boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 626 bis 650 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 676 bis 700 von 1.440
 
Themen-Optionen
  #651  
Alt 15.07.2022, 07:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Manchen Pflanzensorten hilft das sogar, im Übrigen braucht es dann weniger Bewässerung, was ja durchaus mit den aktuellen Problemen zusammenpaßt.
Es gibt 2 Sorten von PV Nutzung in der Landwirtschaft, die horizontale Überbauung und die vertikale Aufständerung.
Versteh ich auch nicht, warum manchmal so geistige Windstille herscht.

Wenn man die Dinger 30 bis 40° aufständert - was für den Ertrag ja sinnig ist, vor allem im Winter wo man es dringender braucht- gibt es Abstände zwischen den Reihen. Damit die sich im Winter bei tief stehender Sonne nicht gegenseitig beschatten. Das kann man sogar mit nem Geodreieck ausrechnen
Diese Streifen sind im Sommer durchaus gewaltig besonnt.

Wein würde ich da jetzt net anbauen. Aber für ne Blümleswiese (und schon ist auch der Artenschutz noch mit dabei) die man im Herbst zu Stroh macht oder in die Biomassevergaser schmeisst müßte das doch allemal reichen. Oder man lässt ne Schafherde rein.
top
  #652  
Alt 15.07.2022, 07:25
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Bei einer ordentlichen Split- oder Multisplit Inverter Klimaanlage spürt man den Luftzug nur beim runterkühlen oder hochheizen. Ebenso die Geräuschkulisse.
Dazu sind die Teile noch extrem energiesparend.
.
.
.
....
Halb Asien heizt und kühlt doch so (zumindest die älteren Häuser, die modernen haben das zentral auf dem Dach und Luftkanäle).

Am Anfang fand ich das scheisse (eben der Luftzug, Geräusch und sei es noch so leise). Mittlerweile find ich das clever. Einfach und geschmacklos.
Wenn eines von den Dingern rumzickt fliegt es raus und wird ersetzt. Solange müßen die anderen halt mehr arbeiten ......

Problem mit dem Lärm ist eigentlich mehr von aussen, beim offenen Fenster. Wenn der Nachbar vor jedem Fenster so nen Fön hat......einer brüllt dann immer
top
  #653  
Alt 15.07.2022, 07:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Im Schatten...

Gruß,
Mario
jupp einfach mal informieren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #654  
Alt 15.07.2022, 07:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
jupp einfach mal informieren...
Das gibt dann "Eiswein" (solange muss man die Trauben hängen lassen bis sie einigermassen was sind),
aus "künstlichem Nordhang"

Sorry, blöder Witz. Hab keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht. Es kann sein, dass Wein nur die Wärme braucht und gar nicht das direkte Licht.
top
  #655  
Alt 15.07.2022, 07:36
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Versteh ich auch nicht, warum manchmal so geistige Windstille herscht.

Wenn man die Dinger 30 bis 40° aufständert - was für den Ertrag ja sinnig ist, vor allem im Winter wo man es dringender braucht- gibt es Abstände zwischen den Reihen. Damit die sich im Winter bei tief stehender Sonne nicht gegenseitig beschatten. Das kann man sogar mit nem Geodreieck ausrechnen
Diese Streifen sind im Sommer durchaus gewaltig besonnt.

Wein würde ich da jetzt net anbauen. Aber für ne Blümleswiese (und schon ist auch der Artenschutz noch mit dabei) die man im Herbst zu Stroh macht oder in die Biomassevergaser schmeisst müßte das doch allemal reichen. Oder man lässt ne Schafherde rein.
Im Obstbau bereits als Hagelschutz eingesetzt, mit einem Potential von 1,7 TWp in Deutschland.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/lei...k-agri-pv.html
top
  #656  
Alt 15.07.2022, 07:39
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Im Obstbau bereits als Hagelschutz eingesetzt, mit einem Potential von 1,7 TWp in Deutschland.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/lei...k-agri-pv.html
Köstlich,mal wieder typisch D / EU

Herausforderungen:
duale Flächennutzung im gesetzlichen Regelwerk nicht vorgesehen
kein Anspruch auf EU-Agrarsubventionen für Landwirte
keine Einspeisevergütung nach EEG


