boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 1.440
 
Themen-Optionen
  #226  
Alt 08.07.2022, 11:47
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Aufspringen wäre relativ einfach. Man müsste halt anfangen moderne Holzgebäude zu bauen die 100 - 200 Jahre halten. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste man einen entsprechenden Materialmix hinbekommen der das Holz nahezu unbegrenzt haltbar macht. Wahrscheinlich bekämme man damit auch Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser hin.

Wenn wir ein paar Mio Holzhäuser bauen sind das alles CO2 Speicher.


Gruß
Chris
top
  #227  
Alt 08.07.2022, 11:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Aufspringen wäre relativ einfach. Man müsste halt anfangen moderne Holzgebäude zu bauen die 100 - 200 Jahre halten. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste man einen entsprechenden Materialmix hinbekommen der das Holz nahezu unbegrenzt haltbar macht. Wahrscheinlich bekämme man damit auch Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser hin.

Wenn wir ein paar Mio Holzhäuser bauen sind das alles CO2 Speicher.


Gruß
Chris
Holzhäuser die so lange halten wurden früher zu hauf gebaut... da muss man sich nur in den Alpenregionen mal umschauen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #228  
Alt 08.07.2022, 12:08
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.321
3.797 Danke in 1.111 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Natürlich sind Pellets nicht 100 % Co2 neutral. Aber aktuell sind wir dabei die Kohlestromerzeugung für die kommende Heizsaison extrem hoch zu fahren. Und mit eben diesem Kohlestrom wird was betrieben ? Richtig - die Wärmepumpe. Und wann braucht so ne Wärmepumpe richtig viel Kohlestrom? Dann wann die Heizung läuft. Und wann läuft die Heizung - wenns dunkel und kalt ist. Gerade dann wenn die PV Anlagen so gut wie nichts liefern.

Von daher würde mich mal der wahre CO2 Ausstoß der Wärmepumpen interessieren. Und zwar nicht schön gerechnet indem man den Stromverbrauch aufs ganze Jahr mittelt und so den Anteil erneuerbarer Energien falsch rein rechnet sondern tatsächlich nur bezogen auf die Heizperiode.

Denke wenn man das dann mal mit nachwachsenden Pellets gegen rechnet, schneiden die Pellets gar nicht so schlecht ab.

Man muss halt entsprechend schnell wachsende Pflanzen zu Pellets verarbeiten und keine Bäume die 30 Jahre zum wachsen brauchen.

Gruß
Chris
Das stimmt sicherlich volkommen. Es stimmt auch, dass meine PV in den Heizmonaten nicht so viel produziert wie im Sommer und der Speicher fast nie zu 100% galaden werden kann.
Aber ich habe grünen Ökostrom bestellt!!! Was kann ich als kleiner Häuslebauer denn dafür, dass "die" es nicht gebacken bekommen den bestellten "Ökostrom" zu liefern?
Ich habe meine Hausaufgaben doch gemacht und muss die Fehler der "Experten" doch nicht mit alternativen Heizsystemen oder sonstigen Änderungen versuchen auszubügeln.
__________________
Gruß Gerd

top
  #229  
Alt 08.07.2022, 12:19
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
...

Co2 Neutralität...

Grüße
Daniel
Es wird ein Schuh draus, wenn ich wieder aufforste.
Fälle ich eine 50 Jahre alte Buche, muss ich 50 kleine Bucheckern in den Waldboden drücken um die Bilanz auszugleichen.

Das mache ich auch so.

Noch was:
In normalen Jahren hat man im Sommer in keinem Baumarkt Briketts oder Brennholz kaufen können.
Und dieses Jahr...?
Ich sehe da Parallelen zum Toilettenpaier- & Rapsölmangel.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #230  
Alt 08.07.2022, 12:28
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Verbranntes Holz speichert kein CO2 mehr, so viel ist mal sicher.
Das Problem mit den Holz und Pelletsheizungen ist allerdings der Feinstaub, kaum kriegen wir die Luft von der Verkehrsbelastung etwas sauberer, kommt das nächste Problem.
Daß PV- betriebene Wärmepumpen allerdings CO2 erzeugen, wäre mir neu, das CO2, das für die Herstellung entsteht, dürfte relativ schnell im Betrieb kompensiert sein, vielleicht hat jemand Zahlen dazu? Kritischer sind die Kühlmittel zu sehen, selbst das als "ökologisch" gefeierte R32 ist um das Mehrhundertfache Klimaschädlicher, als. z.B. Propan.
top
  #231  
Alt 08.07.2022, 12:38
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Aufspringen wäre relativ einfach. Man müsste halt anfangen moderne Holzgebäude zu bauen die 100 - 200 Jahre halten. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste man einen entsprechenden Materialmix hinbekommen der das Holz nahezu unbegrenzt haltbar macht. Wahrscheinlich bekämme man damit auch Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser hin.

