boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 1.440
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 07.07.2022, 21:30
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Moin,

wir haben vor einigen Jahren auf "Intelligente" Heizungsthermostate umgestellt.
Jeder Raum wird nur dann beheizt, wenn er auch genutzt wird.

Beispiel Bad: 18 Grad normal. 6-7 Uhr 22 Grad. 17-22 Uhr 22 Grad.
Wohnzimmer: 18 Grad normal, 16-22 Uhr 21 Grad (mittlerweile haben wir einen Pelletofen, die normale Heizung hält auf 18 Grad, der Pelletofen heizt auf 21 Grad ab 16 Uhr bis 22 Uhr).
usw..

Im Jahr der Umstellung auf die Thermostate haben wir rund 200 Euro weniger Heizkosten gehabt.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #202  
Alt 08.07.2022, 05:35
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.367 Danke in 1.397 Beiträgen
Standard

Auch im Pelletssektor sieht es düster aus, habe gestern knapp 2 Stunden herum telefoniert um 3 Paletten Pellets zu ordern…..

In Tschechischen wurde ich dann fündig zum Sackpreis von 4,40 plus 220.- Zustellung nach Österreich 🇦🇹

Unsere Heimischen Lieferanten haben einen Sackpreis von mehr als 8.- Euro und rechnen mit einer Steigerung bis Herbst auf 12-15.- / 15kg Sack…
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
top
  #203  
Alt 08.07.2022, 06:01
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
40 k werdn´s am Ende schon werden.
Aber hey - du kannst den Antrag ja bis 60k pro Wohneinheit stellen. Weniger wird gerne genommen (vergiss Fundament, Elektriker und Galama nicht).

Physikalisch: Träumst du echt von ner WP die 24 Std. durchrödelt mit genau der Wärmemenge die dein Haus benötigt

Natürlich wird die ab und an auch mal ausschalten, weil bei 12° im Frühjahr müßte die ja mit 2% Nennleistung laufen, da dreht sich der Propeller ja nimmer bei Gegenwind.

Logisch wird auch ne "Inverter" WP (was anderes gibt´s ja gar nimmer) auch mal ganz aus sein. Ist doch net schlimm. Kühlschränke können das ja auch. Und arbeiten mit 99% Wirkungsgrad am physikalischen Limit.

Ob die WP jetzt 2° höher in den Speicher laden muss ...........ich glaube das sind Nachkommastellen.

Was ich denke herauszulesen: Du willst dir den WP-Zähler sparen. Weil du eh nen günstigen Stromtarif hast............

Macht Sinn.

Aber ich weiss net ob das am Ende geht. Wenn dein Stromverbrauch von 1.500kWh (bisher) plötzlich auf 11.500kWh (mal angenommen) springt wird dir dein Energieversoger doch Fragen stellen Stichwort "unplausibel". Ich hatte das mal bei nem Bauvorhaben, wo einfach gnadenlos mehr Strom verbraucht wurde als normal, Da kam sofort einer vorbei nachdem ich den Zählerstand übermittelt hatte. Einfach um mal zu schauen ob ich ne grössere Brille zum anlesen brauche oder was sonst los ist.

Von der Fördergeschichte mal ganz abgesehen. Muss man nicht "Grünstrom" nachweisen
Nein, ich wünsche mir eine möglichst gut auf unsere Bedürfnisse und bauseitigen Vorgaben ausgerichtete Anlage - das muss schon gut gerechnet werden, weil wir halt keine 35°C Vorlauftemperatur fahren können

Durch die PV Anlage dürfte es am Ende egal sein, das was die WP mehr verbraucht, spare ich im Haushaltsstrom ein, gegenüber dem Versorger wird sich da gemäß meiner Rechnung nicht viel dran ändern.
Schaun mer aber mal, ob das auch so aufgeht und was bis nächstes Jahr noch so passiert.
Gestern habe ich mich über erstaunlich niedrige Spritpreise gefreut und erst einmal spontan das Boot betankt.
Mal schauen ob es noch weiter abwärts geht.

