![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch wenn es sicherlich schon mal Thema war. Wie schütze ich meinen Propeller am besten vor Bewuchs - langsam drehender (Diesel) Messing oder Bronze Propeller? Da ich im Herbst gar nicht gefahren bin und erst vor einer Woche das Winterlager angesteuert habe, war der Propeller schon extrem mit Pocken / Muscheln befallen. Ich kam kaum noch voran. Bin dann mit 2,5 kn ins Winterlager gezockelt. Wasser ist Brackwasser, ganz leicht salzig. Werde Propeller auf jeden Fall mal sauber schleifen und polieren. Aber was kann man drauf machen? Melkfett? Vaseline? Seilfett? Normales Antifouling? Gibt es irgend etwas was bis zum Ende der Saison hält? Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich mache auf meinen Propeller Trilux Prop-o-drev Antifouling drauf. Vorher mit Primer (gibt es als Prop-o-drev nicht mehr, aber Sprenger Prop-Spray geht auch) vorbehandeln.
Zumindest auf der Elbe klappt das super. Nach 6 Monaten kaum Bewuchs. Maximal 1 mm Algen drauf, die lassen sicn leicht entfernen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
flachzange, wie schnell dreht der Prop ca im Durchschnitt, welchen Durchmesser hat er und aus welchem Material besteht der?
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht direkt vergleichbar mit den großen Bronzeprops, aber da ich das Trilux auch auf der Motorhalterung (deren unteres Teilstück immer unter Wasser ist) drauf habe und diese auch nicht zuwächst, wäre es vielleicht einen Versuch wert.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze Velox Plus. Das ist das beste Propellerantifouling das ich jemals hatte. Zuerst den Propeller wirklich gut reinigen, am besten zum Schluss mit feinem Schleifpapier, dann die Grundierung aufbringen und dann das Antifouling.
Die Grundierung ist absolut wichtig! Gruß, Franz
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
hab das mal diese saison getestet: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
ergebniss: propeller war frei wenn auch braun durch das zeug selbst und rundherrum, wo ich es nicht genutzt hab, war schleim und muscheln. Nächstes jahr Sprüh ich damit den kompletten UW teil des AB ein.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Denke dann werde ich auch zum professionellen Produkt greifen.
Man könnte doch auch nach dem aushärten zusätzlich ne Schicht Vaseline oder Seilfett drauf machen. Habe hier auch noch ein paar Produkte von Fluid Film. Das könnte auch ganz gut wirken. Ich erhoffe mir dadurch dass erst das Fett abgewaschen wird und dann erst das AF. Gruß Chris |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Fluidfilm wird nicht lange halten. Wobei ich von weiteren Aufträgen abraten würde. Oder weißt du wie dein AF mit Wachs/Fett reagiert? Abgesehen davon ist es auch eine Umweltverschmutzung. AF allein ist doch schon belastend genug.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Der Prop dreht 850, der Motor dann knapp 2000. Bei dieser Drehzahl erreicht meine Hardy ihre Rumpfgeschwindigkeit. @ chris: Bei Trilx Prop-o-drev brauchst Du keine Angst zu haben, dass sich das AF "abwäscht". Nach der Saison ist bei mir noch eine gute Schicht auf dem Prop drauf. Nur die Kanten, an denen auch mal Kavitation herrschen kann, sind etwas angefressen. Aber Kavitation nimmt auch den Bewuchs weg...... Ich schleif es im Herbst trotzdem leicht an und mache dann eine neue Schicht drauf. Wird es dann doch mit der Zeit zu ungleichmäßig, kann man das super mit Nitro-Verdünnung oder Aceton abwaschen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (26.11.2022 um 16:08 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hatte zwar auch immer Trilux drauf, aber so wirklich viel hat es nicht gebracht
![]() Liegeplatz war Fehmarn und zeitweise Travemünde. Die Schichtdicke spielt auch noch eine Rolle. Mit der Sprühdose erreichst Du eine recht dünne Schicht, mit einer kleinen Lackierrolle wird's auch schön glatt die Schichtdicke ist aber eine andere ![]() Mike Sanders, Melkfett, Nivea, etc bringt nur etwas während der Liegezeiten, wenn Du mit 20 kn durchs Wasser pflügst ist das schneller ab als Du gucken kannst. Gerade auf einem Prop. Badeplattformgestänge ( das was u.W. war, klappt mit Mike S. noch ganz gut ) Fluid Film ( das klare aus der Oldtimerszene ) haben wir in der Werft mal auf ein, zwei Props getestet. Ergebnis: kein Bewuchs, aber das Zeug kostet 3 - 4 kn, da es dauerflexibel ist ( fast wie Silicon ) ist die Oberfläche nie ganz glatt und bremst etwas ![]() Das beste Mittel ist viel fahren. ![]() Wir hatten im Hafen einen alten Fischer, der ist mind 2 x am Tag mit seiner Nussschale ( ca 6m ) rausgefahren. Selten unter 6,7,8 Meilen pro Tour. Im Frühjahr hat der einmal dünn AF übergestrichen, wenn ich das so gemacht hätte ( der höchstens mal am WE ne Runde drehen konnte ) hätte mein Dampfer ausgesehen wie Jack Sparrow sein Kahn ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Also wir reden über Vmax 5-6 Knoten.
Der Propeller ist für ein Segelboot schon ziemlich fett. Aber auch empfindlich. Wenn da was drauf ist, merkt man es sofort. Das mit dem fahren ist so ne Sache. Gerade im Herbst bin ich gerne noch für 2-3 Wochenenden auf dem Boot aber nutze das nur als Ferienwohnung. Und dann kommt es halt wie es kommt ![]() Das Wetter ist gut, Boot bleibt im Oktober im Wasser, dann habe ich im November 1-2 Wochenenden wo ich keine Zeit habe oder wie zuletzt die Brücke funktioniert nicht. Dazu war noch der Niro Wassersammler undicht, das Ersatzteil hatte 4 Wochen Lieferzeit. Und so kam das Boot dann erst relativ spät aus dem Wasser und wurde wenig gefahren. Wobei ich da auch den Eindruck habe das dass Brackwasser aus dem Nordsee Kanal schon sehr den Bewuchs fördert. Gruß Chris |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei dir sind es ca 50% mehr am Umfang, was bei uns bereits halbe Fahrt wäre. Eigentlich sollte das Zeug dann doch kleben bleiben.....die Werft erzählt uns aber immer, dass es kein geeignetes Mittelchen gibt. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hab mal irgendwo was gelesen, dass Quicksilver Corrosion Guard Spry etwas bringen würde, werd ich kommende Saison mal Testen, möchte kein AF am Bronze Prop.
Micha |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber das ein Anstrich mit was auch immer soviel Geschwindigkeit kostet, überrascht |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Z-Antrieb Sack Bewuchsschutz | iak | Allgemeines zum Boot | 29 | 21.04.2020 14:50 |
Wollwachs als Bewuchsschutz für Propeller ? | Privatadmiral | Allgemeines zum Boot | 4 | 08.01.2012 15:42 |
Bewuchsschutz für Z-Antriebe | Jack Sparrow | Allgemeines zum Boot | 5 | 28.06.2008 14:50 |
Neue Propeller / Propeller-Reparaturen | Urs | Werbeforum | 0 | 11.04.2007 07:04 |
Neuer Bewuchsschutz für Boote und Schiffe | RoterBaron | Werbeforum | 0 | 22.09.2006 21:52 |