![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin ,
Mal eine Frage in die Runde . Vielleicht denken viele wie ich oder auch viele komplett anders . Wenn ich mein Boot raus slippe dann wasche ich es immer ab und bevor es in die Halle kommt ist es tip top sauber . Jetzt habe ich einen nagelneuen Außenborder der natürlich auch tip top sein soll. ABER er ist schwarz und nach einem Tag im Wasser trotzt es nur so von Wasserflecken … Wie bekommt man lackschonend diese wieder herunter. Früher hatte ich Badreiniger genommen aber ich bin mir nicht sicher wie dieses den Lack angreift. Mit Autoshampoo geht es auf jeden Fall nicht ab . Wer hat mal ein paar Tips für mich . 1000 Dank schon mal |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kalk bekommst du mit oxalsäure ab.
edit: damit https://www.amazon.de/Yachtcare-Anti.../dp/B00UVOFOLU (PaidLink)
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze für den Motordeckel meiner Jungs immer Politur.
__________________
Viele Grüße Olli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Aufgrund eines Tipps hier aus dem Forum habe ich meinen AB mit Zementschleierentferner gereinigt. Funktioniert super.
Gruß Andreas
__________________
![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Met. Corr.1 H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Antigilb habe ich …. Aber dafür noch nicht getestet …
Werde es mal versuchen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich wachse meinen Außenborder regelmäßig mit Wachs.
Ich nehme von der Fa. Innotec Quick Shine Polish zum wachsen. Hat fast keine Feststoffe und poliere damit auch die Schläuche. Für die schnelle Politur mit Reinigung und gegen Wasserflecken nehme ich CS1 von dieser Fa. Auch für das Auto nach dem waschen gegen Wasserflecken. https://innotec.info/produkt-kategorie/polituren/ Gruß Reiner
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, dass hier manche einen Putzfimmel haben?
Hoffentlich erkennen die Krankenkassen das nicht als Krankheit an und bezahlen die Therapie aus Beiträgen. Und ja, hätte der TE seine Oma gefragt, hätte diese gesagt: nimm einen feuchten Lappen und wisch ab. aber welcher Jungspund glaubt den heutzutage einer Oma welche kein Internet hat...
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Oxalsäure ist ein guter Tip um Braunalgen, Vergilbungen und Rostflecken…
zu entfernen. Bei Kalk ist Oxalsäurer wirkungslos. Für den TE ist der Tip der Versiegelung mit emulgiertem Hartwachs zu empfehlen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Klaus ��
Es sieht wischt sich aber nicht mit einem feuchten Lappen ab . Und Putzfimmel hat nichts mit Pflege zu tun .
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Aber gut, habs nie getestet da kalk am AB mich nicht stört... edit: danach wachsen ist aber eine guter hinweis.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hier dieser Kalkentferner ist auch für Kunststoffoberflächen geeignet .
Aber Lack und Aufkleber ??? Mmhhh Da bin ich überfragt https://www.amazon.de/Blue-Wonder-Ka...741258&sr=8-32 (PaidLink) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Naja bad reiniger würde ich dafür nun auch nicht benutzen alleine weil die umweltschädlich sind....
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wäscht Du es mit Leitungswasser? Das macht in manchen Gegenden auf schwarzen hochglanzlackierten Flächen herrliche Wasserflecken. Einfachstes Mittel, wasch es mit Seewasser ohne Zusätze. Das Oxalsäure nicht hilft, kann ich nicht bestätigen. Ist aber auch nicht besonders wirksam. Sanitärreiniger gegen Kalk helfen, man muss aber gut nachspülen. Mit Seewasser (aus einem Süßwassersee für die ganz genauen) natürlich ![]()
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#15
|
||||
|
||||
![]()
... mich nerven diese Wasser-, bzw.Kalkflecken auch gerne mal.
Aktuell bin ich auf: https://universalstein.com/ umgestiegen. Da wird jetzt nicht nur das Boot, sondern auch alles im Haus mit geputzt.
__________________
Gruß Hans-H. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Normaler Essig für 55 Cent ne Liter oder Zitronensäure bekommt diese Wasserflecken welche ja Kalkflecken sind weg.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
So lang der Lack neu ist ,keine Chemekalien. Die ganzen Säuren kann man nehmen wenn nichts anderes hilft aber vorerst belasten die.
