![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe
![]() spiele mal wieder mit dem Gedanken ein neues (altes) Boot zu erwerben. Bestückt ist das gute Stück mit zwei mal Volvo Penta AQ 140. Baujahr soll 1980 sein. Die Teile haben angeblich 800 BS. 2-Kreis-Kühlung. Kann man sowas kaufen? Sind immer in einer Werkstatt gewartet worden. Wie sieht es mit Ersatzteilen aus? Habe auch gehört, dass die Motoren nicht eben sparsam mit dem Sprit umgehen sollen. Mal wieder viele Fragen ![]() Danke schon mal für Eure Hilfe.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() Geändert von PIEP-Köln (13.11.2009 um 15:28 Uhr) Grund: 2KK vegessen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich fahre auch nen AQ 140A und kann nicht meckern. Ersatzteile gibts noch gut, und bei entsprechender Pflege sind das dankbare Maschinen. Bj. war bei denen 75-79. Ja, mit dem Sprit ist das immer eine Sache, Kraft kommt von Kraftstoff....aber keine Angst ich fahre im Jahresmittel mit ca. 6-7 Liter pro BS. Natürlich nicht beim Wasserski fahren oder ähnlichem Geraffel ![]()
__________________
![]() Sebastian
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, weiss jemand wieviel PS die am Propeller haben?
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Boot schieben die an? Wieviel PS am Propeller? Keine Ahnung, aber 125 PS haben sie.
__________________
![]() Sebastian
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sind in einer Draco 2500er verbaut, Gewicht ca. 3,1 t.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch einen B 21. Leistung 125 PS. Das sollten schon DIN PS sein, also PS am Propeller. Ich habe eine Maschine an Bord und mein Verbrauch liegt bei 0,6-0,7 Liter auf 1 Kilometer. Ersatzteile bis jetzt noch kein Problem.
__________________
Gruß Gunnar ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Liest sich gut, alternativ gibt es das Boot meisst mit OMC, und die will ich nicht.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Boot
![]() ![]()
__________________
![]() Sebastian
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das mit den Membranen ist schon mal ein guter Tip. Das starten kenne ich noch von unserem damaligen 151er, da war es ähnlich.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Aber das merkst du meist schon bei der Probefahrt. Wenn du die Regler mal zügig auf den Tisch legst, und die Maschinen fein Gas annehmen ist alles i.O. Meiner hatte sich regelrecht verschluckt beim Beschleunigen. Und die Tüte mit den Membranen und noch ein wenig anderes Kleinzeuchs kommt 50€, und das mal 2
![]()
__________________
![]() Sebastian
|
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
So schauts von hinten aus, ist das einzige Foto wo die Zts drauf sind.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() Geändert von PIEP-Köln (23.11.2009 um 09:51 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
280` haben nen dicken breiten Auspuff in der Transomplatte mit nem Steg in der Mitte. Aber die wurden meist in der Kombi 140A/280D verbaut.
__________________
![]() Sebastian
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jupp, sind welche.
__________________
![]() Sebastian
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
OK, dann sind die wohl dran, sind die gut? Sorry für die Fragen, aber bei so alten Motoren muss ich mir im Vorfeld gedanken machen.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Sebastian |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bin immer gut gefahren mit einem 280ger. Nachteil ist halt, das man den Antrieb während der Fahrt nicht trimmen kann. Der Antrieb sollte aber in Ordnung sein. Wenn undicht oder sonst ein Defekt wird es teuer, wie bei allen anderen Antrieben auch.
__________________
Gruß Gunnar ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sind ja Trimmklappen an Bord, das dürfte den Nachteil zumindest relativieren.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Einzigen Nachteil den ich kenne ist, das es keinen Schwimmer mehr für die Vergaser gibt. Dies gilt nur für die AQ 140
Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mario,
ich habe auch den Motor im Boot ( AQ 140A) und bin mit Ihm sehr zufreiden. Verbrauch ist ca. 0,5 L pro KM. Gruß Ralph Meine Ockelbo ist noch zu haben.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre auch den AQ140 A. hatte anfangs Probleme mit unrundem Lauf, da der Vorbesitzer etwas an den Vergasern rum gepfuscht hat. Hab mich dann letztendlich dazu entschieden ein Vergaserkit von Weber (inkl. Ansaugbrücke) zu verbauen. Hab jetzt einen neuen Doppelvergaser von Weber mit elektronischer Kaltstartvorrichtung und der Motor läuft sauber und ruhig bei 900 rpm im Stand. fühlt sich an wie neu.
|
![]() |
|
|