![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
bei meiner 3,5kw Webasto Standheizung aus 2002, analoge Steuerung mit nur einem Drehregler, Wärmetauscher vor drei Jahren vom Boschdienst erneuert, tritt seit kurzem folgendes Problem auf: die Heizung geht in Betrieb und das Gebläse regelt sich irgendwann bei Erreichen der Temperatur runter. Soweit so gut. Ist dann die Temperatur im Boot erreicht, hat sich die Heizung in der Vergangenheit ausgeschaltet. Dieses passiert jetzt nicht mehr; die Heizung läuft sofort wieder an und es riecht leicht nach verbranntem Diesel in der Kajüte. Keine Fehlermeldung der Heizung, Kohlenmonoxid-Warner geht nicht an. Hat hier jemand einen Tip, woran es liegen könnte??? Gruß Frank ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Deine Darstellung ist mir so nicht bekannt, war der Meinung, das uns beim Lehrgang ( vor gut 20 Jahren) gelehrt wurde, das bei erreichen der Solltemperatur, die Pumpfreuenz der K-Pumpe reduziert und somit die Wärmemenge vermindert wird.
Mag wohl Jahre später geändert worden sein ?
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (29.10.2021 um 18:28 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Meine Vermutung. Die Heizung geht aus weil der Pumpendruck zu gering ist warum auch immer. Vielleicht verschmutzte Leitung oder Filter oder Luft. Sie geht nicht aus weil das Steuergerät sagt zu warm. Sie zündet wieder weil noch Reste im Brennraum ist und die Pumpe ja weiter pumpt, dann kommt aber weißer Rauch aus dem Auspuff. Ich würde mal checken ob die Pumpe aufhört zu Tickern bevor die Heizung ausgeht. Gruß Joggel
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kann man den Fehlerspeicher auslesen? Ich habe mir für meine (neuere) Webasto-Heizung dazu folgendes geholt: https://www.amazon.de/ATO-Diagnosein...s%2C203&sr=8-7 (PaidLink)
VG Arne.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auf jeden Fall mal mit der Webasto Thermo-Test auslesen. Alles andere ist Glaskugeldiagnose. Mit der Diagnosesoftware kann man nicht nur Fehler lesen / löschen, sondern sich die Betriebsparameter anschauen, wie Gebläsedrehzahl, Pumpenfrequenz, Geberwerte usw.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe mal gegoogelt und dann finde ich was in alten Schaltplänen von W-Bus, dann in früheren Version was von "Diagnostic K conductor2 (was aber im Plan Genaus so aussieht/abgebildet ist wie W-Bus), usw. Wonach muss ich denn suchen, bzw. was erwerben, um diese Diagnosesoftware zu nutzen? Die Software selber habe ich wohl gefunden (pc_diag_213.exe), hoffe ich zumindest. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich kann Dir nur den offiziellen Weg sagen, da ich mit Standheizungen zu tun habe. Da gibt es den Diagnoseadapter von Webasto und auf der Homepage von Webasto kann ich die Software herunterladen. Aktuelle Version ist 3.7 Es gibt auch irgendwas nachgefuckeltes in der Bucht, weiß aber nicht wie gut die funktionieren.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
ich habe noch ein Diagnosekabel hier herumliegen, das brauche ich eigentlich nicht mehr. Die Software Thermo Test v3 habe ich auch noch als zip-Datei. Im Auto habe ich eine alte Thermo Top C, die kommt ungefähr aus der Zeit. Die hatte ich damals schon gebraucht gekauft und die Heizung hat bei mir dann 13 Jahre im Auto seinen Dienst getan und wartet gerade auf den Einbau in das neue Auto. Das Interface nennt sich K-Line und ist quasi die Billigvariante, die die Hersteller in einfache Steuergeräte eingebaut haben, wo der CAN-Bus zu teuer schien. Diese USB auf CAN-Adapter können in der Regel auch K-Line. Ich konnte damit zumindest meine Heizung auslesen. Schau mal in den Kabelbaum Deiner Heizung. Vermutlich ist dort ein nicht angeschlossener Draht, der müsste gelb sein. Viele Grüße, Christian
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe so was gefunden:
Ob das mir überhaupt weiterhilft und ob ich sonst noch was benötige? Ich finde leider bei Webasto nichts. habe die mal angeschrieben, aber ich fürchte, die Antwort kenne ich schon. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nur bestätigen, dass der Diagnose-Adapter in dem von mir oben angegebenen Link wunderbar funktioniert. Fehler auslesen und zurücksetzen, Verriegelung aufheben. Diagnose der Pumpe, Glühstift/Flammwächter, Abgas- und Lufttemperatur, Leistung, Drehzahl Gebläse.
Der Original-Webasto Adapter kostet 400 €, macht aber genau das Gleiche. https://www.standheizungs-shop.de/or...umber=1320920A Gruß, Arne.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja super. Ich hatte es falsch verstanden, dass man nämlich dazu nochmals hardware benötigt.
Werde ich direkt bestellen. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Arne. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Muss ich erst mal vor Ort nachschauen. Fahre morgen hin.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
AirTop 3500 ist schon Diagnosefähig. Das gelbe Kabel sollte sich in der Nähe des Sicherungshalters bzw. in der Nähe vom Bedienelement befinden.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Irritiert niemanden diese Aussage? Wenn es in der Heizungs-Luft nach Diesel riecht, ist im Wärmetauscher vermutlich irgendwas hin. ODER die Dieselige Luft zieht von aussen rein durchs Fenster etc. Aber ansonsten dürften weder Abgase noch unverbrannter Diesel in die "Frischluft" bzw. Heizungsluft gelangen. ![]() Chrischan
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Es muß ein gelbes Kabel sein mit einer 2,8mm Flachsteckhülse am Ende
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|