![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moinsen,
mein Alu-Boot muss ja bald zum Getriebewechsel raus. Bei der Gelegenheit fallen dann noch ein paar Kleinigkeiten an. Eine davon ist die Befestigung der Opferanoden am Kiel, zwei M10-Gewinde sind bei der letzten Kontrolle nicht mehr die besten gewesen. Mal eben zuschweißen und neu schneiden wäre die beste Option, überlege aber gerade an einer weniger invasiven Methode. Ein Gedanke ist die Alu-Schrauben mit elektrisch leitfähigen Exopy-Flüssigmetall da einzusetzen. Ein Rest Tragfähigkeit der Gewinde ist noch da und ich hätte diesbezüglich keine Bedenken. Nur die Leitfähigkeit dürfte schon eingeschränkt sein. Aber das einzige leitfähige Exopx ist das mit Silber versehene für Elektronik-Bauteile. Und Silber ist zudem in der Spannungsreihe noch was weiter weg. Daher meine Überlegung, Aluminium-Pulver in so einer Konzentration in ein Expoxy einzurühren, dass es leitfähig wird. Über Anode zur Schraube (mit Epoxy) zu Rumpf. Hat das schon mal jemand gemacht? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Helicoil habe ich, aber das ist ja Stshl, ich denke, wegen Kontakterosion nicht geeignet!?
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich dachte das gibt´s auch in Alu und in Edelstahl.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
In Alu? Hab ich noch nie gehört. Muss mal den Herrn Google fragen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe Böllhoff/helicoil mal angeschrieben. Die schreiben in Unterlagen tatsächlich von Alueinsätzen, finde aber keine konkreten Produkte.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Stehbolzen rein. Kontermutter drauf und die Anoden mit Muttern befestigen. Das Gewinde braucht dann nur noch einmal zu halten. Eventuell ein Schweißpunkt an die Kontermutter. Oder ohne Mutter den Bolzen anpunkten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem ist, das sowohl Mutter, Schraube oder Stehbolzen recht weich sind und beim lossschrauben gerne abreissen. D.h. da muss man fast immer nacharbeiten. Konstruktiv besser wären angeschweisste Laschen mit Befestigungsloch für eine (Edelstahl-)Schraube samt Mutter.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sind das, notwendiger Weise, Sacklochbohrungen? Sonst Nietmuttern? Gruß Hein |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nein, keine Sacklöcher. Das Gewinde ist direkt in 6mm seewasserbeständigem Aluminium geschnitten.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na ja, das sind im bestem Fall vier bis viereinhalb brauchbare Gewindegänge, wahrscheinlich eher weniger und das wäre selbst bei Stahl recht knapp. Nietmuttern oder einige Einsätze, ähnlich Rampamuffen, selber drehen(lassen). Gruß Hein
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Rampamutter. Das ist ne bronze-Legierung und gibt es für unterschiedliche Anwendungen.
Wir immer benutzt, wenn maschinenteile in Aluplatten befestigt werden.
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#13
|
|||
|
|||
![]()
die möchte ich aber nicht, weil Bronze deutlich edler in der Spannungsreihe als Alu ist und ich fürchte, damit Korrosion erst noch zu fördern.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was für Anoden nimmst Du denn ? Stahl und Zink sind ja,in der Spannungsreihe,edler
als Aluminium Grüsse von Ingo |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Magnesium.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Magnesium ist OK aber was ist mit denSchrauben aus Stahl?
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Schrauben auch aus Alu.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gibt es auch aus Stahl und sind ja eigentlich in Holz anzuwenden für Metall gibt es dann noch Ensat und andere, aber meistens nicht aus Aluminium. Gruß Hein
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe schon bei mindestens 6 Alubooten die Elektrik erneuert oder instandgesetzt und davon hatte nur eine Opferanoden deshalb bezweifle ich ob die unbedingt notwendig sind.?
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich bezweifel das nicht. Die Anoden arbeiten gut. Und warum sollten Stahlboote, Alu-Zdrives oder ABs Anoden haben und ein Alu-Rumpf nicht?
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt Feedback von Böllhoff bekommen. Es gibt genau ein Artikel helicoil aus Aluminium, der ist M10 x 20mm Länge. Die Wandung mit dem lädierten Gewinde ist nur 6mm dick. Jetzt meinte ein Bekannter von mir, dass es möglich ist, die Helicoil Gewindeeinsätze mit einer Art Werkzeug kürzen und sind dann doch zu verwenden. Ich bin da skeptisch, zumal da ein helicoileinsatz 12€! kostet.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Epoxy = Epoxy 2 Komponenten Kleber ??? | Verbraucheranwalt | Allgemeines zum Boot | 2 | 18.09.2010 23:41 |
Alu Fraß - Alu Korrosion | Ricardo | Technik-Talk | 13 | 25.08.2010 13:52 |
ist epoxy, epoxy | hanherb | Restaurationen | 5 | 17.02.2008 19:49 |
Trimmklappen -> besser elektrisch oder hydraulisch ? | Poldy | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.01.2003 22:49 |
Epoxy auf Epoxy - Hilfe | Muckymu | Technik-Talk | 6 | 08.07.2002 10:30 |