![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, alle miteinander.
Ich bin zwar nicht ganz neu im Boote-Forum, nutze es allerdings bisher mehr, um die vielen hier eingestellten hochinteressanten Beiträge zu verfolgen. Ganz herzlichen Dank dafür, daß so etwas möglich ist. Jetzt habe ich allerdings ein spezielles Problem, zu dem ich gerne einen oder mehrere Hinweise hätte, wie ich strukturiert vorgehen sollte. Der oben genannte AB wurde an einem Mittwochabend ganz normal nach Erreichen des Steges abgestellt und sprang donnerstags nicht mehr an (im letzten Urlaub). Auch weitere Startversuche an den Tagen danach verliefen erfolglos. Der Anlasser dreht ganz normal, aber noch nicht einmal ein Zündversuch von dem einen oder anderen Zylinder findet statt. Benzin ist vorhanden (die letzte Fahrt verlief ja auch vollkommen reibungslos). Mit Blick auf den nächsten Urlaub möchte ich das Problem jetzt gerne angehen. Ein kleiner Haken an der Sache ist, daß ich den Motor nur aus den 3 Wochen Urlaub kenne, vorher hatte ich einen Evinrude. Daher meine Frage: Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um den Fehler zu finden. Hier im Forum gibt es schon ein paar sehr gute Antworten, die jedoch eher auf Leistungsverlust oder unrunden Lauf eingehen. Ich habe noch keine gefunden, in denen sich außer dem Anlasser überhaupt nichts bewegt. Vielleicht kann auch jemand mit einem Schaltplan helfen. Als Elektromeister im Unruhestand kann ich damit ganz gut umgehen. Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe, Herbert Geändert von hacotrac (14.02.2022 um 14:52 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
am besten erst mal die Motor Aus Leitung von der CDI trennen, wenn der Ausschalter klemmt wird die Zündspannung gegen Masse kurzgeschlossen, die Leitung sollte Schwarz/Gelb sein
bringt das nichts braucht man die Daten von den Spulen, eine Rep.Anleitung wäre natürlich toll
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis. Es macht auf jeden Fall Sinn, diese Möglichkeit vor einer weiteren Fehlersuche kategorisch auszuschließen. Ich werde das nachher erledigen und berichten.
Vielleicht hat ja jemand ein Handbuch oder einen Schaltplan für diesen Motor. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zündschloss OK ?
Quickstop OK ? Neutralschalter an der Schaltung OK ? Alles mal messen. Oder mal das Kabel zum kurzschließen der Zündung am Motor abklemmen und Messen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Schwarz/Gelb habe ich jetzt abgeklemmt, jedoch es hat keine Veränderung stattgefunden. Ich warte jetzt einmal ab, ob jemand einen Stromlaufplan der Zündanlage hat oder ich irgenwo ein Werkstattbuch oder Teile daraus ergattern kann. Denn planlos Kabel abklemmen, ohne sicher zu sein, welche Funktion sie haben, ist wohl wenig zielführend. Dann werde ich die einzelnen Strompfade prüfen und auch zB die Spulenwerte messen.
Danke schon mal für Eure Antworten. Gruß, Herbert |
#6
|
||||
|
||||
![]()
unter dem Link findest du die Werte
http://www.cdielectronics.com/wp-con...DVA-Charts.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab irgendwann mal auf der gleichen Seite diesen Troubleshooting-Guide gefunden:
![]() Mit dieser Anleitung wirst Du Schritt für Schritt durch die Fehlersuche geführt, passt für alle klassischen Thunderbolt 4-Zylinder. Die CDI sieht erstmal sehr kompliziert aus, ist sie aber gar nicht. In der langen Reihe in der Mitte ist der Notaus. Das ist immer der Hauptverdächtige... ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Dieser Troubleshooting Guide hat ja auf über 200 Seiten eine unglaubliche Fülle von Daten und Hinweisen, eigentlich ein "muß" für alle AB-Schrauber - aber ich habe nichts von ihm gewußt.
Vielen Dank Euch für die Hinweise darauf. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ist natürlich etwas zu umfangreich für den Hausgebrauch... aber zum online Nachschlagen wirklich super:
https://issuu.com/cdielectronics/doc...ion_-_digital_ |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Unter diesem Link kann man aber nicht den kompletten Inhalt einsehen. Oder mache ich etwas falsch?