Wenn wir ein paar Mio Holzhäuser bauen sind das alles CO2 Speicher.


Gruß
Chris
Wird gemacht:

https://carl.arlinger.de/

Schaun mer mal wie lange es hält.

Und ignorieren wir einfach was an Materialmix in´s Holz getüncht wird und in den nächsten Jahrzehnten rein muss.....

Und ignorieren wir auch mal die Kosten für die Feuerwehr. Die Fackel wird natürlich auch mit Sisal und sonstigen Naturfasern gedämmt.
top
  #232  
Alt 08.07.2022, 12:41
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Es wird ein Schuh draus, wenn ich wieder aufforste.
Fälle ich eine 50 Jahre alte Buche, muss ich 50 kleine Bucheckern in den Waldboden drücken um die Bilanz auszugleichen.

Das mache ich auch so.
.
In einer idealen Welt hast du dann in 50 Jahren wieder eine Buche zum fällen (die anderen 49 sind ja nix geworden auf dem Platz für eine Buche).

Das reicht dir
top
  #233  
Alt 08.07.2022, 12:42
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Aufspringen wäre relativ einfach. Man müsste halt anfangen moderne Holzgebäude zu bauen die 100 - 200 Jahre halten. Mit den heutigen Möglichkeiten müsste man einen entsprechenden Materialmix hinbekommen der das Holz nahezu unbegrenzt haltbar macht. Wahrscheinlich bekämme man damit auch Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser hin.

Wenn wir ein paar Mio Holzhäuser bauen sind das alles CO2 Speicher.


Gruß
Chris
Damals hat man Holz gerne mit Altöl eingepinselt um es haltbar zu machen - aber hey - so wirds wenigstens nicht verbrannt und keinCo2 freigesetzt - natürlich wieder ein kleiner Scherz

Grüße
Daniel
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #234  
Alt 08.07.2022, 12:44
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Verbranntes Holz speichert kein CO2 mehr, so viel ist mal sicher.
Das Problem mit den Holz und Pelletsheizungen ist allerdings der Feinstaub, kaum kriegen wir die Luft von der Verkehrsbelastung etwas sauberer, kommt das nächste Problem.
Daß PV- betriebene Wärmepumpen allerdings CO2 erzeugen, wäre mir neu, das CO2, das für die Herstellung entsteht, dürfte relativ schnell im Betrieb kompensiert sein, vielleicht hat jemand Zahlen dazu? Kritischer sind die Kühlmittel zu sehen, selbst das als "ökologisch" gefeierte R32 ist um das Mehrhundertfache Klimaschädlicher, als. z.B. Propan.
Richtig, wobei inzwischen schon recht viele WP mit R290 betrieben werden.
top
  #235  
Alt 08.07.2022, 12:57
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
.
.
.
Kritischer sind die Kühlmittel zu sehen, selbst das als "ökologisch" gefeierte R32 ist um das Mehrhundertfache Klimaschädlicher, als. z.B. Propan.
3 liter maximal.
Gedacht dafür nie an die Luft zu kommen, sondern irgendwann fachgerecht entsorgt zu werden.

Wahrscheinlich ist in nem Kasten Bier mehr Kohlensäure. Und der ist schneller weg
top
  #236  
Alt 08.07.2022, 13:02
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis, sind auch nicht teurer als die R32 Angebote.

Die Klimaschädlichkeit bei R32 ist nicht das enthaltene (?) CO2
top
  #237  
Alt 08.07.2022, 15:04
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
726 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Nicht vergessen.

Holz was schnell wächst, brennt auch genau so schnell.

Wer schon mal ein Buchenscheit und eine Fichtenscheit aufgelegt hat merkt das schnell. Spart aber das Fitnessstudio. Bei Fichte bist du nur am laufen.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
top
  #238  
Alt 08.07.2022, 15:18
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Zum Thema Atomstrom: heute gab es diese Schlagzeile
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deuts...e23450534.html
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #239  
Alt 08.07.2022, 15:37
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Damals hat man Holz gerne mit Altöl eingepinselt um es haltbar zu machen...

Grüße
Daniel
Im Alpenraum zB gibt's tausende Häuser die 100, 200 Jahre oder noch älter sind und nein das Holz wurde nicht mit Oel eingepinselt, sondern vor dem Verbauen richtig gelagert und so verbauen, dass es vor Nässe geschützt ist und immer wieder abtrocknen kann.

