boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.12.2022, 20:44
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard Problem Überwachungskamera

Hallo,

ich habe inzwischen einige Features zur Überwachung unseres Boots installiert. WLAN Router, Raspberry Pi mit Homeassistant, Temperaturüberwachung, Wassersensor, Schaltbare Steckdosen und Shelly UNI zur Spannungsanzeige.

Nur wollte ich das Ganze mit einer IP-Kamera vervollständigen. Ich habe mich für eine Reoling E1 Zoom entschieden.

Nun mein Problem:
zuhause an der Fritz!Box ist der Verbindungsaufbau kein Problem.
im Boot verbindet sich die Kamera jedoch nicht mit dem Router (Teltonika RUT950).

Also habe ich Raspberry, Router und die Kamera mit nach Hause genommen und die Verbindung funktioniert beim ersten Versuch.

Nun habe ich gedacht ich nehme das Ganze wieder mit zum Boot und es sollte funktionieren. Nach gefühlt tausend Versuchen bin ich kurz davor die Kamera wieder zurückzuschicken.

Hat jemand von euch eine Erklärung, warum es zu Hause funktioniert und auf dem Boot nicht?

Ich hoffe auf gute Tipps.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.12.2022, 20:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Hi Dietmar
Du hast scheinbar was verkehrt gemacht.
Aber warum machst Du überhaupt so einen Stunt?
Überwachst Du dein Haus/Wohnung auch so?
Ist das nicht etwas übertrieben?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.12.2022, 21:00
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Sport,

nein, zu Hause geht alles schön manuell.

Das Boot liegt im Winter im Wasser. Und aktuell bei Minusgraden möchte ich schon wissen, wann ich die Heizung anschalten muss, da wir das Boot nur minimal eingewintert haben.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.12.2022, 21:22
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Hi Dietmar
Echt nur minimal eingewintert, bei max 2,0 Std. Aufwand und 15,00€ für gut einwintern?
Und dann so ein Stunt?
Macht halt jeder wie er meint.
Muss auch nicht immer sinnvoll oder meiner Meinung sein.

Geändert von sporty (14.12.2022 um 21:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.12.2022, 21:23
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen / Hessen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.531 Danke in 2.914 Beiträgen
Standard

Die Reolink benötigt doch eine permanente Internetverbindung und kann nur per App abgefragt werden. Und das wird vermutlich über die Mobilfunkverbindung nicht funktionieren.
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.12.2022, 21:31
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.496
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Waren die drei Komponenten daheim genauso isoliert und unter sich wie auf dem Boot?
Oder war der Teltonika WAN-seitig in deinem WLAN?

Nächste Frage:
"Verbindungsaufbau daheim ging": womit?
Handy+App? PC+Browser?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.12.2022, 21:44
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Dietmar
Echt nur minimal eingewintert, bei max 2,0 Std. Aufwand und 15,00€ für gut einwintern?
Und dann so ein Stunt?
Macht halt jeder wie er meint.
Muss auch nicht immer sinnvoll oder meiner Meinung sein.
Hallo Spoty,

wir haben ein Stahlverdränger mit Kielkühlung. D.h., der Motor ist auf -30° gesichert. Die Seeventile sind mit Heizdrähten umwickelt, die sich bei 2° automatisch einschalten.

Das Wassersystem ist jedoch nicht eingewintert. Ich habe lediglich die Hähne geöffnet und den Boiler entleert.

Bleibt noch ein zweiter Kühlkreislauf für den nassen Auspuff, die Wasserpumpe und das Klo.

Momentan ist im Boot -2° und draußen -8°. Die Kamera ist eine einfache pi_camera.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BildschirmÂ*foto 2022-12-14 um 22.42.23.jpg
Hits:	102
Größe:	47,5 KB
ID:	975512  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.12.2022, 21:45
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Hi
Seit ihr evtl. etwas "techno overload"?
Bei uns werden die 1200AH Akkus Ende Okt. abgeschaltet.
Bis Ende Jan. des nächsten Jahres 1x kontrolliert und evtl. 1x nach geladen.
Im März wird unsere VriJon wieder in Betrieb genommen.
Was soll sein? Funktioniert seit mehreren Jahren so.
Wie auch bei anderen, z.B. Charterbooten, seit Jahrzehnten genau so.
Alles gut.

