![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
(57) haben dieses Jahr mit dem Wakeboarden angefangen. Nun sind wir geradfe in Kroatien und haben das auch auf dem Meer hinter unserem Jetski versucht, was auch erstmal relativ gut geklappt hat. Natürlich ist dies keine Dauerlösung, da wir ja auch immer alle zusammen rausfahren möchten und auch noch einen Hund haben. Daher sind wir nun auf der Suche nach einem für Wakeboard und Tube geeignetem Boot. Wakesurfen steht auch auf der Wunschliste, aber soweit sind wir noch nicht ![]() Leider habe ich in der Woche vor dem Urlaub eine Mastercraft X-45 wegen einem Missverständnis wegen 2 Stunden verfehlt ![]() In der näheren Auswahl ist eine Mastercraft X-2, eine Mastercraft X-45 sowie eine Mastercraft X-55. Die Preise gehen von 45k bis 70k, Baujahr von 2007 bis 2010 (das wäre die X-55, die dann natürlich auch am teuersten ist). Ferner steht noch eine Supra 22SSV von 2011 in der Liste. Welches Boot ist da für meine Zwecke am ehesten zu empfehlen? Es wird ein reines Urlaubsboot, das auch fest in Kroatien verbleibt. Wir werden aber auch nicht den ganzen Tag hinter dem Boot hängen, eher mal so morgens und Abends eine Stunde, aber auch nicht jeden Tag. Was das Wakeboarden betrifft sind wir wie geschrieben absolute Anfänger. Die Kids lernen zwar schnell, aber das wird trotzdem alles noch sehr lange auf einem reinen "Urlaubs-Spaß-Niveau" bleiben. Lohnt sich dann überhaupt so ein spezielles Boot oder sind wir da mit einem "normalen" Boot erstmal besser bedient. Die Alternative wäre nämlich noch eine Rinker 246 aus dem Nachbarort. Die hat den 8,2l mit 425PS verbaut, ist ebenfalls Baujahr 2007, liegt aber "nur" bei knapp über 30k. Tower ist schon vorhanden, es müsste lediglich noch ein Perfect Pass nachgerüstet werden. Habe auf der einen Seite gelesen, dass die Mastercrafts, Malibus etc. nicht so super für Salzwasser geeignet wären, auf der anderen Seite ein Z-Antrieb mit der Zeit der Belastung vom Zugbetrieb auf Dauer nicht durchstehen würde. Trifft das für uns überhaupt zu oder ist das alles nur beim Dauereinsatz überhaupt von Belang? Daher jetzt die Frage an die Profis, was Ihr mir empfehlen würdet? Vielen Dank schon mal an alle für jegliche interessante Tipps und Ratschläge... Gruß Steffen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zum richtigen Wakeboard fahren und erst recht zum Wakesurfen brauchst du ein Boot mit Wellenantrieb und Balastsystem, also das was du dir rausgesucht hast.
Z-Antrieb oder Außenbordmotor machen die Welle kaputt. Also eins von den oben genannten nehmen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hendrik,
vielen Dank für Deine Antwort. Das mit der Welle war mir prinzipiell von meinen bisherigen Recherchen bewusst. Daher ging es mir mehr um die Einschätzung, ab wann man eine „saubere Welle“ wirklich benötigt. Wie geschrieben haben wir dieses Jahr erst mit dem Boarden angefangen. Klappt zwar schon mal ohne Sturz, aber im Moment stehen da eger noch absolute Basics wie Stabilität und Kurven an. Der erste „Sprungversuch“ ist da gefühlt noch in weiter Ferne ☹️… Es wird mir natürlich keiner sagen können, welche Fortschritte wir in welcher Zeit machen. Das wird ja zu individuell sein. Aber wie sind da die „Durchschnittswerte“. Wir sind einigermaßen sportlich - die Kinder machen seit Jahren Leistungsturnen und fahren Ski seit sie 3 sind, meine Freundin studiert Sport. Entsprechender Ergeiz ist auch vorhanden, die Zeit allerdings auf ca. 6 Wochen im Jahr Kroatien begrenzt. Ab wann wird da ein Wakeboard-Boot Pflicht sein und wie lange tut es für den Urlaub auch erstmal ein „Normales“? Ist halt fast der doppelte Preis ☹️… Falls das die ersten 2-3 Jahre auch ok wäre, könnte ich danach immer noch umsteigen, wenn alle bei dem Hobby bleiben. Oder ist bis dahin dann der Z-Antrieb hinüber? Weiterhin stellt sich die Frage, wie rauhwasserfest und alltagstauglich im Meer eine Mastercraft etc. ist. Kann man damit auch mal be kleine Tour oder Inselumrundung machen oder eher nicht? Gibt es sonst noch gravierende Unterschiede, die in meine Überlegungen einfließen sollten? Vielen Dank nochmals Steffen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steffen, ich habe dir eine PN geschickt. BG Thomas
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmals,
habe mich jetzt für die Rinker entschieden und diese auch schon vor der Haustüre stehen. Jetzt werde ich die mal in Kroatien mit dem Wakeboarden ausprobieren, dann sehen wir weiter. Vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge. Liebe Grüße Steffen P.S.: Muss noch einen Perfect Pass nachrüsten. Hat da jemand Erfahrung mit dem Einbau bzw. kann mir einen Werkstatt empfehlen? Hab dazu auch einen eigenen Thread aufgemacht. Danke... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaufberatung Wakeboardboot oder Bowrider | Oliver1201 | Allgemeines zum Boot | 4 | 05.07.2015 23:01 |
Geschwindigkeit Wakeboardboot Moomba LSV | SealineConti19 | Technik-Talk | 5 | 23.08.2013 22:00 |
Propellerwelle gesucht - Wasserski/Wakeboardboot Bayliner Challenger | Marco_Pdm | Technik-Talk | 5 | 17.05.2013 21:54 |
Bodenbelag Wasserski- Wakeboardboot | Marco_Pdm | Restaurationen | 13 | 10.01.2012 22:34 |
Selbstbau Wakeboardboot | harvester_1 | Selbstbauer | 2 | 24.08.2009 13:34 |