Mit Oel eingepinselt hat mal allenfalls Holz, das im Boden vergraben wurde oder in den Tropen um vor Termitenfrass zu schützen.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #240  
Alt 08.07.2022, 16:11
Wolle63 Wolle63 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Dettenheim
Beiträge: 679
Boot: Azimut 39
1.411 Danke in 481 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
der Holzvergaser beim PKW wird nicht kommen... und wie gesagt die Holzverbrennung halte ich für falsch...

Erneuerbare energie ja aber Holz ist der falsche Weg...
Solar, Kernenrgie, Wasserkraft (Gezeitenkraftwerke, Strömungskraftwerke), bestehende Windkraftanlegen (keine Neuen )
Volker ohne Neue wird’s nicht gehen!
Würde mir sofort ein Windrad im Geschäft oder im Garten hinstellen wenn’s
gehnemigt würde.
Gruß Wolle
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #241  
Alt 08.07.2022, 16:14
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
726 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle63 Beitrag anzeigen
Volker ohne Neue wird’s nicht gehen!
Würde mir sofort ein Windrad im Geschäft oder im Garten hinstellen wenn’s
gehnemigt würde.
Gruß Wolle
Das habe ich auch schon überlegt, die sind aber nicht besonders effizient.
Also so ein 8m Rad für den Garten.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #242  
Alt 08.07.2022, 16:27
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

DAS ist wirklich rausgeworfenes Geld. Freund von uns hat eine Darreus Anlage auf dem Garagendach, Ertrag irgendwas um die 100kWh pro Jahr. Jedes Balkonkraftwerk ist effizienter.
top
  #243  
Alt 08.07.2022, 16:37
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 780
Boot: Sealine F43
1.377 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Fakten statt Polemik:

Co2 die für die Herstellung von Pellets entsteht (pro KW/h): 22 Gramm
https://www.depi.de/klima-und-umwelt

Laut Umweltbundesamt verursacht ein Heizöl-Kessel pro Kilowattstunde 318 Gramm CO2 .. also allein während der Verbrennung. Raffinierie usw kommt noch oben drauf.

Gruß, Jörg
Das ⁠UBA⁠ spricht sich allerdings aus ⁠Klimaschutz⁠-, Luftreinhalte- und ökologischen Gründen gegen die Installation von Holzheizungen aus. Darunter fallen auch die Pelletheizungen

https://www.umweltbundesamt.de/umwel...l#unsere-tipps

Gruß
Thomas
top
  #244  
Alt 08.07.2022, 16:55
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Ich bin gespannt, wann man au die Idee kommt, den Strompreis vom Gas zu entkoppeln, um hier den Preis einzufangen und Druck von den Stadtwerken und Bürgern zu nehmen. OK für die Bürger macht es keiner, aber den Zusammenbruch der Stadtwerke wird man nicht zulassen.
top
  #245  
Alt 08.07.2022, 17:55
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.566
Boot: Zurzeit keines
6.947 Danke in 2.706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duc749 Beitrag anzeigen
Nicht vergessen.

Holz was schnell wächst, brennt auch genau so schnell.

Wer schon mal ein Buchenscheit und eine Fichtenscheit aufgelegt hat merkt das schnell. Spart aber das Fitnessstudio. Bei Fichte bist du nur am laufen.
Stimmt so auch nicht. Der Heizwert ist entscheidend. Und da schneiden Fichte und Kiefer garnicht so schlecht ab.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #246  
Alt 08.07.2022, 17:58
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle63 Beitrag anzeigen
Würde mir sofort ein Windrad im Geschäft oder im Garten hinstellen wenn’s
gehnemigt würde.
Gruß Wolle
Eine freie Außen Steckdose an Nachbars Gartenhäuschen bringt einiges mehr
top
  #247  
Alt 08.07.2022, 20:16
Gemueselaster Gemueselaster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2019
Ort: Landau / Pfalz
Beiträge: 46
85 Danke in 23 Beiträgen
Standard

In der Eingangsfrage ging es mal darum wie man sich auf die kommende Heizperiode einstellt.

Mittlerweile wird hier über PV, Windkraft CO2 und andere Dinge philosophiert. Wirklich alles ganz nett, bringt uns nur nicht über den nächsten Winter. Wer glaubt, dass er sich energetisch noch schnell neu aufstellen kann gibt sich Tagträumen hin. Versuche mal Handwerker zu bekommen die das Projekt betreuen, bzw, überhaupt noch Material in ausreichender Menge und zu angemessenen Preisen anbieten können.

