![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe BFler,
Am Wochenende hat es mich nun leider nach vielen Jahren auf dem Rhein auch erwischt und ich held habe eine Kiesbank in leichter Gleitfahrt erwischt. Ich kann mir dafür nur in den A.... beißen, aber es bringt ja alles nichts und ich muss nun schauen was ich mache. Ich weiß ferndiagnosen sind immer schwer, mich würde aber dennoch eure Meinung interessieren. Abgelaufen ist es wie folgt. Ich fuhr auf dem Hauptstrom mit leichter Gleitfahrt und plötzlich machte es einen Schlag. Rumpelte dann mehrfach und fühlte sich so an als wäre der Motor über eine Kiesbank gehopft. Motor hab ich sofort dann ausgemacht und Hochgetrimmt. (So schnell ich eben reagieren konnte) Stellte dann fest dass die Finne etwas Material verloren hatte und der Propeller auch Mit Kerben übersäht war. Bin dann erstmal wieder zurück in den Hafen. Dabei lief der Motor wie gewohnt und ich stellte keine merkwürdigen Geräusche oder Leistungsverlust fest. Ich habe das Boot nun rausgeholt. Wenn ich den Propeller drehe läuft die Welle aus meiner Sicht frei und ich höre keine Schleifgeräusche. Klingt aus meiner Sicht wie eine kugelgelagerte Welle. Ist das normal ? Einzig was mich etwas wundert ist wenn ich den Propeller drehe bzw direkt hinter dem Motor stehend anschaue und auf die "Kreisform" des Propellers schaue wirkt es so als würde diese beim drehen nicht 100% einen Kreis bilden. Könnte das von der Toleranz des Propeller S oder der Welle kommen oder hat hier der Propeller oder gar die Welle eine Unwucht bekommen? Ich hänge mal ein paar Bilder an. Frage für mich ist halt ob ich den Propeller nun zu Gröver schicke, die Finne wieder etwas glätte bzw auch wieder leicht gerade Biege und Lackiere und weiter fahre oder eben das eventuell größer aufziehen muss. Eine Werkstatt prüfen, eventuell Versicherungsfall aufmache bis hin zu eventuell neuem Unterwasserteil... Ich danke euch für eure Meinungen. Vg Drago |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schwierig, aber die Welle oder der Propeller hat keine Toleranz die man mit dem bloßem Auge sehen könnte.
Die Welle sollte man mit einer Messuhr vermessen. Der Propeller müsste dann auch zum überprüfen, zum Beispiel, zu Gröver geschickt werden.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Leider sehr ähnlich wie bei mir. Ich habe aus Sicherheit (Folgeschäden) einen Versicherungsfall (Grundberührung) gemacht und alles kontrollieren lassen, mit dem Ergebnis, dass ich ein neues Unterwasserteil bekommen haben (hat die Versicherung anstandslos übernommen ... ist zwar alles ärgerlich, passsiert aber ...
LG Dirk
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Schäden aus dem Eingangsbeitrag würde ich mal als marginal bezeichen für eine Grundberührung.
Wenn die Welle DAVON einen Schlag bekommen haben soll, würde mich das wundern. Das lässt sich eigentlich auch mit Haushaltsmitteln initial prüfen: - Prop abbauen - z.B. einen Edding am Gehäuse abstützen und sachte der Welle annähern - wenn die Welle einen Schlag hätte, merkt man das dann schon - man kann auch problemlos einen Finger auf die Welle auflegen, einen Schlag spürt man dann auch - dazu muss sich aber die Welle drehen, ich habe das mit Spülohren und laufendem Motor gemacht
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das ist nicht so schlimm.
Propeller nach der Reparatur wieder montieren. Und dann fahren und beobachten. Gruss Roland |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also meinst du den edding mit z.B. 1mm Abstand an die Welle Positionieren und wenn der Motor läuft dann schauen ob es Striche auf der Welle gibt, weil diese dann vermutlich Berührungen hat? |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich überlege gerade auch es über eine Werkstatt prüfen zu lassen. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber 1mm Schlag ist sehr viel. Hier mal ein Video von mir: https://www.youtube.com/watch?v=cozEn2AXkgc In den letzten 30 Sekunden siehst du, wie ich es meine. Und das sind nur ca. 0,5mm Schlag gewesen, die Messuhr locker in der Hand. Aber das war schon mit bloßem Auge zu erkennen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man doch so ne schicke Messuhr und Halter hat,
wieso befestigt man die net (mit Schraubzwinge z.Bsp.) an der Anti-Kavitationsplatte und dreht dann ganz gemütlich die Welle von Hand ![]() ![]() Jetzt müßte man nur noch wissen wieviel "Schlag" ist zulässig ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab auch so eine Messuhr mit entsprechenden Halter: und du liegst richtig, man befestig die Uhr mit einer Schraubzwinge und dann dreht man die Wette von Hand durch. Normal ist so bis ca. 0,1 mm Schlag, alle darüber ist schon suspekt.