Grüße
Daniel
top
  #204  
Alt 08.07.2022, 07:42
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Nein, ich wünsche mir eine möglichst gut auf unsere Bedürfnisse und bauseitigen Vorgaben ausgerichtete Anlage - das muss schon gut gerechnet werden, weil wir halt keine 35°C Vorlauftemperatur fahren können

Durch die PV Anlage dürfte es am Ende egal sein, das was die WP mehr verbraucht, spare ich im Haushaltsstrom ein, gegenüber dem Versorger wird sich da gemäß meiner Rechnung nicht viel dran ändern.
Schaun mer aber mal, ob das auch so aufgeht und was bis nächstes Jahr noch so passiert.
Gestern habe ich mich über erstaunlich niedrige Spritpreise gefreut und erst einmal spontan das Boot betankt.
Mal schauen ob es noch weiter abwärts geht.

Grüße
Daniel
Bei ner Mitteltemp. oder Hochtemp. Wärmepumpe spielen die paar Grad mehr wegen der "Ruhephasen" doch erst recht keine Geige.

Und:
Die PV braucht doch auch nochmal nen eigenen Zähler. Und nen Vertrag mit dem Netzbetreiber und ne Anmeldung bei der Netzagentur.........

Oder willst du das alles selber verdrahten ohne nen Elektriker und kurze Zeit später in den Knast gehen?
Ist warm dort, kostengünstig
top
  #205  
Alt 08.07.2022, 08:06
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Bei ner Mitteltemp. oder Hochtemp. Wärmepumpe spielen die paar Grad mehr wegen der "Ruhephasen" doch erst recht keine Geige.

Und:
Die PV braucht doch auch nochmal nen eigenen Zähler. Und nen Vertrag mit dem Netzbetreiber und ne Anmeldung bei der Netzagentur.........

Oder willst du das alles selber verdrahten ohne nen Elektriker und kurze Zeit später in den Knast gehen?
Ist warm dort, kostengünstig
Doch gerade die paar °C mehr spielen da eine Rolle - eine Absenkung um 5°C bringt eine Steigerung im SCOP von ca. 0.7. Klar - das ist nicht dauerhaft der Fall, aber halt drei mal am Tag macht sich das dann bemerkbar.

Logisch braucht die PV Anlage einen Zähler - der vorhandene wird einfach gegen einen Zwei-Richtungszähler ausgetauscht und der Schaltschrank entsprechend umgebaut. Natürlich wird die Anlage angemeldet und von einem Fachmann verdrahtet, da gehts einfach auch um zu viel Geld, als dass ich da auf die Gewährleistung oder versagte Garantieansprüche verzichte

Aber die WP braucht halt nicht zwingend einen beim Netzbetreiber angemeldeten Zähler - den will ich in der Tat nicht - da kommt ein geeigneter Zähler auf die Hutschiene und das genügt dann auch für die Bafa-Förderung.

Grüße
Daniel
top
  #206  
Alt 08.07.2022, 08:55
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.598 Danke in 9.534 Beiträgen
Standard

Bin mal gespannt wo die Holzpreise noch hingehen, da wo ich bestellt habe wurde mir ja bis zum Liefertermin schon eine heftige Preissteigerung angekündigt.
Inzwischen habe ich zwei RM bei uns im Baumarkt a 199€ gekauft, (Herbrügger, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm) bin also trotz der Spannung recht entspannt zumal ich kurzfristig stornieren kann, eben wegen der Preisänderung.

Vielleicht haben sich die Preise bis dahin ja auch etwas bekrabbelt und ich nehme die Bestellung trotzdem an.

Willy
top
  #207  
Alt 08.07.2022, 09:09
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 829
Boot: Marinello Eden 18
3.106 Danke in 1.158 Beiträgen
Standard

Wahr heute morgen spazieren.
Hab einen Mann getroffen der Holz von der Gemeinde kauft wenn die Straßenränder von den Bäumen befreit werde. (weiß nicht genau wie mann das nennt.) Er meinte jetzt 1 m 130 Euro letzt es Jahr 40 Euro.
__________________
Gruß Fabi
top
  #208  
Alt 08.07.2022, 09:14
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich würde es doch sehr begrüßen wenn die Holzpreise und die Pelletpreise noch mehr steigen - der ungerechte Quatsch mit der unterschiedlichen Besteuerung und der dahinter hängenden Argumentation wird so etwas ausgeglichen


Grüße
Daniel
top
  #209  
Alt 08.07.2022, 09:18
Bratwurstsepp Bratwurstsepp ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.04.2020
Ort: Allgäu
Beiträge: 50
Boot: Bayliner 642 Merc. 4.3MPI ECT
29 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Auch im Pelletssektor sieht es düster aus, habe gestern knapp 2 Stunden herum telefoniert um 3 Paletten Pellets zu ordern…..

