![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Solarzellen, Wind- oder Stromgenerator - was ist die Lösung zur Unabhängigkeit beim Buchteln?
Wie schon an andere Stelle geposted, denke ich z.Zt. über die Anschaffung eines Generators nach. Hintergrund ist die Stromversorgung beim Buchteln über mehrere Tage hinweg. Teilweise auch der Betrieb von kleinen 220 V-Geräten ... Meine Erfahrungen basieren bisher auf 6-wöchiger Nutzung eines Schiffes mit sowohl Solar-, als auch Windgenerator. Die Solarzellen waren dabei sehr anfällig für Verschmutzung (Salz), mußten täglich gereinigt werden und haben nur minimale Leistung gebracht (ca. 3 A). Der WIndgenerator dagegen hat bei ca. 20 kn Wind die Ladung des Motors übertroffen (ca 30-35 A). Allerdings verursachte der Generator eine nicht unerhebliche Lärmbelastung. Auch die Anschaffungskosten waren durchaus nennenswert (neben den mgl. Problemen bei der Montage eines Heckmastes bzw. kompletten Bügels (Solarzellen) ...) Wie sind Eure Erfahrungen mit Solarzellen - wo montiert ? - welche Größe ? - welche tatsächliche Leistung ? - Kosten ? - empfehlenswert ? Wie sind die Erfahrungen mit Windgeneratoren: - Modell - tatsächliche Leistung - Kosten - Lärm - empfehlenswert Wie sind die Erfahrung mit Generatoren: - Modell - Verbrauch - Lärm - Reparaturanfilligkeit Gibt es andere Lösungen, die ich vielleicht bisher gar nicht in betracht gezogen habe ![]() Gruß Sonnensegler |
#2
|
![]()
Hallo Sonnensegler,
Ich habe auf meinen kleine Mobo 700 Ah Batteriekapazität. Das langt für 5-6 Tage im Sommer oder 4 Tage im Winter. Zu den Verbrauchern gehören PC, E-WC, Toaster, Eierkocher, Schnellkocher, 2 x Kompressorkühlschrank und die andreren Kleinverbraucher.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sonnensegler,
wie groß ist Dein Schiff, welche Kapazität haben Deine Akkus, wieviel Kapazität verbrauchst Du täglich? Wenn Ich die Antworten weiß, versuche ich eine Empfehlung. mfg Günther |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Boot ist 44 Fuss, Verbraucherbatterien 420 AH, Kühlschrank, Plotter sind wohl die Hauptenergieträger ... vor Anker natürlich vorwiegend der Kühlschrank, z.T. nachts Ankerwache per GPS ... habe aber auch über einen kleinen Zweit-Kühlschrank mit Gefriermöglichkeit nachgedacht ... den täglichen Verbrauch zu schätzen tue ich mit schwer ...
Kühlschrank ?!? ca 5 A => 100 A/Tag Plotter 3-5 Ampere => 50 A/ Tag (Teilbetrieb) Licht & Leuchten ?!? => 25-50 A / Tag ?!?! Wären so ca. 200 A/Tag, wenn man sich "gehen lässt" und nicht spart (dazu bin ich aber bereit, muss es ja jetzt auch ... Diesel lief halt in der Vergangenheit häufig nur zum Batterien laden und das ist ja Verschwendung ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hab einen Engel - Kühlschrank mit Eisfach.
