![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
wie gesagt da sind die Meinungen wohl verschieden...
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Würdest du denn das gesetz eines anderen landes dazu verstehen? An der flaggenführung ist doch nix schwer zu verstehen. Vor allem wenn man im ausland fährt sollte man ein wenig drauf achten. dann hängt bei mir die deutschlandfahne sogar über der frieslandfahne. wobei letztere eigendlich ab müsste ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
wie sieht es denn aus, wenn mit mit Niederländischer Kennzeichnung als Deutscher Staatsangehöriger in Deutschland unterwegs bin?? (haben in Holland noch so ein Grachten Tucker-Boot rumliegen)
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
kennzeichen also bootsnummer kein problem. nur du hast kein recht eine nl flagge zu führen.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
weil ich kein Nl Staatsbürger bin???
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Richtisch ![]() Du siehst, Flaggenrecht ist eingentlich gaaanz einfach ![]() ![]() Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. Geändert von Sail-Skip (01.07.2010 um 09:51 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
bedankt
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Alstublieft
![]()
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
das Thema wurde schon öfter mal diskutiert - habe nur einen etwas abweichenden Sachverhalt
Zitat:
- in D wohnhaft bin und dementsprechend mein Boot in D (beim nächstbesten WSA) registriere - aber von der Staatsangehörigkeit Niederländer bin (und mit dem Boot nach Abholung erst mal ein paar Wochen in NL herumfahre = niederländisches Recht gilt) |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
an Das Schiff gehört die Flagge der Registrierung.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mir schien nur nicht sinnvoll, den hundert-xten Thread zum Thema zu eröffnen - und die Vorgabe "als Deutscher" hat mich irritiert und weiter hieß es Zitat:
Zitat:
Zitat:
oder haben Leafde & Sail-Skip da Unsinn geschwurbelt? (dem knapp 12 Jahre lang niemand widersprochen hat!) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu 2 auf deutschen Wasserstraßen ist mit Wohnsitz in Deutschland zwingend eine deutsche Registrierung notwendig. die Deutsche Registrierung berechtigt zur Führung der deutschen Nationalen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
||||
![]()
Das Boot trägt die Flagge des Landes, wo es registriert wurde. Egal welche Nationalität der Schiffsführer hat.
Und befindet man sich mit dem Boot im Ausland, trägt das Boot der Höflichkeit halber auch eine kleine Gastlandflagge des jeweiligen Landes. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Für binnen: In Holland interessiert es echt keiner ob du einer Flagge dran hast oder nicht. (Ausnahme gibt es natürlich überall). Auch unsere Freunde die Polizei nicht. Der einzige Grund das welche ein Hollandische Flagge fuhren (meistens am Heck). Das die damit sagen wollen: Ich bin kein (Deutscher oder Ausländer). Lass mich mal vorbei. ![]() ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Private Sportboote müssen weder hier in der BRD noch im Ausland eine Flagge führen. Das ist freiwillig. Wenn man sich dazu entschliesst sollte man schon wissen was man da macht. Die Landesflagge des Landes wo das Boot registriert ist. Die Gastlandflagge nicht aus reiner Höflichkeit, sondern AUCH und vor allen weil man damit signalisiert die Gesetze des Gastlandes zu kennen und akzeptieren. Gastlandflagge IMMER kleiner oder gleichgroß, und IMMER höher als die Landesflagge. Gruß, Udo
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Einmal Süd, einmal Nordholland
![]()
__________________
Grüße Richard
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Aber eine Flagge der Provinz als Nationale?
![]() Dann doch lieber die Niederländische .
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
In NL gibt es für Sportbote keine Regel, nur Etikette:
DE NATIONALITEIT VAN HET JACHT BEPAALT DE VLAG ALGEMENE REGEL De Nederlandse vlag mag gevoerd worden op een Nederlands schip. Een Nederlands (zee–) schip is een schip dat o.m.: toebehoort aan Nederlanders; of voor tenminste 2/3 deel toebehoort aan Nederlanders; of toebehoort aan een scheepsbedrijf waarvan de zetel in Nederland gevestigd is. In Deutsch: Die NL Flagge darf gefürt werden von Holländische Schiffe. Ein Holländisches Schiff ist ein Schif: - Gehört zu ein Niederlander, also die Niederlandische Nationalität hat oder - Gehört zu mehrere Eigner, davon mindestend 2/3 Niederlandische Nationalität hat oder - Gehört zu einem Vertrieb mit Sessel in NL Quelle: www.knzrv.nl/vlag-etiquette
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
jetzt muss ich aber interessehalber auch mal nachfragen: Zitat:
Mein Boot ist nirgendwo registriert. Darf ich jetzt gar keine Flagge setzen? Oder nur "nirgendwo" (weisser Adler auf weissem Grund) ? Das macht doch keinen Sinn. Grüße Carsten |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
fährst du nur See ? ja binnen ist in Deutschland ein darf nicht muss... das kann in anderen Ländern anders aussehen.. da muss man sich von Land zu Land informieren... genau wie die Registrierung im deutschen Seegebiet braucht ein Sportboot keine Registrierung.. je nach Urlaubsland ist aber eine Vorgeschrieben... da dürfte dann ein deutsches Sportboot ohne Registrierung nicht einreisen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wobei in meinem Fall in NL gar keine Registrierung vorgeschrieben wäre (Boot langsamer 20 km/h)... Kennzeichen z.B. von einem WSA brauche ich erst wenige Wochen später wenn ich über die Grenze fahre... (werde ich mir aber am besten gleich am Tag nach Übergabe des Boots holen?) |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
jawohl, "NIEDERLANDEN" Da liegt mein Böötchen. Sind nur 11 Tonnen Stahl. Das ist aber für einen geborenen Niederländer kein Boot, sondern Spielzeug. < 15 m < 20 km/h = führerscheinfrei Und was führerscheinfrei ist, wird (zumindest Binnen) von denen auch nicht registriert. By the way, ich habe ATIS, Funkrufnamen, Versicherungsnummer, AIS. Wieviel Registrierungsnummern braucht so ein Boot, damit es in allen EG Staaten anerkannt wird? Wieviel Quadratmeter Rumpffläche braucht man dafür? ![]() Grüße Carsten |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Als deutscher reicht eu weit das WSA kennzeichen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die meiste Schiffe > 10m / 100 K€+ sind registriert . . . beim Kataster Warum: Da es die einzige gezetzliche Eigentumsregistration ist wobei ihr Schiff geschützt ist für Verkauf nach Diebstahl onder Insolvenz einer Werft, Hafen oder Winterlager
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|