Duale Flächennutzung, da muss man erstmal draufkommen.
top
  #657  
Alt 15.07.2022, 07:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

hier mal ein Artikel zum Weinbau unter Solar und ein Bild von einer anderen Möglichkeit..

https://www.faz.net/aktuell/rhein-ma...-18157280.html

so abwegig finde ich das gar nicht und eine zusätzliche Einnahmequelle fü unsere Landwirte (natürlich erst mal Ausgaben...)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	csm_Ernte_Agrophotovoltaikanlage_8d08303a84.jpg
Hits:	24
Größe:	98,2 KB
ID:	963226  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #658  
Alt 15.07.2022, 07:45
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Versteh ich auch nicht, warum manchmal so geistige Windstille herscht.
Sei vorsichtig was Du sagst, da gibt es ein Forumsmitglied, das Dich schnell der Beleidigung zeiht...

@ Fraenki

Das sollte kein Problem sein, weil größere Freiflächenanlagen doch ohnehin dem Ausschreibungsprinzip unterstehen?
top
  #659  
Alt 15.07.2022, 07:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
hier mal ein Artikel zum Weinbau unter Solar und ein Bild von einer anderen Möglichkeit..

https://www.faz.net/aktuell/rhein-ma...-18157280.html

so abwegig finde ich das gar nicht und eine zusätzliche Einnahmequelle fü unsere Landwirte (natürlich erst mal Ausgaben...)
Wenn die mit ihren Batterien / Stromspeichern endlich mal aus dem Quark kommen würden. Ich hab nen ex-Öllagerraum übrig wo 6.000 liter Öltanks drin waren. Wenn man da Batterien für 6.000 kWh (oder gerne auch mehr) reinstapeln (gerne raumfüllend und tonnenschwer) würde zum erträglichen Preis (sagen wir mal ein Kleinwagen) und das viele machen würden wären doch alle Probleme gelöst.
top
  #660  
Alt 15.07.2022, 07:53
georgk georgk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beiträge: 106
528 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Abgesehen davon, dass man Gas vernünftig speichern kann, Strom aber nicht. Der Spuk wäre ohnehin schnell zu Ende, wenn wir unsere Gas- und Ölvorkommen in der Nordsee endlich mal nutzen würden. Keine Erweiterung von Biogas, kein Atomstrom, keine E-Fuels aber Gas und Kohle in riesigen Mengen verstromen. Wow, wir Deutschen haben es schon echt gut drauf. Bitte nicht vergessen das wir uns mit den Akkus für E- Autos von China zigmal abhängiger machen als wir es von Putins Öl und Gas getan haben. Es lebe die verbohrte Ideologie. Aber wen wundert es, bei einer Bundestagspräsidentin mit Volksschulabschluss und ehemaliger Harz 4 Empfängerin, einer ehemaligen Hartz 4 Empfängerin ohne Ausbildung als Partievorsitzende in einer Regierungspartei, einer Parteivorsitzenden die als einzige Qualifikation nachzuweisen hat, dass sie Elternbeirat in NRW war usw.
wie viele Gas- und Ölvorkommen schlummern denn noch in der Nordsee?
__________________
X
top
  #661  
Alt 15.07.2022, 07:55
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Sei vorsichtig was Du sagst, da gibt es ein Forumsmitglied, das Dich schnell der Beleidigung zeiht...

@ Fraenki

Das sollte kein Problem sein, weil größere Freiflächenanlagen doch ohnehin dem Ausschreibungsprinzip unterstehen?
Da war kein Forenmitglied gemeint. Sondern die, die Anlagen platt horizontal über die Fläche nageln.
Das ist doch sogar fast ein Verbrechen, wenn es sich net ohnehin um eine versiegelte oder sonstwie absolut (also auch einfach so für die Natur, vom Regenwurm angefangen) wertlose Fläche handelt. Und technisch (Ertrag) dazu auch noch dämlich.
Net falsch verstehen, ich bin PV Fan an sich.

