![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen,
mein GO7-Plotter wartet auf seinen Einbau. Jetzt könnte ich ja "richtige" Karten installieren. Bisher nutze ich die Navship-Premium-App und bin nicht wirklich begeistert. Navionics möchte ich nicht nutzen, da ich Abo-Systeme nicht mag. Blieben jetzt noch die C-map Discover Y216 oder Y215 (Benelux, Deutschland). Andererseits, wenn die open-sea-map Dinger was taugen, würde ich auch das nehmen. Wer kann was dazu sagen? Groetjes Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich betreibe auf unserem Lowrance Plotter sowohl die Openseamap wie auch die Navionics Carten Donau Österreich und der Unterschied ist doch erheblich, keinerlei Karten Details auf Openseamap gegenüber der Navionics Karten…
Daher kommt nur die Navionics am Boot zum Einsatz da auch das AIS perfekt darauf funktioniert ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Abo-System? Du kaufst eine Karte und bekommst ein Jahr lang kostenlose Updates. Danach kannst Du sie weiter benutzen, bekommst aber keine Updates mehr. Welcher Anbieter macht das anders?
Ich kann mit einem Vergleich Navionics, OSM und "NV-Charts für Kartenplotter" dienen. Momentan bin ich mit den NV-Karten unterwegs und zufrieden.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
kleine frage offtopic:
Funktionieren die NV-chart karten mit der genesis siocialmap? Also das man diese hübschen karten zusammen mit den sehr genauen Tiefenangaben nutzen kann?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (05.02.2023 um 08:27 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich mag mich irren, aber Open Sea Map Karten sind seit Juli/August 2021 nicht mehr aktualisiert worden - auf der OSM-Webseite wird sogar 2020 als "neu" genannt.
Kann man natürlich mit Leben, aber ich würde dann doch lieber eine kommerzielle aktuelle Karte haben. Ob man die dann regelmäßig gebührenpflichtig aktualisiert oder nicht, kann man sich ja überlegen. Ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass *alle* Karten nach der Bezahlzeit weiter nutzbar sind - hier gab es einen Thread mit enstprechden Problem-Berichten, dass das bei einem namhaften Hersteller nicht der Fall war - ich weiß aber nicht mehr, welcher das war. Bei Navionics läuft die Karte jedenfalls weiter. Nachtrag: Es handelte sich um die NV-Charts App, wo die Karten seit 2021 nach Ablauf nicht mehr funktionierten, also wohl nicht ein Plotterproblem. https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post5104609 Geändert von Pepper (05.02.2023 um 08:35 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Bei Navionics für Plotter gibt e kein Abo-System. Kaufen, einlegen und gut ist. Die funktionieren auch jahrelang später noch. Anders soll es wohl bei Navionics für Tablets, Smartphones, etc sein. Aber darum geht es hier ja nicht. Ob die Karten für den Plotter dauernd (jährlich) aktualisiert werden müssen, kommt auf den Anspruch de Nutzers und des Fahrtgebiets drauf an. Meine Navionics auf dem Plotter sind mitlerweile 7 Jahre alt. Da ich meine Papierseekarten jährlich aktualisiere, habe ich damit keine Problem. Bei der Aktualisierung der Papierkarten habe ich so schon im Hinterkopf, welche Änderungen für mich relevant sind. Ein neu vermessener Stein hart an der Grasnarbe oder eine Tiefenänderung von 15 auf 13m gehören für mich nicht dazu. Die in Vergangenheit größte Änderungen in meinem Fahrtgebiet beziehen sich auf die Baustelle Fehmarn Sund. Eine aktuelle Navionics Karte hätte es vereinfacht, ging aber auch so: Aus der Papierkarte die relevanten Poitionen der neuen, festen Sperrgebiete genommen und als Wegpunkte im Plotter eingegeben. Für mich ausreichend für die Durchfahrt. Ansonsten ändert sich in der Ostsee kaum etwas. In Küstengewässern der Nordsee sieht es natürlich anders aus. Jrög
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mit OSM sehr zufrieden, da gibt es allerdings keine Tiefenangaben. Hat mich bisher nicht gestört. Inzwischen habe ich auch eine Navionics, demnächst auf der Ostsee werde ich den direkten Vergleich haben.
Ich nutze die Karte aber nur als Karte, zusätzliche Informationen touristischer Art interessieren mich nicht. Das Schöne ist, dass man OSM-Karten völlig kostenlos ausprobieren kann. Und wenn man dann im Bekanntenkreis noch andere Karten hat, kann man vergleichen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei Navionics ist nach Ablauf des Abos die Karte noch verwendbar, leider aber die erweiterten Funktionen nicht mehr.