Geändert von sporty (14.12.2022 um 22:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.12.2022, 22:09
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.502
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.825 Danke in 2.795 Beiträgen
Standard

.....wegen der großen Luftdruckunterschiede würde ich mir höchstens wegen eines Sturmtiefs in der Achterkajüte Sorgen machen : da können schon Schäden entstehen !!
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.12.2022, 07:10
Benutzerbild von glastron177
glastron177 glastron177 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2010
Ort: Nienburg/Weser
Beiträge: 173
Boot: Starcraft 2012
355 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Liebes Forum und Mitglieder

Kann es sein, dass der TE etwas über sein Problem mit der Kamera wissen wollte?
Wie man sein Boot überwacht, kontrolliert, einwintert,...etc. war doch hier gar nicht das Thema.
@succes_falcon
Zu deinem Problem mit der Kamera kann ich leider nichts sinnvolles beitragen, deine Technik-Liebe der "Überwachung" finde ich gut.
Jeder so wie er mag und denkt.
__________________
Gruß von der Weser

Robert

Sandbankparker
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.12.2022, 08:53
Benutzerbild von Kanalschwimmer
Kanalschwimmer Kanalschwimmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2022
Ort: Waldsolms
Beiträge: 156
Boot: Pedro Cruiser 100AK
Rufzeichen oder MMSI: DD9817 - 218013020
416 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ich habe ein ähnliches System wie der TE und meines funktioniert inzwischen. Ich hatte allerdings das gleiche Problem: brav zu Hause im Warmen alles schön aufgesetzt und dann zum Glück in meinem Wohnmobil vorab getestet. Nichts ging mehr.

Weil ich meinen Router zu Hause nicht ausgeschaltet hatte, hat sich mein Homepod einfach das nächste stärkste WLan gesucht und die Geräte damit verbunden. Und das war eben nicht der Hotspot. Ausserdem hatte ich Geräte verwendet, die vorher in meinem Heimnetz waren - die müssen natürlich erst mal resettet werden!

Also habe ich das ganze zurückgesetzt und bei ausgeschaltetem Heimnetz neu konfiguriert, die Zuordnungen überprüft, im Wohnmobil erneut getestet und dann aufs Boot verbracht. Auch dort vor verlassen des Hafens noch mal über LTE getestet und dann guten Gewissens nach Haus gefahren.

Und wer mich wegen meiner Hobbys und/oder Digitalfetische trollen möchte, kann das gerne tun

(Und 2h Einwintern finde ich auch doof und nicht sehr nachhaltig, wenn ich alle vier Wochen wieder aus- und wieder einwintern muss, nur weil ich an einem schönen Wintertag mal nach Doesburg zum Essen schippern will.)

Geändert von Kanalschwimmer (15.12.2022 um 09:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.12.2022, 10:00
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Ich würde so vorgehen:
Also ein mal die Kamera resetten.
Auf dem Teltonika RUT950 Router schauen, ob sich neue Geräte verbinden dürfen!
Wenn ja, würde ich erst einmal den WPS am Router starten, dann an der Kamera.
Natürlich alles über die App bei der Einrichtung ausführen.
Achte darauf, dass alles im gleichen IP Kreis ist.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.12.2022, 10:14
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Waren die drei Komponenten daheim genauso isoliert und unter sich wie auf dem Boot?
Oder war der Teltonika WAN-seitig in deinem WLAN?

Nächste Frage:
"Verbindungsaufbau daheim ging": womit?
Handy+App? PC+Browser?
Der Teltonika hat die Einstellung, dass er zwischen Netzwerken wechseln kann. Erste Wahl ist immer sich mit dem Mobilfunk zu verbinden. Des weiteren ist eingestellt, dass sowohl meine Fritzbox zu Hause als auch das Hafen WLAN sich verbinden können, wenn Mobilfunk nicht erreichbar ist.

Der Verbindungsaufbau war jeweils mit dem Macbook als auch dem Handy über die Reolink APP im WLAN des Teltonika.

Es kann natürlich sein, dass der Teltonika zum Zeitpunkt der Verknüpfung sein Netz von der Fritzbox erhalten hat.

Es beantwortet aber immer noch nicht die Frage, wie ich das Ganze auf dem Boot zum Laufen bekomme.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.12.2022, 10:37
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.496
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Fangen wir mal strukturiert an zu denken.

Themenkomplex 1 - die Kamera verbinden:
Um die Kamera mit einem WLAN zu verbinden (hier: dem Teltonika-WLAN), muss sie die notwendigen Daten irgendwie übermittelt bekommen.
Mangels Bedienelementen geschieht das entweder mittels WPS oder mit einem QR-Code, der entweder am PC oder in der App erzeugt werden muss.
Voraussetzung: der Teltonika läuft, sein WLAN ist bereit.
Das wird der Kollege ja sicher alles gemacht haben.

Hat die Kamera sich also mit einem WLAN verbunden, so leuchtet die Status-LED dauerhaft. Ansonsten blinkt sie.
Dann weiss man doch schon, ob die Kamera herself eine Verbindung herstellen konnte.
Was also sagt die LED daheim? Und was sagt sie auf'm Boot?