Machs wie Mama oder Oma: mitn feuchten Fensterleder. Wennst noch was siehst ein Sprizer Essig drauf. Wennst jetzt aber schon Probleme hast taugt der Lack nichts. Ein Mercuri? bei meinem Yamaha hab ich erst mal nach einigen Jahren eine Politur verwendet. Damit beginnt aber schon die Abnutzung. ![]() Nichts ist von Dauer ![]()
__________________
Sepp
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zemebntschleierentferner, pure Salzsäure, Oxalsäure gehen natürlich auch, aber sind natürlich deutlich härter. Alle Polituren sehen zwar gut aus, mit Kalk kommen sie aber nicht klar. Da poliert man sich bei Kalkflecken einen Wolf. Da musst du schon zu Schleifpolitur greifen damit da was geht. Und die ist nicht schonend! Das Gleiche gilt für Putzsteine, das ist nichts anderes als ein Schleifmittel. Du brauchst eine Säure damit löst du den Kalk auf. Ansonsten hilft nur mechanisch entfernen, das machen alle Schleifmittel. Bleib beim Badreiniger, das funktioniert, ist günstig und leicht anzuwenden. Grüße Don |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Aber mal eine kleine Anekdote ... ich habe mein Boot nach der Saison vom Profi aufbereiten lassen. Bei der Abholung war ich nicht zufrieden, da noch der eine oder andere Schleier deutlich zu sehen war. Der "Profi" war über meine kleine Kritik doch etwas irritiert, nahm dann ein Mittel und entfernte in meinem Beisein die "Schleierstellen". Neben meinem Boot stand ein anderes Boot, welches wirklich sehr abgenutzt aussah. Ich wollte mich irgendwie aufgrund meiner kleinen Kritik rechtfertigen und sagte zu dem "Profi" ... "ich möchte nicht, dass mein Boot so aussieht wie das hier neben meinem Boot", darauf antwortete der "Profi" ... "der fährt ja auch damit und putzt es nicht nur" ... da war dann ich irritiert ... und fragte mich selbst ... habe ich einen Putzfimmel ![]() ![]() Lieben Gruß Dirk
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze Duschkabinenreiniger aus dem Bauhaus. MELERUD heits der Hersteller.
Funktioniert sehr gut. Mein Motor sieht nach 10 Jahren und 160 Stunden aus wie neu.
__________________
Gruß Frank |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
* beleidigende Passage gelöscht Klaus, Moderator Nach 3 Wochen Kroatien ist der Motor voll Kalk, Salz und Wasserflecken und vor dem Einwintern wird der einfach immer gereinigt, das hat nichts mit einem Putzfimmel zu tun und die Krankenkasse interessiert das auch nicht wirklich. Nun aber zurück zum Thema, ich nehm da immer Urinsteinentferner und das schon seit 18 Jahren am gleichen Motor und der Lack und die Aufkleber sind noch in einem super Zustand. ich spüh den einfach verdünnt auf, lass den kurz einwirken und dann mit einem weichen Lappen die Flecken entfernen und anschließend mit Wasser reichlich spülen und trockenreiben. Grüße Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte. Geändert von Fronmobil (01.02.2024 um 15:56 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Olli |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir kommt diese Firma nicht mehr ins Haus. Reinigt gut, ist aber viel zu aggressiv.
__________________
Viele Grüße Olli |
#24
|
|||
|
|||
![]() ![]() Es gibts da so Dauerwachse , ein so n Testsieger dieser Wachse ist das A1. 6 Monate Vollschutz heißt es da.Leider kann Salzwasser diesen Schutz durchbrechen mit dem Ergebnis die Salzflecken können nicht entfernt werden ![]() ![]() ![]() Alle Maßnahmen die Flecken daheim zu neutralisieren sind ergebnislos. Dass da der Dauerwachs dahinter steckt darauf muss man erst kommen ![]() In einem anderen Forum fragte ich um Rat und bekam den Tipp es mit Bremsenreiniger zu versuchen, was ich dann auch tat.Tatsächlich konnte ich so die Wasser/Kalkflecken entfernen. ![]() ![]() ![]() Da ja Bremsenreiniger ja auch ne Waffe ist ![]() ![]() ![]() Mein Motor ist 25 Jahre alt,jetzt brauchts halt öfter etwas Wasser Spülmittel oder Essig ,aber die Wasserflecken sind danach wirklich weg.
__________________
Gruß Ahap |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Also wir reden doch nur über den Deckel des Motors, oder?
Wenn ich dann Bremsenreiniger, Zementschleierentferner und Co. lese wird mir ganz anders....
__________________
Viele Grüße Olli
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserflecken entfernen ??? | helmle | Kein Boot | 11 | 18.02.2013 19:13 |
Wasserflecken auf Holz/Wandverkleidung entfernen | DreamCatcher | Allgemeines zum Boot | 13 | 04.06.2012 21:37 |
Wasserflecken im Teppich... | benziner | Restaurationen | 4 | 26.05.2012 10:43 |
Wasserflecken auf Autositze | Mucke | Kein Boot | 6 | 15.07.2010 11:41 |
Wasserflecken | heinz s | Restaurationen | 18 | 26.04.2010 11:25 |