Den stelle ich beim Ankern immer ab. Die Lebensmittel und Getränke sind nach 7 Stunden Abschaltung immer noch eiskalt. Die Isolierung ist sehr gut und das Eisfach tut sein übriges. Den Plotter brauchst Du ja beim Ankern auch nicht. Wollte mal ausprobieren, wie lange ich mit einer 110 AH Batterie hinkomme, ohne sie am Landanschluß aufzuladen. Habe als Reserve natürlich noch zwei weitere Batterien. Aber seit März ist nur die eine 110er dran, ständig läuft Radio, abends Beleuchtung aussen und innen, dazu noch 12V Lader für Akkulampe, Handy und GPS-Handy über Zigarrettenanschluss. Und natürlich der Starter, der ja wirklich ordentlich zieht. Beim Fahren läuft ständig der Blower und das Druckwassersystem ist auch oft in Betrieb. Die Batterie hat immer noch volle Leistung. Die Beleuchtung und das Radio scheinen demnach kaum Strom zu verbrauchen. Bin aber trotzdem sehr überrascht, dass die Batterie so lange hält, ohne dass ich mich großartig einschränken muß. Im Winter bringe Ich meine 3 Batterien immer zum ansässigen Bosch Dienst, wo durch mehrmaliges Be- und Entladen der Akkus, die volle Kapazität der Batterien wieder hergestellt wird. Kosten 10 Euro. Viele Grüsse Goscha |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Problem ist ja auch nicht 2 Tage ( da kann ich den Kühlschrank auch durchlaufen lassen) aber 10-14 Tage ohne Hafen bringt mich ans Ende der Kapazität ... und auf einem Segelboot läuft während der Fahrt ja auch kein Motor (und damit die starke LiMa) ... Normal sind max 1 Std. Motorbetrieb (Ankern, Anker auf) pro Tag ... weitere Maschinenstunden finden i.d.R. nur zum Laden der Batterien (traurig, traurig) statt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sonnensegler,
ich bin ein überzeugter Anhänger eines Dieselgenerators an Bord. Der erzeugt auch Strom in der Nacht, läuft relativ leise (mit entsprechender Schalldämmung) und hat auch eine eine entsprechende Leistung. Du mußt natürlich für das Teil entsprechenden Platz haben. Ich habe mir vor 3 Jahren einen Panda Generator mit 24 Volt angeschafft. (gibt es auch für 12Volt) Zusätzlich habe ich einen Umformer 24V>> 230Volt installiert. Jetzt habe ich den Vorteil, dass ich für kleine Leistungen ohne Motor 230 V zur Verfügung habe, habe unter Motor ca. 1000 Watt aus der Lichtmaschine zur Verfügung und wenn ich sehr viel Leistung benötige (Kochen oder ähnl.) dann starte ich den Generator. Der Generator kann aber auch die Batterien Laden mit ca 160A bei 24V oder 300A bei 12 V. Ich habe ca. 400Ah bei 24Volt Batterien und komme mit 2 x 30min Ladezeit am Ankerplatz je Tag aus. Die Batterien werden dabei wie bei einem IUUo Ladegerät geladen. mfg Günther |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@Sonnensegler
Ich Dummkopf !!! Bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass Du Segler sein könntest. Hab gar nicht auf deinen Nick geachtet. Na ja, die Sonne scheint meinem Verstand ein bißchen zuzusetzen. Tschuldigung Goscha |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... ist ja aber auch gar kein Problem, kann man ja klären ... und ich find es schön wie gleichberechtigt hier Segler und Motorbootfahrer miteinander reden und Probleme diskutieren ... auf dem Wasser gibt es ja ab und an das ein oder andere Missverständnis ![]() und das man hier im Forum gar nicht sofort merkt, wer wer ist ![]() sehr schön - mich freuts ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Inverter ist eine gute Sache, wenn man ausreichende kapazität und auch Lademöglichkeit hat. Die Leistung Deines Generators ist ja beeindruckend, aber wie gesund sind denn Ladevorgänge mit 160 A ?! Das ist ja extreme Schnelladung ... oder fängt Dein Ladegerät da einen Teil der Leistung ab ?! Gruß Sonnensegler |
#11
|
![]()
Deine Verbräuche schocken mich ein wenig.
Meine Kompressor Kühlschranke ziehen pro Stück 2,3-2,5 Ampere und laufen max 1/5 der Zeit. Wenn es draussen kalt ist sogar nur 1/10. Somit läuft der Kompressor max. 4,8 Stunden am Tag. Das ergibt einen Verbrauch von 12 Ah max. Was Dein Plotter verbraucht weiß ich nicht, sollte aber aus der Beschreibung hervorgehen. Ich würde mir als erstes einen Batteriemonitor einbauen, dann weiß mal sofort was sache ist und was man wirklich an Strom benötigt. Dann kann man immer noch entscheiden ob man sich 2 große Zellen (Ladestrom 7 Amp) verbaut oder einen Generator einbaut.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denke aber dass die ca 5 A realistisch sind ... Was für einen Batteriemonitor empfiehlst Du denn, kenne bisher nur Amperemeter, die über Widerstand den Strom messen (positiv, wie negativ) ... obwohl das eigentlich in einem anderen Thread diskutiert wird ... |
#13
|
![]()
Ich bin verfechter vom Link 10 bzw 20...
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|