Wenn die Kamera richtig mit dem Teltonika WLAN verbunden ist, dann macht für sie die Umgebung keinen Unterschied. Dann muss es egal sein, wo sich diese beiden Geräte befinden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.12.2022, 12:45
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo,

zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die sich bemühen mein Problem zu lösen.

Mir ist außerdem klar, dass nicht jeder diese Automatisierungs-Dinge mag oder diese gar für überflüssig hält. Und natürlich gibt es auch diejenigen mit den ganz schlauen Bemerkungen.

Man kann sicherlich auch gut ohne diese "Stunts" leben. Ich habe jedoch festgestellt, dass man durch die Beschäftigung mit diesen Themen sicherlich nicht dümmer wird.


Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Fangen wir mal strukturiert an zu denken.

Themenkomplex 1 - die Kamera verbinden:
Um die Kamera mit einem WLAN zu verbinden (hier: dem Teltonika-WLAN), muss sie die notwendigen Daten irgendwie übermittelt bekommen.
Mangels Bedienelementen geschieht das entweder mittels WPS oder mit einem QR-Code, der entweder am PC oder in der App erzeugt werden muss.
Voraussetzung: der Teltonika läuft, sein WLAN ist bereit.
Das wird der Kollege ja sicher alles gemacht haben.

Hat die Kamera sich also mit einem WLAN verbunden, so leuchtet die Status-LED dauerhaft. Ansonsten blinkt sie.
Dann weiss man doch schon, ob die Kamera herself eine Verbindung herstellen konnte.
Was also sagt die LED daheim? Und was sagt sie auf'm Boot?

Wenn die Kamera richtig mit dem Teltonika WLAN verbunden ist, dann macht für sie die Umgebung keinen Unterschied. Dann muss es egal sein, wo sich diese beiden Geräte befinden.
Hallo Hans,

das WLAN des Teltonika funktioniert immer ohne Probleme. Ich kann mich mit allen Geräte (außer der Kamera) mit dem WLAN verbinden.

Zur Einrichtung der Kamera im Boot:
da ich die Kamera bereits zu Hause verwendet hatte und diese auf dem Boot nicht erkannt wurde, habe ich das Gerät zuerst gelöscht und einen Reset bis zum Piepen durchgeführt.

Anschließend habe ich die Einrichtung nach Vorgabe durchgeführt: Scannen, gegenscannen, Eingabe von SSID und Passwort des Teltonika. Die blaue Statuslampe hat immer geblinkt.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.12.2022, 13:28
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.496
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Das Blinken ist verdächtig.

Aber langsam, ordnen wir das mal ein:
Zuerst hast du den QR-Code an der Kamera gescannt.
Dieser Schritt sit gleichbedeutend mit der manuellen Eingabe der 16stelligen UID der Kamera in der App (also einfach deren Nummer 95270000xxxxxxxx).

Ab hier wird es interessanter.
Die App bietet jetzt die große hellblaue Schaltfläche "Connect to Wi-Fi", die wirst du gedrückt haben.
Dort ist unter Umständen die aktuelle SSID voreingetragen, in welcher sich das Handy befindet, alternativ muss da halt was eingetragen werden.
Welches WLAN ist das? Das sollte natürlich das Teltonika WLAN sein, nicht etwa das heimische.
Du ergänzt das zugehörige WLAN-Passwort und bist sicher, dass die Kombination korrekt ist.

Die App generiert aus den Angaben einen QR-Code, mit welchem du die Kamera fütterst.
Diese versucht nun, mit den so überlieferten Daten sich in das angegebene WLAN einzubuchen.

Die Status-LED leuchtet dann dauerhaft - sie MUSS dauerhaft leuchten.
Tut sie das nicht, ist bis hier schon etwas faul und die Kamera konnte sich nicht in das angegebene WLAN einklinken.

Zudem würde die Kamera auch akustisch ansagen, dass die Verbindung erfolgreich war.

Das ist also die erste Aufgabe: Kamera verbinden, auf dass die LED nicht mehr blinkt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.12.2022, 14:22
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

deine beschriebene Vorgehensweise ist genau die, die ich anwende.

Mein Handy ist mit dem Teltonika WLAN verbunden und die Reolink APP ist geöffnet. Ich starte die Kamera und warte darauf, dass diese mich anschreit. Ich scanne den QR-Code unter der Kamera und bestätige das. Anschließend wird ein QR-Code auf dem Handy angezeigt, den ich der Kamera zeige. Nach dem Ton bestätige ich das, gehe weiter und dann gebe ich die SSID und das Password des Teltonika in der Reolink APP ein. Die Kamera sagt, dass sie sich mit dem WLAN verbindet und teilt mir zum Schluss mit, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist.