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
mal ne grundsätzlich Frage. ist das wirklich ein 4 Zylinder 75ps 2-Takt ![]() Hat zwar nichts mit dem Problem an sich zu tun ![]() Geändert von bikerherby (18.02.2022 um 11:06 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mein 75 PS Mariner ist baugleich mit dem alten 85 PS Mercury, also 4-Zylinder Thunderbolt mit Blechhaube (s.u.). Der Leistungsunterschied liegt ja an der genormten Angabe... Ich ging deshalb von 4-Zylinder aus, so wie oben beschrieben.
Ein Foto wär natürlich sehr hilfreich. ![]() ![]() Geändert von DX-Zwo (18.02.2022 um 09:52 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Entschuldigung, daß ich mich etwas rausgezogen habe, bin bis Ende nächster Woche noch unterwegs.Ab 28.02.22 bin ich wieder zurück und werde die Fehlersuche starten, dann natürlich auch mit Bildern. Der Motor ist übrigens ein waschechter 4-Zylinder 2-Takter mit 75 PS und Powertrimm. Danke für Eure Antworten und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, Herbert |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Community,
wie schon angekündigt, war ich einige Tage unterwegs. Nun habe ich in der vorigen Woche mal einen vernünftigen AB-Halter gebaut und gestern den Motor angebaut und angeschlossen. Powertrim ist ok und heute habe ich erst einmal die Kompression gemessen. Von oben beginnend hat Zylinder Nr. 1 9 bar, Zylinder Nr. 2 9 bar und Zylinder Nr. 3 9,25 bar. Den 4. Zylinder ganz unten kann ich im Moment nicht messen, weil ich kein Winkel-Anschlußstück habe, mit dem ich auf das Gewinde reichen würde. Optimistisch, wie ich nun einmal bin, gehe ich davon aus, das der einen ähnlichen Wert hat. Sind die Werte für den Motor eigentlich gut oder ok? Oder sagt Ihr: das ist so gerade noch! ? Morgen will ich nun die Zündung nach der Reihenfolge der Fehlersuche laut CDI Elektronic durchführen. Dafür werde ich auf jeden Fall das Wasserfaß unterstellen. Ist doch sicher von Vorteil, sollte er nach dem Abklemmen des gelb-schwarzen Kabels unverhofft anspringen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
die Kompressionswerte sind doch gut, ich hoffe du hast beim testen die Zündkerzen auf Masse gehabt, wenn man das nicht macht kann man leicht mal die CDI zerstören
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dann hoffe ich mal, daß ich ein wenig Glück hatte. Aber wie bekomme ich das hin, daß ich starte und gleichzeitig 4 Kerzen an ihren Steckern auf Masse bringe
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Na der Teststand sieht doch schonmal ganz ordentlich aus...
![]() Die Verkabelung scheint soweit stimmig zu sein. Hier mal eine, wie ich finde, recht übersichtliche Darstellung der Verkabelung für deinen Fall: ![]() Die Steckverbindungen zur Fernsteuerung dürften bei Dir anders sein, aber der Rest entspricht deinem Motor. Kompressionswerte sind gut, 4. Zylinder ist zum Testen erreichbar, wenn man die untere Wanne etwas löst (sind nur ein paar Schrauben). Was ich jetzt tun würde: - 3 Kerzen wieder reindrehen, bzw. alle auf Masse legen (wie Ralf schon schrieb), 4. Kerze gegen Masse Verbinden (dicken Draht ums Gewinde wickeln und an Masse befestigen) - Zündfunken jeweils an einer Kerze checken - Notaus-Kabel an der CDI abnehmen (die freigelegte Mutter auf deinem Bild), Zündfunken checken, Kabel nicht wieder anschließen - in der linken Anschlussreihe blau mit blau-weiss und rot mit rot-weiss tauschen, dann Zündfunken checken (damit hast du zum Testen eine alternative Spannungsversorgung für die CDI) - ein gelb-rotes Kabel vom Gleichrichter abnehmen, Zündfunken checken Geändert von DX-Zwo (09.03.2022 um 07:53 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Plan. Der ist sehr übersichtlich.
