boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.10.2024, 10:45
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rookie55 Beitrag anzeigen
Ich sitze gerade über den Plänen für ein 4m Tug-Cruiser, ....
= Außenborder im Schacht.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 25.10.2024, 13:26
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.409 Danke in 821 Beiträgen
Standard

...oder gleich was Elektrisches?

Sound aus dem Lautsprecher und Rauch aus der Nebelmaschine wenn es unbedingt gewünscht wird.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.10.2024, 17:12
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
= Außenborder im Schacht.
Nee, sowas nicht.

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Ist das ähnlich einem "Opduiver"?
Würdest Du uns ein Bild des vorgesehenen Bootes einstellen?
Grüße aus OWL
Ich hoffe, dass man etwas erkennen kann...
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif 14tug-cruiser-grivit-large.gif (20,5 KB, 55x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.10.2024, 17:46
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
...oder gleich was Elektrisches?

Sound aus dem Lautsprecher und Rauch aus der Nebelmaschine wenn es unbedingt gewünscht wird.
An etwas elektrisches habe ich auch gedacht, aber Batterien sind recht groß und nehmen zu viel Platz weg. Bei der Bootsgröße besonders.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.10.2024, 10:06
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.409 Danke in 821 Beiträgen
Standard

Bei der Bootsgröße wird man ja sicher keine Langfahr machen.
Kleiner eMotor und 2 Lifepo im LKW Format dürften weniger Platz als ein Diesel samt Dämmung, Auspuff und Tank einnehmen. Die fehlende Vibration wird der Konstruktion sicher auch gut tun.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 27.10.2024, 13:06
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 907
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.892 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Die Verdrängung im Fahrtrim von der Grivit ist mit fast 1.7t angegeben. Da kann schon ein anständiger Block rein allerdings vermute ich, dass das Ding nicht ganz einfach zu bauen sein wird...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.10.2024, 15:29
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Bei der Bootsgröße wird man ja sicher keine Langfahr machen.
Kleiner eMotor und 2 Lifepo im LKW Format dürften weniger Platz als ein Diesel samt Dämmung, Auspuff und Tank einnehmen. Die fehlende Vibration wird der Konstruktion sicher auch gut tun.
Ich denke, dass für eine Person schon ein schöner Urlaub mit dem Ding drin ist. Man muss ja nicht immer einen Gin-Palast haben

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Die Verdrängung im Fahrtrim von der Grivit ist mit fast 1.7t angegeben. Da kann schon ein anständiger Block rein allerdings vermute ich, dass das Ding nicht ganz einfach zu bauen sein wird...
Naja, es ist laut dem Plan zumindest kein Hexenwerk. Ich rechne mit knapp 200 Stunden und der Rest ist dann schön machen.
Ich bin im Verkauf und muss vieles erstmal lernen, was hier viele schon können.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.10.2024, 11:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.270 Danke in 4.897 Beiträgen
Standard

Moin Rookie 55
Dann schreibe doch mal welche handwerklichen Fähigkeiten du so hast und vor allem ob die Werkstatt, Werkzeug und Bauplatzfrage geklärt ist. Für den Bau von Booten braucht man einen Haufen Zeugs, das nicht jeder Heimwerker sein eigen nennt. Eine große Zahl von Schraubzwingen aller möglichen Größen ist so ein Beispiel nicht nur wenn es ein Holzbau wird. Mein privater Bestand an Zwingen belief sich zur Zeit meiner Bootsbauaktion/en auf so um 80-90 Stück.
Sinnvoll ist es sich erst mal ein kleineres Projekt zu suchen, ein kleines offenes Boot wie einen Sperrholz Opti oder ein anderes Dingi.
Für so einen Mini Tug bin ich immer noch der Meinung, dass ein Metallbau, der natürlich etwas größer, das Beste ist. Da kann man wenn man mag auch wunderbar eine Holzhütte (Deckshaus, Steuerhaus) drauf bauen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 29.10.2024, 07:14
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Naja, ich mache sehr viel im Haus und Garten, habe früher auch immer an meinen Motorrädern geschraubt (bis auf die Bremsen!!), habe früher auch mit den Kindern gebastelt (angefangen bei ihren Fahrrädern bis hin zu Vogelhäuschen).
Das man (sehr) viel Werkzeug braucht, ist mir klar. Aber das bekomme ich zum Einkaufspreis ��

Es soll etwas kleines sein, womit man alleine auch ein oder zwei Tage unterwegs sein kann. Ganz einfach, kein sonnen oder Wasserski. Daher auch in unserer Doppelgarage, die mit 6 Meter Länge für größeres keinen Platz bietet.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.10.2024, 13:00
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.270 Danke in 4.897 Beiträgen
Standard

Moin
Auch ein Boot der Größe unter 20Ft hält einige Herausforderungen bereit, schon der Umstand dass so gut wie keine Verbindung am Boot rechtwinklig ist und zu dem viele Teile gebogen sind, fordert ein sehr gutes Verständnis da von was man mit welchem Werkstoff wie umsetzen kann. Da hilft es viel sich einschlägige Fachliteratur zu besorgen. Wooden Boad building(West-System) oder in deutsch "Yachtbau"(Reinke, Lütje, Mus) Lehrhefte des deutschen Boots und Schiffbauerverbandes sind so Sachen.
Wie schon geschrieben, ein kleineres auch von den Kosten her gut zu überschauendes Projekt ist eine gute Übung. Am besten ist es wenn man einen Mentor oder Lehrmeister zur Verfügung hat, für mich als jungen Maschinenbauer (1978) war es sehr lehrreich einen Schiffszimmermann mit dabei zu haben bei dem ersten Holzboot Refitprojekt.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.10.2024, 16:17
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 907
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.892 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rookie55 Beitrag anzeigen
....Daher auch in unserer Doppelgarage, die mit 6 Meter Länge für größeres keinen Platz bietet.
Passt das von der Höhe mit Boot auf dem Trailer Höchstens ohne Aufbau, würde ich denken sowohl der Bau als auch als Abstellplatz
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.10.2024, 08:40
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Auch ein Boot der Größe unter 20Ft hält einige Herausforderungen bereit, schon der Umstand dass so gut wie keine Verbindung am Boot rechtwinklig ist und zu dem viele Teile gebogen sind, fordert ein sehr gutes Verständnis da von was man mit welchem Werkstoff wie umsetzen kann. Da hilft es viel sich einschlägige Fachliteratur zu besorgen. Wooden Boad building(West-System) oder in deutsch "Yachtbau"(Reinke, Lütje, Mus) Lehrhefte des deutschen Boots und Schiffbauerverbandes sind so Sachen.
Wie schon geschrieben, ein kleineres auch von den Kosten her gut zu überschauendes Projekt ist eine gute Übung. Am besten ist es wenn man einen Mentor oder Lehrmeister zur Verfügung hat, für mich als jungen Maschinenbauer (1978) war es sehr lehrreich einen Schiffszimmermann mit dabei zu haben bei dem ersten Holzboot Refitprojekt.
Gruß Hein
Ich habe nie gesagt, dass ich es leicht haben werde
Daher auch die 200 Stunden - in einigen US-Foren sprach man von weniger als der Hälfte für den Rohbau.

Ich wollte mich nur vergewissern, ob ich tatsächlich keinen neuen Diesel mit unter 10PS auf dem Markt finde - abgesehen von denen mit Luftkühlung.

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Passt das von der Höhe mit Boot auf dem Trailer Höchstens ohne Aufbau, würde ich denken sowohl der Bau als auch als Abstellplatz
Ich denke schon, dass es passt. Ansonsten baue ich in zwei Schritten und füge es außerhalb der Garage zusammen. Haben hier wohl auch einige so gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.10.2024, 12:38
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.670
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.916 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rookie55 Beitrag anzeigen
Ich denke, dass für eine Person schon ein schöner Urlaub mit dem Ding drin ist. Man muss ja nicht immer einen Gin-Palast haben...
ich weiß ja nicht, wo und wie du damit unterwegs sein willst. Grundsätzlich wirst du locker mit einem 3KW-Motor max. gut unterwegs sein können. Mit 1500W wirst du wohl eine vernünftige Marschfahrt erreichen. Ein LFP mit 9KW Kapazität liegt um die 80 KG. Das reicht locker, um damit den ganzen Tag damit rumzudüsen-ohn Krach und Vibrationen, nur plätschern. Und die Bude stinkt nicht nach Diesel. Könnte möglicherweise eine Alternative sein.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.10.2024, 18:57
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
... Könnte möglicherweise eine Alternative sein.
Es fragt sich nur, ob das Ladenetz für Boote so gut ausgebaut ist, wie für Autos
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 03.11.2024, 06:00
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.670
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.916 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rookie55 Beitrag anzeigen
Es fragt sich nur, ob das Ladenetz für Boote so gut ausgebaut ist, wie für Autos
Grundsätzlich kannst du an jeder Steckdose laden und fast jeder Hafen hat Landstrom, du kannst ständig per solar " nachtanken", usw. Gerade die Bootsgröße und -art ist dafür prädistiniert. Zumindest kann man ja mal nachdenken, ob das zu einem passen könnte.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 03.11.2024, 20:24
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Grundsätzlich kannst du an jeder Steckdose laden und fast jeder Hafen hat Landstrom...
Die mir bekannten Landanschlüsse sind aber meist so niedrig abgesichert, dass Föhn und Wasserkocher zeitgleich kaum möglich ist.