In Tschechischen wurde ich dann fündig zum Sackpreis von 4,40 plus 220.- Zustellung nach Österreich 🇦🇹

Unsere Heimischen Lieferanten haben einen Sackpreis von mehr als 8.- Euro und rechnen mit einer Steigerung bis Herbst auf 12-15.- / 15kg Sack…
Hallo
Habe von 2 Bestellten Paletten zu 6€/Sack nur eine bekommen da es absolut keinen Nachschub mehr gibt.
Vor einem Jahr 3,6€/Sack
Der Umstieg auf Pellet ist aktuell auch keine Lösung da die Produktion wohl nicht nachkommt und die Leute scheinbar hamstern (Klopapierefekt).
Es stehen ja die Bäume immer noch im Wald und der tatsächliche Pelletverbrauch sollte sich ja zum Vorjahr nicht so gravierend geändert haben das dieses den Preisanstieg rechtfertigt oder gar Lieferengpässe erzeugt.
Kann eigentlich nur die "übermäsige Bevorratung" schuld sein.
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät der hat ein Bratwurst Bratgerät
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #210  
Alt 08.07.2022, 09:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

für mich sind Palletsofen eh nicht nachgedacht genau wie die geammten Holtöfen... bei der CO2 diskussion wird immer wieder gesagt das das Holz das einizge ist was CO2 speichert... wärend seines Wachstums... also auch das CO2 das wir durch Autoabgase und andere Verbrennungen die wirtschaftlich nötig sind in die Umwelt lassen...

und genau dieses gebundene CO2 setzen wir durch verbrennung des Holzes wieder frei... wenn man schon die möglichkeit hat CO2 zu binden, dann sollte man es in diesem Stadium belassen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #211  
Alt 08.07.2022, 09:27
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bratwurstsepp Beitrag anzeigen
Der Umstieg auf Pellet ist aktuell auch keine Lösung da die Produktion wohl nicht nachkommt und die Leute scheinbar hamstern (Klopapierefekt).
Es stehen ja die Bäume immer noch im Wald und der tatsächliche Pelletverbrauch sollte sich ja zum Vorjahr nicht so gravierend geändert haben das dieses den Preisanstieg rechtfertigt oder gar Lieferengpässe erzeugt.
Kann eigentlich nur die "übermäsige Bevorratung" schuld sein.
Genau da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Die Leute bevorraten sich, dadurch steigt die Nachfrage enorm -> simple Marktwirtschaft: Steigende Nachfrage - steigender Preis.
Je mehr Leute sich bevorraten, desto höher steigt der Preis .. und um so mehr Leute bevorraten sich, weil sie befürchten dass der Preis noch weiter steigt.

Gruß, Jörg
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #212  
Alt 08.07.2022, 09:29
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
726 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Naja,

mit Gas ist das ja schlecht möglich.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #213  
Alt 08.07.2022, 09:31
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
für mich sind Palletsofen eh nicht nachgedacht genau wie die geammten Holtöfen... bei der CO2 diskussion wird immer wieder gesagt das das Holz das einizge ist was CO2 speichert... wärend seines Wachstums... also auch das CO2 das wir durch Autoabgase und andere Verbrennungen die wirtschaftlich nötig sind in die Umwelt lassen...

und genau dieses gebundene CO2 setzen wir durch verbrennung des Holzes wieder frei... wenn man schon die möglichkeit hat CO2 zu binden, dann sollte man es in diesem Stadium belassen..
Äh, aber genau das ist doch gut. Im Gegensatz zum Verbrennen von Öl und Gas entsteht kein zusätzliches Co2!