Gerade bei Ausschreibungen scheint noch mehr Flaute in den Synapsenverkabelungen zu herrschen
top
  #662  
Alt 15.07.2022, 07:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Wenn die mit ihren Batterien / Stromspeichern endlich mal aus dem Quark kommen würden. Ich hab nen ex-Öllagerraum übrig wo 6.000 liter Öltanks drin waren. Wenn man da Batterien für 6.000 kWh (oder gerne auch mehr) reinstapeln (gerne raumfüllend und tonnenschwer) würde zum erträglichen Preis (sagen wir mal ein Kleinwagen) und das viele machen würden wären doch alle Probleme gelöst.
mit Sicherheit....

wir haben bei uns ein Rechenzenrtum der größten Softwareschmiede Deutschlands... die haben gerade ihre Batteriezellen zur Notstromversorgung gegen Lithium ionen ausgetauscht... bei einer Schulung dazuwurde uns gezeigt wie sicher das diese sind... da diese pro Einheit weniger Energiedichte haben wie z.B. in PKW ist hier keine, oder nur eine sehr geringe, Brandgefahr... geht ein Modul durch geht es nach wenigen Sekunden selbst aus... ein selbständiges Weiterbrennen wie bei den PKW gibt es nicht...

das sind schon tolle Teile... werden übrigens seit jahrzenhten in der Raumfahrt eingesetzt...

https://www.saftbatteries.com/produc...li-ion-battery
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #663  
Alt 15.07.2022, 07:58
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.321
3.797 Danke in 1.111 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Köstlich,mal wieder typisch D / EU

Herausforderungen:
duale Flächennutzung im gesetzlichen Regelwerk nicht vorgesehen
kein Anspruch auf EU-Agrarsubventionen für Landwirte
keine Einspeisevergütung nach EEG


Duale Flächennutzung, da muss man erstmal draufkommen.
Das mit der Einspeisevergütung war noch bei unseren alten Verträgen ok.
Aber eigentlich mehr Streß für Peanuts.
Ich würde heutzutage niemals mehr als Privathaus einspeisen.

EU Subventionen....nicht mein Thema...da seh ich wieder rot und brauche meine Medikamente.
__________________
Gruß Gerd

top
  #664  
Alt 15.07.2022, 08:11
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ich hatte da noch nie Stress mit. Eher Spass.

Ich fang jetzt mal mit Elster an die Daten für die Grundsteueränderungen einzuhämmern. Ich glaube das wird Stress
top
  #665  
Alt 15.07.2022, 08:14
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
mit Sicherheit....

wir haben bei uns ein Rechenzenrtum der größten Softwareschmiede Deutschlands... die haben gerade ihre Batteriezellen zur Notstromversorgung gegen Lithium ionen ausgetauscht....
.
.
das sind schon tolle Teile... werden übrigens seit jahrzenhten in der Raumfahrt eingesetzt...

https://www.saftbatteries.com/produc...li-ion-battery
Ja, ich meinte aber nicht zu SAP oder NASA Budgets

Eine einfache pfiffige Lösung, das muss gar net viel kosten.
top
  #666  
Alt 15.07.2022, 08:23
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Nach einigem Grübeln gibt es nun eine praktikable Lösung für meine alte Villa. Eine Wärmepumpe scheidet erst einmal aus. Die benötigten hohen Vorlauftemperaturen sind nicht vernünftig darstellbar. Fußbodenheizung ist zu aufwendig und die Umrüstung auf andere Heizkörper ist auch nicht wirklich sinnvoll.
Stattdessen werden die vorhandenen Heizkörper mit Walzenlüftern ausgerüstet, um die Vorlauftemperaturen zu senken und um im realen Test mal zu sehen, wie weit wir überhaupt runter können mit der Temperatur.
Zusätzlich kommen Splitklimaanlagen ins Haus. Im Gegensatz zu einer Heizung mit zentraler Wärmepumpe, entfällt hier das Problem mit der Vorlauftemperatur und Leitungsverluste fallen auch so gut wie nicht an.
Ich habe keine Lust 30k€ in eine Wärmepumpe zu investieren, die hinterher nicht Effizient arbeitet. Theoretisch sollten die Klimaanlagen zur Heizung völlig ausreichend sein und auch recht effizient arbeiten.
Nachteil ist das Geräusch für und der Luftstrom. Dafür kann man man im Sommer auch mal kühlen, was ja auch nicht ganz unwichtig ist.
Weiterer Vorteil, gibt es kein Gas, geht es mit Strom weiter, bzw man kann mit dem arbeiten, was gerade günstiger ist.
Fällt der Strom aus, haben wir ganz andere Probleme, als eine kalte Wohnung. Da gibt es zumindest für die warme Stube noch eine Lösung.