Ich könnte mir gut vorstellen das deine Welle einen Schlag hat, bei Edelstahl Propellern ist das leider häufig der Fall, weil sich Edelstahl schlecht verformt und somit die Kraft an die Welle weitergeleitet wird. Wo liegst du denn mit deinem Boot am Rhein? Grüße Don
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine Angst ist auch etwas wegen des Edelstahlpropellers. Mein Boot liegt nicht fest im Rhein sondern steht zu Hause. Kreis Karlsruhe ist das. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Leute,
ich hatte anno 1995 nen wunderbaren Kunden in Hamamatsu / Japan. Techniker und Auskenner vom feinsten ![]() ![]() Yamaha Marine. Wir haben denen die Maschinen für die Propellerwellen verkauft.Für die Verzahnungen (drinnen und draussen). War leider vor dem digitalen Zeitalter, also die Zeichnung hab ich nimmer auf dem Rechner. Aber Runout 0,3mm stand da mindestens drauf. Sonst hätten wir es nie angefasst, weil dann müßte man die Verzahnung schleifen. Damit meine ich das Einzelteil Prop.-welle, ohne sonstigen Kram wie Lager usw...... Bei alten Amerikanern schätze ich mal sind 0,5 mm immer noch kein Mass ![]() ![]() Aber irgendwo wird das ja stehen ![]() ![]() Überlegtmal, was die Nabe im Prop haben wird und dann noch der Prop obendrauf......... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Mal noch eine Frage bzgl der Propeller Reperatur bei Gröver.
Habe auf deren Seite gelesen, dass die Edelstahlpropeller nicht mehr Hochglanz poliert zurück kommen würden. Das sähe natürlich dann auch Bescheiden aus. Kann mir jemand sagen, ob gröver die Politur mittlerweile Anbieter und hat damit schon Erfahrungen gemacht ? Ansonsten. Würde ich da auch mal anrufen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
ICH würde mich da nicht so verrückt machen. Wenn die Welle keinen Schlag hat (die wird keinen haben), würd ich mit ner feinen Fächerscheibe die Grate an der Schraube begradigen und wieder anfasen. Wenn diese eine Unwucht oder Schlag hätte, würdest du es je nach Drehzahl sofort merken. Da hab ich schon schlimmeres gesehen was anschließend mit wenig mitteln wieder top lief. An der Finne nach dem schleifen Lack drauf, damit das Alu nicht oxidiert.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das würde ich jedenfalls prüfen. Den alten Prop kann man dann als "NotProp" selbst aufbereiten. Gruß Götz
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG Dirk |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zwischen 500 und 600 Euro müsste man hinlegen. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok danke für die Info. Ist natürlich immer ne Option und die Werkstatt verdient damit natürlich deutlich mehr. Nur wäre dann die Saison für mich gelaufen ![]() Deshalb wäre es natürlich das einfachste den Propeller richten zu lassen oder Neukaufen und die Finne etwas richten. Leider habe ich keine Messuhr und kenne auch die Toleranzen der Welle nicht weshalb ich nun darauf warte , dass ich bei der Werkstatt mal vorbeikommen "darf". Die sind wohl scheinbar komplett Land unter.... |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, meinst du ich würde da dann Geräusche beim Fahren hören ? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nicht unbedingt, welchen Ballistic brauchst du denn ?
Gruß Götz |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wieder mal deutsche Angst.
Ich würde den Propeller nach alter Schule angehen. Die Scharten mit einer Feile glätten und gut ist es. Den Fotos nach hat die Welle keinen Treffer weg. Dafür ist der Weg von der letzten Lagerung zu kurz.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ist ja kein Auto ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich steigt bei einem Kasko Schaden die Prämie.
Es wird für einige Jahre die Prämie um 20% angehoben. Es war jedenfalls bei mir so nach auf Grund fahren und einem neuen Unterwasserteil inkl. neuer Schraube. Aber immer noch preiswerter wie die über 4K zu bezahlen. Gruß Reiner
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Kasko-Regelungen werden individuell vom Versicherer festgelegt, eine feststehende und für alle geltende allgemeine Regelung dazu gibt es nicht; jede Versicherung kann ihre eigenen Regelungen treffen.
Eine interessanter kurzer Video-Beitrag von Pantaenius zum Thema "Schadensfreiheitsrabatt": https://youtu.be/vMLVhBIueyc Geändert von Pepper (16.08.2023 um 08:14 Uhr)
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Michigan Wheel Ballistic XHS in 21' steht drauf.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grundberührung (Steinbank) was muss ich nun alles tun? | porsche2711 | Allgemeines zum Boot | 17 | 23.06.2017 07:58 |
Grundberührung Außenborder - und nun? | Ponchotobi | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 21.05.2012 14:52 |
Schwein gehabt, Pech gehabt | christoph | Allgemeines zum Boot | 0 | 17.09.2004 07:00 |
Pech gehabt, Lager kaputt? | Jürgen G. | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 14.05.2003 07:56 |
Glück gehabt - Gott sei Dank | Ulf HL | Allgemeines zum Boot | 7 | 17.05.2002 07:12 |