Text von der Navionics Seite: DAS NAVIONICS-ABONNEMENT Ein Jahresabonnement für tägliche Karten-Updates sowie erweiterte Funktionen sind beim Erwerb einer Navionics+-Karte im Lieferumfang enthalten. Nach einem Jahr ist eine Erneuerung des Abonnements zum ermäßigten Preis möglich. KARTEN UND UPDATES Seekarte: die umfassende Kartografie stammt von mehreren offiziellen, öffentlichen und privaten Quellen und wird im bekannten Design der Navionics-Seekarten angezeigt. Bathymetrische SonarChart HD-Karte: Innovative bathymetrische Karten mit Tiefenlinien von 0,5 m/1 Fuß werden mithilfe proprietärer Navionics-Systeme erstellt. Sie liefern dir eine detaillierte Darstellung der Gewässerbodenstrukturen und erleichtern so das Angeln und Navigieren an Bord. Bereits vorhandene Karteninhalte werden dabei regelmäßig durch Echolotdaten der Community erweitert, sodass du jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen kannst. Community Edits: Erhalte nützliche lokale Informationen auf dein kompatibles mobiles Endgerät. Ob Empfehlungen zu Liegeplätzen, beliebte POIs oder Navigationshilfen, sei Dank der Boating App Community immer auf dem aktuellen Stand oder teile selbst deine Erfahrungen mit anderen. Tägliche Karten-Updates: Dank bis zu 5.000 täglichen Updates an unseren Karten erhältst du die genauesten und aktuellsten Daten, die derzeit verfügbar sind. ERWEITERTE FUNKTIONEN Dock-to-Dock Routenführung: Beginne deine Reise mit einem Routenvorschlag. Erweiterte Kartenoptionen: Passe die Kartenansicht individuell an, um dich auf die für dich wichtigen Details zu konzentrieren. Plotter Sync: Übertrage zwischen deinem kompatiblen Kartenplotter und der Boating-App Routen und Markierungen, aktualisiere Kartenebenen und mehr. Tiefenbereichskarten in Echtzeit erstellen: Erlebe, wie mithilfe des SonarChartTM Live-Mappings während der Fahrt neue HD-Tiefenkarten in Echtzeit erstellt werden. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kommt auch hier wieder auf den Anspruch drauf an, ob man die erweiterten Kartenoptionen benötigt. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja, aber ich denke, das ist es auch, worauf Carsten hinaus will: wer bietet was und was brauche ich davon?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte einen Artikel (Boot oder Yacht?) gelesen, wo die käuflichen Karten verglichen wurden. Und da stand sinngemäss, dass Navionics nach dem Erwerb durch Garmin jedes Jahr neu gekauft werden muss, so wie NV auch. Damit waren die beiden für mich raus. Das wäre es für mich auch, wenn nur noch Teile des ursprünglichen Leistungsangebots nutzbar sind, wie z.B. die Routenführung oder die individuelle Kartenansicht in den erweiterten Funktionen. Ich mag diese Preispolitik einfach nicht.
Ich habe den Thread eröffnet, um relevante Unterschiede zwischen Cmap und osm zu erfahren. Ob das Hafenangebot jetzt gross beschrieben wird, ist mir nicht so wichtig. Aber der richtige Verlauf der Tiefenlinien, die detailgenau Ausgedtaltung des Ufers, die Darstellung der Betonnung usw. wären mir wichtig. Auch eine gute Routenführung gehört dazu. Da reicht mir Navship nicht. Allerdings habe ich hier mit der Suche einen Hinweis gefunden, dass Cmap binnen keine Tiefenlinien darstellt, Navionics schon. Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Navionics hat das im Abo das stimmt aber Cmap kann das mittlerweile auch über die Cmap genesis social map. Das Problem der Socialmap ist natürlich das sie von usern erstellt wurde, es also blinde flecken gibt. Dafür ist diese Kostenlos nur, wie ich ja fragte, weiß ich nicht ob sie mit allen Map arten Kombinierbar ist.
OSM und socialmap geht nicht. OSM+Genesis live(also selbst aufgenommenes) geht. Wie das mit Cmap+cmap genesis oder NV-Chart+cmap genesis ist weiß ich nicht bzw würde ich gern wissen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
damit meinte ich die "Boating App" von Navionics, nicht die Karten auf SD-Karte. Die Navionics+ Karten auf SD-Karten lassen sich nach der Kompatibilätsliste von Navionics https://www.navionics.com/media/wysi...y_Guide_DE.pdf mit mehreren PC-Programmen nutzen. Ob das auch mit einem Tablet (Smartphone) funktioniert? Keine Ahnung. Ich schätze mal, dass es nicht funktioniert und dafür die Boating App mit deren Karten genutzt werden muss. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. Geändert von Jörg L. (05.02.2023 um 10:45 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mich interessieren die nicht, aber wer Wert darauf legt, für den ist OSM raus.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Osm hat die gar nicht, nicht buten, nicht binnen?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
man kann den Kartenstand und die enthaltenen Infos aller großen Kartenanbieter seit einigen Jahren im Webbrowser anschauen, bevor man diese kauft. Auch C-Map.