Aber mit dem Solar hast Du natürlich recht, wenn das Wetter mitspielt.

Ich bin gespannt, was auf der Boot 2025 zu "alternativen" Antrieben zu sehen sein wird und was das dann kostet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 04.11.2024, 12:47
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.584
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
972 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Gibts den Yanmar 1GM nicht mehr? Ja, sind 9 PS, aber wahrscheinlich einer der kleinsten Marine-Diesel.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 04.11.2024, 14:41
Rookie55 Rookie55 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.06.2024
Ort: Brühl
Beiträge: 18
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Urs Beitrag anzeigen
Gibts den Yanmar 1GM nicht mehr? Ja, sind 9 PS, aber wahrscheinlich einer der kleinsten Marine-Diesel.

Gruss
Urs
Den gibt's laut Webseite noch.
Ich werde auf der Boot mal fragen.
Und zur Sicherheit auch eine zweite Option mit alternativen Antrieben in petto haben.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 04.11.2024, 16:40
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.131
Boot: MAB 12
9.585 Danke in 3.386 Beiträgen
Standard

Der Yanmar 1GM ist ein Einzylinder mit 9 PS und bezieht seine "Laufruhe" hauptsächlich aus seiner hohen Drehzahl.
Diese bewirkt aber nicht das "Tugboat"-typische "Plopp-Plopp".

Motoren, die das liefern, sind Langsamläufer und viel zu schwer für so eine filigrane Konstruktion.

Bei der Entscheidung für einen Diesel möchte ich den Betamarine Beta 10 mit in die Diskussion bringen.

2-Zylinder mit kultivierten 3000 U/min bei 83kg inkl. Getriebe.
https://www.betamarinedeutschland.de/

Yanmar 1GM mit 9 PS bei 3600 U/min und 71kg ohne Getriebe.
https://www.yanmar.com/marine/product/engines/1gm10/

Der kann auch nicht leichter sein, da er für ordentlichen Rundlauf Drehzahl plus Schwungmasse benötigt.

Schrieb Kollege murphys law übrigens schon in #3...

Meine Entscheidung wäre klar.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)

Geändert von Startpilot (04.11.2024 um 17:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 04.11.2024, 18:26
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.907
4.941 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Hi
Ein 2-Zyl. wird nicht das typische "Plopp-Plopp" liefern können.
Persönlich halte ich den Beta-Diesel schon für eine gute Möglichkeit zur Motorisierung des kleinen Bootes.
Wenn es "nur" um die techn. Umsetzung eines Vortiebsproblems geht:
4-T Außenborder mit Schubgetriebe und E-Start im Schacht oder sonstwo und Fernsteuerung.
Habe da so meine positiven Erfahrungen mit Yamaha und Mercury.
Grüße aus OWL

Geändert von sporty (04.11.2024 um 18:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 05.11.2024, 20:01
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 907
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.892 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Für anständiges Plopp-Plopp empfehle ich den "Maskinrummet" in Skagen

https://www.youtube.com/watch?v=X5wLLmMBbDY

https://www.youtube.com/watch?v=A5JajZ3H3ZM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektropumpe für Motorkühlung eines Kleindiesel? Giligan Technik-Talk 15 28.02.2014 08:32
Kleindiesel mit Saildrive Kielholer Allgemeines zum Boot 11 09.12.2011 08:42
alten Kleindiesel aufrüsten boose Technik-Talk 2 17.03.2011 21:30
Technikfrage: Fahrradtacho als DZM an Kleindiesel? Nichtschwimmer78 Kein Boot 19 22.11.2009 07:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.