im Winter drin bleiben willst, lohnen sich eventuell frostsichere Seeventile aus Kunststoff. Um den Seewasserkreis vom Motor zu befüllen, kann man sich sogar eine Einfüllhilfe mit Absperrhahn bauen, die dauernd im Boot bleibt und gut erreichbar ist. Trinkwassersystem ist nicht so kritisch. Pumpenschläuche abklemmen und eventuellen Warmwasserboiler entwässern. Toilette mit Frostschutz durchspülen. Für all das verwende ich normalen Frostschutz für Scheibenwaschanlagen im 5l Kanister vom Aldi. so 10l muss man schon rechnen. Wenn die Seeventile tief im Rumpf sind und nicht gerade am Wasserpass, besteht aber kaum Gefahr. Normalerweise bleibt das da frostfrei.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ah, doppelt. Der Berthold hatte schon...
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Toilette hatte ich in meinem Beitrag vergessen!
Zunächst natürlich den Fäkalientank entleeren. Dann Frostschutzgemisch in die Toilette schütten und von der Toilette in den F-tank pumpen. Je nach Form des F-tanks und Höhe des Absaug- / Abflussschlauchs am Tank müssen eventuell auch mehrere Liter da rein. Dann noch mal vom F-tank das Gemisch durch die dahinter liegenden Schläuche pumpen / laufen lassen. Viele F-tanks haben ja noch einen Schlauch zu einem Ventil nach außen, auch wenn das eigentlich nicht mehr sein sollte!! Wenn unter einem Wasch- oder Spülbecken ein Syphon verbaut ist, gilt auch für den Abluss einer Dusche, einfach einen Becher Konzentrat in den Abfluss schütten.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So lange es keine flächendeckende Versorgung mit Abpumpstationen gibt, werden diese Ventile durchaus benötigt. Allerdings wüsste ich nicht, wie man sie zuverlässig einwintern soll, wenn das Boot im Wasser bleibt. Selbst wenn Du mehrere Liter Frostschutz in den Fäkalientank leitest - was wird wohl passieren, wenn Du das Ventil öffnest? Richtig - es strömt viel Wasser in den Tank, schließlich ist das Ventil weit unter der Wasserlinie. Theoretisch müsste man das Boot an den Kran hängen oder auf den Slippwagen nehmen, kurz aus dem Wasser anlupfen, dann das Ventil mehrmals bewegen, damit Frostschutz überall Platz gefunden hat, dann das Ventil schließen und das Boot wieder ins Wasser absenken. Allerdings halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass in Mitteleuropa noch mal so ein dickes Eis kommt, dass das Wasser bis zu der Tiefe friert, wo das Ventil ist. Dennoch habe ich meins mit einem Heizband gesichert. Übrigens: Ich hatte tatsächlich mal einen Frostschaden an diesem fetten 2-Zoll-Ventil. Der wird sicher dem Erstbesitzer passiert sein, als das Boot an Land überwintert hat und dieses Ventil beim Frostschutz vergessen wurde. Da hat sich irgendwann durch diesen Vorschaden ein Riss gebildet, durch den ein dünnes Rinnsal trat, und in der Folge musste das Ventil bei einem Landaufenthalt ausgetauscht werden. Aber es ist dann natürlich genau das passiert, was zu erwarten war: Als der Techniker das Riesenventil mit einem Riesenschraubenschlüssel vom Rohrgewinde abdrehen wollte, hat er gleich das ganze Gewinde abgerissen. Also wurde ein neues Rohr mit aufgedrehtem Gewinde reingeschweißt. Irgendwas ist eben immer... Matthias
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem alten Schiff war der F-tank komplett über der Wasserlinie und das Ventil unterhalb. Da konnte ich das Wasser einfach ablaufen lassen. Bei einem F-tank unterhalb der Wasserlinie, was wohl meistens der Fall ist, sollte beim Abpumpen mit einer Pumpe das Wasser nur nach außen und nicht zurück in den Tank fließen.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt die Seewasser-Ansaugschläuche der Toiletten an den Seeventilen abgezogen, diese in Frostschutz gehalten und dann die Toilette vollgepumpt.
Danach die Toilette per Spül-/Zerhackerpumpe einmal richtung aussenbords (nur ganz kurz wegen der Schlauchfüllung) und dann per 3-wege-ventil in den Fäk.-Tank abgepumpt bis das Becken leer war. Somit habe ich etwa 5-10 Liter Frostschutzgemisch im Fäk-Tank, welches sich mit den vermutlich darin befindlichen "Resten" vermischt. Dann von dort aus einmal kurz die Pumpe nach aussenbords eingeschaltet und den Kugelhahn dort geöffnet, danach Feierabend. So sind alle Rohrleitungen und Schläuche der beiden toiletten und der ganzen Ventile mit Frostschutz durchlaufen. Chrischan
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Keine Überwinterung an Land notwendig? | Wasserzwerg | Allgemeines zum Boot | 9 | 19.11.2007 15:29 |
Überwinterung eines Bootes | Klaus52393 | Allgemeines zum Boot | 1 | 13.08.2007 08:49 |
Motorstellung AB bei Überwinterung | oli.39 | Technik-Talk | 3 | 04.10.2006 11:49 |
Überwinterung im Wasser | belray | Allgemeines zum Boot | 8 | 10.11.2005 16:17 |
Überwinterung nach Salzwasserfahrt | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 18 | 16.09.2002 09:02 |