Dann braucht man sich auch nicht auf kursierende Fehlinformationen stützen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#17
|
|||
|
|||
![]()
und auch nicht mit Geschmack
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die passenden Cmap Karten habe ich ja identifiziert (vgl. #1). Es geht mir um den Vergleich mit osm.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kartendaten werden ja ständig durch die Community aktualisiert und der Export läuft in regelmäßigen Abständen automatisch. Der letzte Stand ist vom 17.01.2023. |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tiefenlinien bei OSM ist etwas kompliziert. Für die üblichen Anwender gibts die aktuell nicht, mal sehen, wann sich das ändert. Die letzten Jahre hat es sich witzigerweise so entwickelt, dass die kommerziellen Kartenanbieter die OSM Daten integrieren. Dadurch ist der Bestand der Kartenanbieter besonders Binnen und in weniger befahrenen Ecken eher besser geworden. OSM hats nicht so gut getan.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mal so reingefragt, demnächst kommt ja ein Lowrance Hook 9“ aufs Boot.
Auf meinem iPad läuft noch eine Navionics App. Damit kann ich wohl auf dem Plotter nichts anfangen? Der Plotter soll mit einer Standard Karte kommen, wie brauchbar ist diese? Fahrgebiet: Berlin,Brandenburg McPom.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Verstehe ich es richtig, dass der gekaufte Cmap-Kartensatz auf einer sd-card für einen Plotter mit der cmap-App auf dem Tablet verwendet werden kann im Gegensatz zu Navionics, wo das zwei komplett andere Produkte sind?
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin! Ich brauche demnächst auch neue Karten, nur digital, kein Papier.
Bisher habe ich mit Tablet und der NV-Charts App navigiert, und das lief auch zufriedenstellend. Jetzt will ich mir aber doch einen Plotter leisten. Die Auswahl war schon schwierig genug, wegen begrenztem Einbauplatz. Es ging um Millimeter! Leider kann der Plotter, den ich mir ausgesucht habe, die NV-Charts nicht verarbeiten. Er frisst NUR C-Maps. Sei's drum. Füher hatte ich schon mal die Navionics Boating App auf einem Tablet. War auch nicht schlecht, aber NV-Charts App gefiel mir besser. Nun also C-Map. Wir hatten in der Großschiffahrt auch C-Maps auf der ECDIS. Professionell. Vektorkarten. Sehr gut. Ich denke, die Angebote für Sportschiffahrt werden auch OK sein. Die Auswahl ist ja riesig. Da findet sich bestimmt was Passendes. Die Karten von C-Map kommen auf Mikro-SD. Weiß jemand, wie das mit den Karten-Updates läuft? Geht das software-mäßig über WLAN? (Wie bei NV-Charts App) - Oder muss jedes Mal die SD gewechselt werden (wäre ja umständliich!). Zur Verwendbarkeit: Übrigens: NV hat mir heute erzählt, die Karten sind ohne updates noch 5 Jahre lang zu verwenden. Jährliche updates gibt es zum halben Preis. Weiß jemand, wie das bei C-Maps läuft?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (21.02.2023 um 16:13 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Es sind doch immer zwei verschiedene Arten der Karten Plotterkarten kenn man nicht in Navi-Apps Laden und umgekehrt kann man keine Navi-Apps für Plotter verwenden. Ausnahme ist Garmin dort hat man nur die dieselbe Karte im Plotter und in der ActiveCaptain App. In der NV-Chart App kann man abgelaufene Karten nur weiterverwenden wenn man keine Datenverbindung im Mobilgerät eingeschaltet hat. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich denke man kann nur bei Garmin karten per W-Lan übertragen.
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
open sea map erfahrungen, speziell HR, wer hat sie? | kite-power | Allgemeines zum Boot | 12 | 24.04.2019 11:04 |
Open Sea Map | Wasserdicht | Technik-Talk | 20 | 16.04.2018 07:44 |
Open Sea map. Navigation | robdon | Kein Boot | 0 | 08.01.2017 09:06 |
Open Sea Map Online mit GPS-Maus. Habt ihr Erfahrungen? | blue marlin 2 | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.09.2015 15:46 |
Open Sea Map für kroatien | audioconcept | Mittelmeer und seine Reviere | 8 | 15.06.2015 20:18 |