Klar, es dauert eine Weile bis neue Bäume wachsen und das durch Holzverbrennung entstehende Co2 während des Wachstums wieder aufnehmen, aber es ist ein Kreislauf.
Allemal besser als zusätzliches Co2 zu erzeugen durch die Verbrennung nicht nachwachsender, fossiler Brennstoffe.

Gruß, Jörg
top
  #214  
Alt 08.07.2022, 09:33
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 829
Boot: Marinello Eden 18
3.106 Danke in 1.158 Beiträgen
Standard

Ja genau das ist das Problem.
Und das was wirtschaftlich funktioniert und geht... , wollen die Leute nicht, also kann mann nichts machen, es gibt keine schnelle Ideallösung wie mann günstig Heizen kann.
__________________
Gruß Fabi
top
  #215  
Alt 08.07.2022, 09:35
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Kopie erster Google Eintrag: Entstehung und Zusammensetzung von Erdöl

Entstehung. Erdöl entsteht, wenn abgestorbene pflanzliche und tierische Kleinstlebewesen (Plankton) in einem sauerstoffarmen Umfeld zersetzt werden, ohne dass es zur Verwesung kommt....

Da wurde auch mal unheimlich viel Co2 gebunden

Zum Thema Nachwachsen der Bäume ... es dauert bekanntlich etwas, bis ein Baum nachgewachsen ist - mit dem Verbrennen von Holz und der stetigen Nachfrage auch nach Pellets werden zukünftig wohl noch viel mehr Bäume gefällt - also bleibt das einst gebundene Co2 in der Atmosphäre - da neue Bäume ja erst einmal wieder wachsen bzw. nachgepflanzt werden müssen. Letzteres ist wohl ein Punkt, den man mal betrachten sollte - wo es doch eher so ist, dass der Baumbestand abnimmt.

Wie man da von einer Co2 Neutralität sprechen kann, ist mir schleierhaft.

Grüße
Daniel

Geändert von User 46996 (08.07.2022 um 09:43 Uhr)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #216  
Alt 08.07.2022, 09:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Äh, aber genau das ist doch gut. Im Gegensatz zum Verbrennen von Öl und Gas entsteht kein zusätzliches Co2!

Klar, es dauert eine Weile bis neue Bäume wachsen und das durch Holzverbrennung entstehende Co2 während des Wachstums wieder aufnehmen, aber es ist ein Kreislauf.
Allemal besser als zusätzliches Co2 zu erzeugen durch die Verbrennung nicht nachwachsender, fossiler Brennstoffe.

Gruß, Jörg
wir verbrennen in der Industrie und in den PKW eine Menge fossiler Brennstoffe und setzen damit eine Menge CO2 frei... ... dies wird zum Teil durch den aktuellen Wachstum der Pflanzen und Bäume gebunden....
durch die Verbrennung dieser setzen wir dieses wieder frei..

wir vernichten damit die einzige Möglichkeit das durch Verbrennung der fossilen Energieträger freigesetzte Co2 zu binden... im Gegenteil wir setzen das bereits gebundene CO2 wieder frei...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #217  
Alt 08.07.2022, 09:40
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Kopie erster Google Eintrag: Entstehung und Zusammensetzung von Erdöl
Dann verbrenn mal in der Heizung Erdöl..

@Volker: Genau darum geht es.. fossile Brennstoffe durch erneuerbare zu ersetzen.

Gruß, Jörg
top
  #218  
Alt 08.07.2022, 09:45
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Dann verbrenn mal in der Heizung Erdöl..

@Volker: Genau darum geht es.. fossile Brennstoffe durch erneuerbare zu ersetzen.

Gruß, Jörg
Glaubst du denn die Herstellung von Pellets läuft Co2 neutral ab ? Da sitzen viele kleine fleißige Biber, die da Späne vor sich hinkauen, läuft das so ab ?