Mir fällt beim Lesen der Presse auf, dass mittlerweile das selbe Wording verwendet wird wie zu Beginn der Corona Geschichte - zu deutsch: Wir sind "am Arsch"! Wer daran Schuld hat ist mir egal - der Habek ist leider derjenige der die Hypothek geerbt hat und unterliegt dann noch den eigenen Dogmen da er Atomkraft ausklammert. An seiner Stelle würde ich alles hochfahren was geht um in D autark vom Ausland zu sein. Gerade die Skandinavischen Staaten meckern über den Stromexport nach D, da dort die Preise steigen damit sich der Deutsche ein gutes Gewissen bezüglich des Energiewandels aneignen kann.

Ich habe den Luxus, alleine in nem Haus wohnen zu dürfen. Ich heize nur über Holz (2 Kaminöfen), wobei ich noch ne Gastherme als Backup habe. Die Warmwasserversorgung läuft noch über die Therme. Momentan versuche ich nen Badeofen, wie ich ihn nur aus der DDR kenne, zu organisieren. Dann kann ich wenigstens warm duschen. Holt findet man überall, zur Not schneide ich Paletten.
Wenn ich die Diskussionen mitbekomme, dass man kein Nadelholz verbrennt stellen sich mir die Nackenhaare. Zum Betrieb des Ofens gehört auch etwas Fachwissen wie man mit den jeweiligen Brennstoffen umgeht ohne gleich nen Kaminbrand zu produzieren.

Unterhalte ich mich mit meinen Nachbarn stellen viele fest, dass sie ausser Gas nix anderes liegen haben. Mittlerweile bereitet das vielen Kopfzerbrechen.

Wie der nächste Frühling sein wird wird sich zeigen. Aber sicher ist, dass wir gesellschaftlich unseren derzeitigen Lebensstandart nicht halten können. Zum Einen aus der derzeitigen Energieknappheit und den sich daraus ergebendenden industriellen Verwerfungen, zum Anderen, wie schon hier geäußert, aus dem Umweltgedanken.

Ich wäre froh wenn man mich nächsten Frühling auslacht weil ich mich vorbereitet habe und die Szenarien nicht eingetreten sind. Nur nach 25 Jahren im Staatsdienst weiss ich, dass es besser ist selber vorzusorgen als sich auf Vorhersagen zu verlassen. Der Staat und die Behörden heizen meine Bude nicht.

Deswegen: Nutzt den Sommer, schafft Lösungen und wohl dem, der über eigenes Wohneigentum verfügt, dort regelt nämlich keiner die Vorlauftempereatur runter.
__________________
Gruß

Clever
top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #248  
Alt 08.07.2022, 20:23
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Wer noch bis Herbst eine Lösung sucht, muß selbst Hand anlegen, mit Handwerkern wird das nix. Aber das geht und ist nun wirklich kein Hexenwerk. Ich habe in den letzten Monaten >70kWp auf meinen Dächern verlegt, Handwerker war nur der Elektriker zum Anschluß und Anmelden da.
Und ich sehe bei uns in der Gegend die Neubauten aus dem Boden schießen, praktisch alle ohne PV auf dem Dach, schön blöd!
top
  #249  
Alt 08.07.2022, 20:27
Duc749 Duc749 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Westerwald
Beiträge: 459
Boot: Charter >10m
726 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Ich brauche für eine Wärmepumpe auch keinen Handwerker.

2 Leitungen legen und das Ding anschließen, mach ich an einem Nachmittag.

Ich bin für den Winter tiefenentspannt. Selbst wenn der Schwachmat den Gashahn zudreht.
__________________
Grüße Klaus

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
top
  #250  
Alt 08.07.2022, 20:46
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duc749 Beitrag anzeigen
Ich brauche für eine Wärmepumpe auch keinen Handwerker.

2 Leitungen legen und das Ding anschließen, mach ich an einem Nachmittag.

Ich bin für den Winter tiefenentspannt. Selbst wenn der Schwachmat den Gashahn zudreht.
Tiefenentspannt vielleicht schon, allerdings nicht gesetzeskonform. In D MUSS ein Klimaanlage von einem Klimatechniker angeschlossen und in Betrieb genommen werden, alle Vorarbeiten kann man natürlich in Eigenregie...
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 1.440



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison on-yacht.com Werbeforum 0 14.01.2022 12:12
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer Bayliner mit Evinrude 70 Technik-Talk 14 08.08.2013 19:21
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung Bernd1972 Werbeforum 2 04.03.2012 16:10
Winterarbeiten für die kommende Saison outtime Restaurationen 18 22.03.2010 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.