Nach der Wintersaison wird dann entschieden, was die endgültige Lösung wird. Ob tatsächlich eine Wärmepumpe kommt, oder ob die Klimaanlagenlösung sogar ausreicht. Im Heizbetrieb sind Klimaanlagen erstaunlich gut. Von der Effizienz müssten sie eine zentrale Wärmepumpe im Altbau sogar übertreffen.
Der Installationsaufwand ist überschaubar. Die Anlagen sind lieferbar und die Kosten sind ebenfalls moderat.
Bleibt noch die Frage, was mit dem warmen Wasser wird. Aktuell wird das erst einmal die vorhandene Gasheizung weiter übernehmen. Am Ende der Heizperiode sehen wir dann weiter.
Wer weiß wie sich die Dinge weiter entwickeln. Die Industrie wird auch versuchen vom Gas weg zu kommen. Sinkt die Nachfrage, müsste sich der Preis auch wieder stabilisieren. Schaunmermal..
Danke. Hiermit erkläre ich diesen Beitrag zum bisher besten meines Tages.

Ich unterscheide grundsätzlich zwischen zwei Themenbereichen:

1. Langfristig
2. Kurzfristig

Dabei gilt:

1 macht mir diesen Winter nicht die Bude warm.

2 muss kurzfristig realsierbar, aber auch nachhaltig sein.

Zu 2:
Das Thema Brennholz haben wir allumfassend abgeabreitet.
Elektrische Heizlüfter scheinen keine Option zu sein. Da muss der individuelle Gaspreis mit dem Strompreis verglichen werden. Ein Balkonkraftwerk ist auch teuer (auch wenn es sich in Jahren amortisiert) und die Einspesung ist gerade im Winter gering.
Einige Nachbarn haben Klimaanlgaen, die bekanntlich auch heizen können, einbauen lassen. Dabei sollen sie einen höheren Wirkungsgrad als Heizlüfter haben? Auch im Gegensatz zum Ölradiator?
Den Einbau einer festen Klimaanlage habe ich auch noch auf dem Zettel und könnte diesen Winter in Angriff genommen werden.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #667  
Alt 15.07.2022, 08:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.156
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.282 Danke in 21.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ja, ich meinte aber nicht zu SAP oder NASA Budgets

Eine einfache pfiffige Lösung, das muss gar net viel kosten.
klar.. das Budget der SAP ist ein anderes als unseres...aber man sieht man muss keine Angst haben das einem dann die Bude abfackelt...

wir haben ein Video von einem Brand einer solchen Anlage gesehen... mehr als wenn man ein Schnitzel in die Pfann haut hat es nicht geraucht... dann war schluss....

Ok die Dämpfe sind giftig und es mus gut gelüftet werden... aber das ist ja ok...

Preise kenne ich nicht aber billig sind diese Teile sicher nicht..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #668  
Alt 15.07.2022, 08:55
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Danke. Hiermit erkläre ich diesen Beitrag zum bisher besten meines Tages.


Einige Nachbarn haben Klimaanlgaen, die bekanntlich auch heizen können, einbauen lassen. Dabei sollen sie einen höheren Wirkungsgrad als Heizlüfter haben? Auch im Gegensatz zum Ölradiator?
.
Auf jeden Fall. Heizlüfter und Ölradiator und Infrarotflächen und blabla machen aus 1kWh Strom ganz genau 1kWh Wärme.

Die Klimaanlagen sind Wärme"pumpen". Auch wenn die zum heizen verwendet werden. Mit ner nicht ganz so dollen Effizienz wie Wärmepumpen die zum heizen ausgelegt sind.

Meine Heiz-WP könnte auch kühlen, das aber dann nicht so effizient (wenn man davon überhaupt sprechen darf---also zu meiner Frau hab ich gesagt, das geht net in unserem Haus) wie ne Klima......
top
  #669  
Alt 15.07.2022, 09:51
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Als Schwabe hast du mit der Aussage gegenüber deiner Frau wohl auch alles richtig gemacht

Grüße
Daniel
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #670  
Alt 15.07.2022, 09:59
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Ich würde heutzutage niemals mehr als Privathaus einspeisen.
Ich schon, denn wohin sonst mit dem Überschuß?
Ich erziele mit meiner 2019er Anlage einen Gewinn von mehr als 10%, trotz nur 11,5ct / kWh.
Meine neue Anlage mit 6,5ct / kWh speist wenig Überschuß ein, die lädt den Speicher und das Auto.