Wohl nicht...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #219  
Alt 08.07.2022, 09:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
für mich sind Palletsofen eh nicht nachgedacht genau wie die geammten Holtöfen... bei der CO2 diskussion wird immer wieder gesagt das das Holz das einizge ist was CO2 speichert... wärend seines Wachstums... also auch das CO2 das wir durch Autoabgase und andere Verbrennungen die wirtschaftlich nötig sind in die Umwelt lassen...

und genau dieses gebundene CO2 setzen wir durch verbrennung des Holzes wieder frei... wenn man schon die möglichkeit hat CO2 zu binden, dann sollte man es in diesem Stadium belassen..
Genau das ist doch der Webfehler an dem ganzen Geschwätz.

Kein Baum nimmt am Ende CO2 mit. Sonst hätten wir doch schon lange keines mehr. Ob der jetzt verbrannt wird oder einfach im Wald verrottet. Alles C und H aus dem er bestand wird wieder zurückgegeben.

Er benutzt es nur temporär (so wie wir auch für unseren Körper), danach gibt er es wieder zurück. Er versenkt kein CO2.

Solange wir noch einen Tropfen Öl, eine Kartusche Gas oder eine Schaufel Kohle (die bisher versenkt sind) aus der Erde holen werden wir nicht CO2 neutral. Zwischen den Zeilen der Ziele kann man ja schon lesen, es wird von "Netto" CO2 neutral gesprochen. Definiere
Man kann freigesetztes CO2 nicht "kompensieren". Zertifikate damit rumhandeln............ Wir verarschen uns selber.
top
  #220  
Alt 08.07.2022, 09:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Dann verbrenn mal in der Heizung Erdöl..

@Volker: Genau darum geht es.. fossile Brennstoffe durch erneuerbare zu ersetzen.

Gruß, Jörg
der Holzvergaser beim PKW wird nicht kommen... und wie gesagt die Holzverbrennung halte ich für falsch...

Erneuerbare energie ja aber Holz ist der falsche Weg...
Solar, Kernenrgie, Wasserkraft (Gezeitenkraftwerke, Strömungskraftwerke), bestehende Windkraftanlegen (keine Neuen )
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #221  
Alt 08.07.2022, 09:59
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Glaubst du denn die Herstellung von Pellets läuft Co2 neutral ab ? Da sitzen viele kleine fleißige Biber, die da Späne vor sich hinkauen, läuft das so ab ?

Wohl nicht...
Fakten statt Polemik:

Co2 die für die Herstellung von Pellets entsteht (pro KW/h): 22 Gramm
https://www.depi.de/klima-und-umwelt

Laut Umweltbundesamt verursacht ein Heizöl-Kessel pro Kilowattstunde 318 Gramm CO2 .. also allein während der Verbrennung. Raffinierie usw kommt noch oben drauf.

Gruß, Jörg
top
  #222  
Alt 08.07.2022, 10:13
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Natürlich sind Pellets nicht 100 % Co2 neutral. Aber aktuell sind wir dabei die Kohlestromerzeugung für die kommende Heizsaison extrem hoch zu fahren. Und mit eben diesem Kohlestrom wird was betrieben ? Richtig - die Wärmepumpe. Und wann braucht so ne Wärmepumpe richtig viel Kohlestrom? Dann wann die Heizung läuft. Und wann läuft die Heizung - wenns dunkel und kalt ist. Gerade dann wenn die PV Anlagen so gut wie nichts liefern.

Von daher würde mich mal der wahre CO2 Ausstoß der Wärmepumpen interessieren. Und zwar nicht schön gerechnet indem man den Stromverbrauch aufs ganze Jahr mittelt und so den Anteil erneuerbarer Energien falsch rein rechnet sondern tatsächlich nur bezogen auf die Heizperiode.

Denke wenn man das dann mal mit nachwachsenden Pellets gegen rechnet, schneiden die Pellets gar nicht so schlecht ab.

Man muss halt entsprechend schnell wachsende Pflanzen zu Pellets verarbeiten und keine Bäume die 30 Jahre zum wachsen brauchen.

Gruß
Chris
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #223  
Alt 08.07.2022, 10:14
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 202
Boot: Neptun 20
540 Danke in 286 Beiträgen
Standard

Nun bei der Verbrennung von Holz wird CO2 freigesetzt. Keine Frage.