Aber warum nur 3 Kerzen einschrauben und die 4. mit Masse verbinden? Ich habe so einen Prüfstecker(Funkenstrecke). Kann ich nicht damit bei eingeschraubten Kerzen abwechselnd an einer nach der anderen mit diesem Zwischenstecker den Zündfunken testen? Und das Ganze jeweils erst im Originalzustand, dann mit abgeklemmtem Notaus-Kabel, dann mit vertauschten Adern blau/blau-weiß und danach mit vertauschten Adern rot/rot-weiß Gerade habe ich begriffen, daß das Aderntauschen wahrscheinlich gleichzeitig geschehen muß, da die CDI ja aus 2 Hälften besteht oder ich habe beim Tausch einer Farbe nur eine Veränderung der Versorgung von 2 Zylindern. Sollten die Farben wieder zurückgetauscht werden, wenn keine Veränderung erfolgt? Geändert von hacotrac (09.03.2022 um 08:56 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
du muss natürlich beide gleichzeitig tauschen... also sowohl die blauen als auch die roten. Damit schliesst du aus, dass der Stator evtl. auf einem der Anschlüsse nichts liefert.
Wenn Du eine andere Lösung für die Zündfunken-Tests hast, ist das natürlich OK, hauptsache jedes Kabel kann die Hochspannung auch "loswerden". Notaus kannst Du abgeklemmt lassen, bis Du wieder Zündfunken hast. Am Ende musst Du die roten und blauen Kabel wieder in den Ursprungszustand versetzen! Die liefern unterschiedlich hohe Spannungen bei hoher Drehzahl... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar, Danke.
Ich werde heute abend berichten |
#22
|
||||
|
||||
![]()
...und wenn die o.g. Maßnahmen alle keinen Zündfunken zeigen:
https://www.ebay.de/itm/334239392990?hash=item4dd23864de:g:F-8AAOSw15Nf9A2F (PaidLink) Ich sag nicht, dass die total super sind, aber bei dem Preis ist es wirklich einen Versuch wert. Im schlimmsten Fall hat man halt ein nützliches Ersatzteil auf Lager. btw... Kerzen hattest Du aber mal pauschal getauscht, oder..?!? |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar, Danke.
Ich werde heute abend berichten. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
So, jetzt ist vieles klarer.
Die erste Messung im Originalzustand hatte ergeben, daß Zyl 1 und 3 einen Zündfunken haben, Zyl 2 und 4 dagegen nicht. Ich habe dann zwar das Not-Aus-Kabel abgeklemmt, aber ich denke, dieser Kreis scheidet bei solch einem Meßergebnis aus (alles oder nichts). Das Umklemmen der blauen und roten Kabel hat am Ergebnis auch nichts verändert. Ich habe daher alles wieder auf Ursprung geklemmt. Und plötzlich habe ich auf Zyl 1, 3 und 4 einen sehr guten Zündfunken und auf Zyl 2 einen optisch etwas schwächeren. Geht das überhaupt, stärker oder schwächer? Wenn ja, woran könnte so etwas liegen. Aufgefallen ist mir, daß die Anschlußschrauben der blauen und weißen Kabel ziemlich oxidiert waren. Hier war dann wohl der Übergangswiderstand etwas höher. Komisch war für mich, daß jeweils nur 1 Zyl aus der oberen und unteren Hälfte der CDI einen Zündfunken hatte. Ich werde morgen nun alle Kontakte auf der CDI noch einmal lösen und reinigen. Danach starte ich einen Probelauf. Das Ergebnis werde ich Euch morgen abend berichten. Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe, Herbert
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
der Probelauf hat stattgefunden und ich bin grundsätzlich zufrieden mit dem Ergebnis. Der Motor springt beim ersten "Klack" an, läuft sehr gleichmäßig im Standgas und nimmt dann auch das Gas gut an. Beim Gas wegnehmen geht er sofort über in den Standgasmodus. Eine Frage habe ich allerdings noch: Im Standgas gleicht der Kontrollstrahl doch eher dem eines älteren Herren mit Prostata-Beschwerden (siehe Bild 2). Mit ganz leicht erhöhtem Gas ist er ok (Bild 1). Ist das normal oder muß ich doch noch den Impeller wechseln? Gruß, Herbert
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor GM 8-Zyl zwischen Zyl 4+6 durchgbrannt | Eragon | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 20.11.2015 23:35 |
Motor (Mariner 75 PS AB, 3 Zyl. 2-takt) läuft schlecht... | Fw-Taucher | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 14.05.2014 18:31 |
Mariner 6.Zyl. 115PS Bj 1984 | asap | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 26.12.2012 13:19 |
Kaltstartprobleme MARINER 25, 2-Zyl., 2-Takt, Bj. 1979 | elliot | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 03.01.2005 19:26 |
Fragen zu Force. 3 Zyl. 2-Takt, 85 Ps. | Rallemann | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 01.06.2004 11:30 |