Natürlich immer noch kein Vergleich zu meiner 2011er Anlage, aber die war ja damals auch 3 X so teuer.

Und: Es soll ja wieder besser werden...
top
  #671  
Alt 15.07.2022, 10:19
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.167
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.520 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Im Obstbau bereits als Hagelschutz eingesetzt, mit einem Potential von 1,7 TWp in Deutschland.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/lei...k-agri-pv.html
Und was machen wir Nachts, oder wenn die Sonne nicht scheint?
Nichts gegen Solar- und Windenergie, eine super Sache. Aber gescheite Backups sind unverzichtbar. Aber politisch anscheinend nicht gewollt. Und die Hälfte der Deutschen kann oder will das nicht verstehen, bzw. hat andere Interessen und wählt diese Parteien die einen anständigen Mix zur Energiegewinnung verweigern aus Dummheit oder ideoligischer Verbortheit verweigern . Einen Trost habe ich aber, fast die ganze andere Hälfte scheint ein wenig mehr Grips zu haben.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #672  
Alt 15.07.2022, 10:28
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

https://www.bosch-thermotechnology.c...0i-19079696-p/

Bitte mal das PDF der rechten (großen Anlage) Anlage anschauen.

Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur -7 °C COPd 2,7
Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 2 °C COPd 4,6
Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 7 °C COPd 6,1
Angegebene Leistungszahl (Heizperiode mittel) bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur 12 °C COPd 7,8

Diese Werte finde ich da. Gehe ich recht in der Annahme das die Leistungzahl der Faktor ist mit dem 1 kw was ich reinstecke in Wärme umgewandelt wird?

Also bei +2 Grad hole ich 4,6 kw an Wärme raus?

Das fände ich gar nicht so schlecht. Und selbst bei -7 Grad immer noch Faktor 2,7.

Überlege auch mir so ein Teil ins Treppenhaus zu dübeln. Ist erstaunlich günstig. Verschandelt allerdings schon etwas die Hausoptik.

Gruß
Chris
top
  #673  
Alt 15.07.2022, 10:32
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.895
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.925 Danke in 4.068 Beiträgen
Standard

Ja , das ist richtig.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
top
  #674  
Alt 15.07.2022, 10:40
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 780
Boot: Sealine F43
1.377 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Und was machen wir Nachts, oder wenn die Sonne nicht scheint?
.
Einfach in Europa den fehlenden Strom einkaufen. Alle freuen sich doch den deppen vollposten den Strom zu wucherpreise zu verkaufen.
Anschließend bekommen die Europäer den deutschen Strom, mit ein paar Euronchen zusammen, übereignet.

Gruß
Thomas
top
  #675  
Alt 15.07.2022, 10:42
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall. Heizlüfter und Ölradiator und Infrarotflächen und blabla machen aus 1kWh Strom ganz genau 1kWh Wärme.

Die Klimaanlagen sind Wärme"pumpen". Auch wenn die zum heizen verwendet werden. Mit ner nicht ganz so dollen Effizienz wie Wärmepumpen die zum heizen ausgelegt sind.

Meine Heiz-WP könnte auch kühlen, das aber dann nicht so effizient (wenn man davon überhaupt sprechen darf---also zu meiner Frau hab ich gesagt, das geht net in unserem Haus) wie ne Klima......
Gute Klimakisten machen aus einer kWh Strom über 4kWh Wärme und das über das Jahr gemittelt wie die Jahresarbeitszahl aussagt.

Ein Ölradiator ist keine sinnvolle Alternative für eine dauerhafte Nutzung.
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 626 bis 650 von 1.440Nächste Seite - Ergebnis 676 bis 700 von 1.440



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Artikelverfügbarkeit für die kommende Saison on-yacht.com Werbeforum 0 14.01.2022 12:12
Suche für kommende Saison nen guten Persenningbauer Bayliner mit Evinrude 70 Technik-Talk 14 08.08.2013 19:21
Motoryacht Marlin steht für die kommende Saison für Charter zu Verfügung Bernd1972 Werbeforum 2 04.03.2012 16:10
Winterarbeiten für die kommende Saison outtime Restaurationen 18 22.03.2010 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.