Allerdings glaube ich nicht, dass man bei der Verbrennung eines Baumes den ganzen Kohlenstoff wieder freisetzen kann, den der Baum während seines ganzen Lebens aufgenommen hat - einfach weil auch ein großer Teil des Baumes gar nicht verbrannt werden kann!
Denkt nur mal an das ganze Laub eines Baumes, dass ebenfalls Kohlenstoff enthält und direkt wieder in die Erde übergeht als Nährstoffe!
Oder der ganze Teil der Wurzel, etc.
Würden nun alle Deutschen nur noch mit Holz heizen hätten wir ein großes Problem, einfach weil nicht genug Nachwachsen kann, aber wenn man das Nachhaltig betreibt, dann sehe ich da schon eine Neutrale Möglichkeit des Heizens.
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
top
  #224  
Alt 08.07.2022, 10:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Man kann Pappeln oder Weiden anbauen, die kann man nach 3-4 Jahren schon zur Energiegewinnung nutzen. Würde man das im großen Stil machen könnte das auch ein Pfeiler sein um von Kohle und Gas los zu kommen.

Wüsste auch nicht was dagegen spricht dies für die nächsten 20 Jahre massiv auszuweiten. In 10-20 Jahren werden wir dann vielleicht die kalte Fusion haben, Solarstrom auch im Winter aus dem Süden oder auch so gute Batterien und so gute Solarzellen, dass auch im Winter der regenerative Strom ausreicht um halbwegs über die Runden zu kommen.

Nur jetzt kurzfristig alles auf Wärmepumpen umzustellen egal ob es sich lohnt oder nicht halte ich für den falschen Weg. Aber natürlich wird dieser Weg weiter beschritten werden. Die Folgen werden wir in diesem Winter sehen. Wenn wir sehr viel Pech haben und die Gasheizungen irgendwann auch nur regional ausfallen, werden ein paar Mio Haushalte ihre Heizlüfter ans Stromnetz hängen. Und dann wird es richtig spannend. Als erstes wird man wahrscheinlich die Wallboxen und Wärmepumpen zeitweise abschalten.


Gruß
Chris
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #225  
Alt 08.07.2022, 10:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morrrpheus Beitrag anzeigen
Allerdings glaube ich nicht, dass man bei der Verbrennung eines Baumes den ganzen Kohlenstoff wieder freisetzen kann, den der Baum während seines ganzen Lebens aufgenommen hat - einfach weil auch ein großer Teil des Baumes gar nicht verbrannt werden kann!
Denkt nur mal an das ganze Laub eines Baumes, dass ebenfalls Kohlenstoff enthält und direkt wieder in die Erde übergeht als Nährstoffe!
Oder der ganze Teil der Wurzel, etc.
......
Natürlich verbrennt man nur das Holz.

Das Laub hat sein C (zu CO2) und H usw. auf anderem Weg an die Welt zurückgegeben. Ebenfalls Vollständig (!)

Deshalb schwankt der CO2 Gehalt in der Luft auch periodisch über´s Jahr.

Wird höher im Frühjahr, wenn das alte Zeugs verrotet, dann überwiegt das Pflanzenwachstum in Richtung Sommer und kehrt den Trend um. Im Spätsommer sinkt er dann, weil da das meiste in den Blättern etc. gebunden ist. Dann kommt der Herbst und Winter und es geht wieder aufwärts ..........(mit dem CO2, für die Blätter geht´s abwärts).

Der grosse Plan des Alten. Der Kreislauf. Jetzt müßt mer nur noch den Anfang finden um aufspringen zu können.......
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CO2 Verlauf.jpg
Hits:	24
Größe:	41,9 KB
ID:	962235  

Geändert von Fraenkie (08.07.2022 um 10:46 Uhr)
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 1.440



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison on-yacht.com Werbeforum 0 14.01.2022 12:12
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer Bayliner mit Evinrude 70 Technik-Talk 14 08.08.2013 19:21
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung Bernd1972 Werbeforum 2 04.03.2012 16:10
Winterarbeiten für die kommende Saison outtime Restaurationen 18 22.03.2010 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.