![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
meine beiden AGM Batterien für Bug und Heckstrahlruder werden z. Z. nur über die Lichtmaschine geladen. Ich möchte jetzt zusätzlich noch ein Ladegerät einbauen, dass die Batterien auch wenn Landstrom anliegt geladen werden. Es soll ein Victrongerät sein. Zur Wahl stehen: 1. ein Blue Smart IP22 Charger 12V/30 mit drei Ausgängen, Preis rund 200,- € https://www.victronenergy.de/charger...t-ip22-charger oder 2. ein Phoenix Smart IP43 12V/30 mit drei Ausgängen, Preis rund 450,- € https://www.victronenergy.de/charger...t-ip43-charger Kennt jemand den Unterschied zwischen den beiden Geräten (außer dem Preis)? Außer dem Ve.direct Anschluss und der unterschiedlichen Schutzklasse finde ich keinen großen Unterschied. Danke schonmal für eure Tipps
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das eine liefert 2x30a das andere liefert 3x30a
da du nur 2 Batterien hast würde nr. 1 reichen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nr. 1 liefert insgesamt 30A aufgeteilt auf die 3 Ausgänge. Habe ich auch im Einsatz.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gerät Nummer 1 ist IP22 - Geschützt vor schräg (bis 15°) fallendem Tropfwasser, mit Lüfter zur Kühlung.
Gerät Nummer 2 ist IP43 - Geschützt vor Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte, ohne Lüfter. Dass keine höhere Schutzklasse erreicht wird liegt an den Anschlüssen, die nur IP22 sind. Aus meiner Sicht: Nummer 2 besticht durch den nicht vorhandenen Lüfter, Nummer 1 durch den Preis. Die Leistung ist bei beiden gleich. Gruß, Jörg
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...50A Ladung für jede der drei Batteriebänke bereitstellen. in der Anleitung steht dann: Jeder Ausgang kann den vollen Nennausgangsstrom liefern. Alle 3 Ausgangsströme zusammen dürfen jedoch die Nennstromstärke des Ladegeräts nicht überschreiten. Man zahlt im grunde also den "smart" aufschlag.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (25.11.2022 um 15:36 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ganz wichtig ist die Frage, wo das Ladegerät eingebaut wird? Etwa im Motorraum?? Dann solltest Du wissen, bis zu welcher Temperatur das Gerät arbeitet, bzw. Welche Max. Temperatur Victron vorgibt. Oft kann (sollte) Landstrom dann erst nach einer ausreichenden Abkühlphase des Motors angelegt werden - sonst könnte die Lebensdauer des Gerätes stark beeinträchtigt werden. Ich musste diese Erfahrung mit Victron machen und bin deshalb auf Delphi umgestiegen. Die sind etwas Temperatur unempfindlicher.
Gruß Gerd
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
ja, die 50A Ausführung kann das, die 30A-Ausführung nicht....
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
@Schmitti
Hast Du nicht für die Verbraucherbatterien ein ordentliches Ladegerät verbaut. Ist da nicht ein Zusatz Ausgang für solche Batterien? Bei mir bringt er 5A. Hat vollkommen gereicht um die Batterien voll zu halten. Gruß Joggel |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Victron Muti hat einen solchen Ausgang. da hängt schon die Starterbatterie dran. Das zusätzliche Ladegerät benötige ich für die beiden Batterien der Strahlruder. @all Danke für eure Tipps. Das Ladegerät wird bei mir nicht in den Motorraum eingebaut, sondern im Keller unter dem Salon. Da ist es nicht zu heiß und der Lüfter stört auch nicht. Somit werde ich mich für den Blue Smart IP22 Charger 12V/30 mit drei Ausgängen entscheiden.
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es ne vde norm zu Booten?
Wechselrichter haben idr garkeine schutzklasse, relais auch nicht, die schaltkästen für boote auch nicht, sicherungskästen? nope(maximal einseitig..)....also ich glaube die schutzklasse ist ziemlich egal.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Kommt wohl sehr drauf an, wo man diese Geräte betreibt/installiert.
Im geschützen Innenraum von Yachten sehe ich kein Problem mit IP22, im Außenbereich schon..... WR, z.b. Victron, haben ebenfalls eine Schutzklasse.....selbst Aufputz-Verbindungsdosen haben eine..... |
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und diese legt (mit Verweis auf IEC60529) als Mindest-Schutzklasse für quasi alle Installationsorte auf Booten IP22 fest, für Batterie- und Lagerräume sowie Feucht- und Maschinenräume über Deck IP44, Maschinenräume unter Deck IPX8 und an Deck IP56. lg, justme
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ohne nachgesehen zu haben glaube ich einfach mal dass das auch für sportboote <7m gilt und dann kann man festhalten das die Victron Wechselrichter "eigendlich" nicht verbaut werden dürfen da ip 21 für wechselrichter...
Aber am Ende beantwortet das wohl Sportys frage und ich weiß wieder eine sache mehr, auf meinem Boot, die so nicht sein dürfte.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltkabel anschließen bei zwei Steuerständen u. zwei Innenbordmotoren | Milken | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.05.2022 17:22 |
Unterschied zwischen Ladegeräten | Blackleffer | Technik-Talk | 30 | 10.03.2020 12:40 |
24V Batteriebank mit 2 12V Ladegeräten laden? | stefan307 | Technik-Talk | 24 | 07.06.2019 17:06 |
24v laden mit 2 Ladegeräten | newmie2205 | Technik-Talk | 34 | 18.02.2015 16:23 |
Wer hat Erfahrungen mit "Victron" Ladegeräten und | Richard-S | Technik-Talk | 4 | 08.02.2006 11:13 |