Ich werde es am Samstag noch einmal probieren und auf das Blinken der blauen LED achten.

Gibt es sonst noch einen Grund warum der Teltonika und die Kamera sich nicht verstehen könnten?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.12.2022, 15:12
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.496
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Ich starte die Kamera und warte darauf, dass diese mich anschreit. Ich scanne den QR-Code unter der Kamera und bestätige das. Anschließend wird ein QR-Code auf dem Handy angezeigt, den ich der Kamera zeige. Nach dem Ton bestätige ich das, gehe weiter und dann gebe ich die SSID und das Password des Teltonika in der Reolink APP ein.
Die geschilderte Reihenfolge ist nicht stimmig.
Der QR-Code kann von der App logischerweise erst NACH Eingabe der WLAN-Daten generiert und der Kamera vorgehalten werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.12.2022, 15:41
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

sorry, hast ja Recht.

Ich habe die Reihenfolge rein aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Wahrscheinlich habe ich es tatsächlich noch nicht oft genug versucht.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.12.2022, 15:44
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
Die Reolink benötigt doch eine permanente Internetverbindung und kann nur per App abgefragt werden. Und das wird vermutlich über die Mobilfunkverbindung nicht funktionieren.
Hallo Ulli,

wäre es dann einen Versuch Wert, den Router nicht über Mobilfunk sondern über das Hafen WLAN laufen zu lassen?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.12.2022, 16:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.496
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.228 Danke in 6.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
Die Reolink benötigt doch eine permanente Internetverbindung und kann nur per App abgefragt werden.
Das würde ich so nicht stehen lassen.
a) Glaube ich das schlichtweg nicht.
Warum sollte das so sein? Die Kamera wird immer laufen, auch ohne WAN, da bin ich ziemlich sicher.

b) Hat die Kamera Google zufolge auch ein Webinterface, kann also auch ohne App konfiguriert werden (was auch Standard wäre). Scheinbar kann man manche Details sogar NUR im Webinterface einstellen.

Selbst habe ich keine Reolink, lese also auch nur nach.
Ich habe Instars im Einsatz und irgendwie geben sich die Kameras allesamt nicht sonderlich viel. Die kochen alle nur mit Wasser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.12.2022, 11:29
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

ich habe es heute auf dem Boot noch mal versucht.
Die blaue LED blinkt nur zu Beginn bis der QR-Code von der Kamera eingescannt ist. Anschließend geht das Licht aus und nicht mehr an. Am Ende kommt die bekannte Ansage, das die Verbindung fehlgeschlagen ist.

Ich habe die Kamera anschließend zu Hause noch einmal installiert. Das Verhalten ist identisch. Die blaue LED geht erst wieder an kurz vor der Ansage, dass eine Verbindung hergestellt wurde.

Ich vermute fast, dass es an irgendeiner Einstellung des Teltonika liegt, obwohl dieser ja zu Hause auch funktioniert hat.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.12.2022, 11:32
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.211
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.284 Danke in 3.049 Beiträgen
Standard

Hast Du im WLAN PW eventuell Sonderzeichen?
Ich habe einen Drucker, der funktionierte erst, als ich das "#" entfernte.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.12.2022, 11:34
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 677
Boot: Succes 1050 SD
839 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Hast Du im WLAN PW eventuell Sonderzeichen?
Ich habe einen Drucker, der funktionierte erst, als ich das "#" entfernte.
auf das Thema bin ich auch bereits gestoßen. Der Teltonika hat das gleiche Passwort wie meine Fritzbox zu Hause. Beide ohne Sonderzeichen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.12.2022, 11:44
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.211
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.284 Danke in 3.049 Beiträgen
Standard

Ich habe 2 Cams, die benötigen eine Verbindung zu einem Cloudanbieter, auch wenn man die Datenspeicherung dort nicht nutzt.
Bei meinem Kumpel geht eine baugleiche einfach nicht zu verbinden, selbst bei probeweiser Abschaltung der Verschlüsselung. Seine Kamera bei mir geht sofort.
Da er bei 1&1 ist und ich bei Sachsennetze gehen wir davon aus, dass die irgendwelche Ports sperren, die die Cam zur Verbindung zu ihrem Anbieter braucht.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gesucht: WLAN Outdoor Überwachungskamera s.chiemsee Kein Boot 24 14.10.2010 10:15
Eigenständige Überwachungskamera gesucht Hessi James Kein Boot 10 25.05.2010 13:31
WLAN Überwachungskamera multi_kon_trade Werbeforum 9 29.12.2009 10:14
Überwachungskamera per GSM drscubi Technik-Talk 25 14.08.2008 19:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.