![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Quelle NTV
Die 120-kWh-Batterie des Mercedes EQS ist schon sehr groß. Doch alles ist relativ, wie ein Blick auf moderne Schiffsantriebe zeigt.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was möchtest Du uns damit sagen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich fand die Info interessant. Im Sommer hätte ich es nicht eingestellt.
![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Aufwand, damit man die paar Meter im Hafen elektrisch fahren kann.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#5
|
|
![]() Zitat:
Die Entwicklung geht in riesigen Schritten vorwärts und was so alles jetzt schon geht, zeigen ja eindrucksvoll die Norweger. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Wie oft muss man elektrisch in den Hafen ein und ausfahren, bis sich die Umweltbelastung für die Herstellung dieser Riesenbatterie amortisiert hat? Wo der Strom zum aufladen herkommt, lass ich jetzt mal weg.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#7
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Du hast doch dieses sinnlose Ding bejubelt, nicht ich.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und wie üblioch kein Wort zum Gewicht, Platzbedarf und der exponentiell mit der Größe steigenden Brandgefahr der Energiespeicher.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ist denn bekannt welcher Batterietyp verbaut ist?
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Zumindest Gewicht und Platzbedarf dürften bei diesem Schiff wohl untergeordnet sein: ![]() Und ob jetzt der LNG Teil oder der elektrische die grössere Gefahr bildet, darfst Du selbst entscheiden... ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also LNG auf dem Schiff statt Schweröl-Verbrennung: Klingt gut!
Aber die große schwere Batterie, samt der aufwendigen Regel/Antriebstechnik durch die Gegend schleppen, damit man im Hafen elektrisch fahren kann: Klingt für mich, sorry to say, einfach nicht sehr sinnvoll. Und der Auspuff um den Ladestrom zu erzeugen steht dann am Ende woanders? Aber die verbaute Technik von den Leistungsdaten her ist schon eindrucksvoll, keine Frage.
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das zusätzliche Gewicht wird vermutlich durch reduzieren von Ballastwasser kompensiert. Ich denke als Zwischenschritt um Erfahrungen zu sammeln könnte es ein interessantes Projekt sein. In dieser Konfiguration erschließt sich mir der Sinn (noch?) nicht ganz. Geändert von SommersprosseHH (12.12.2024 um 20:30 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Bleibt trotzdem die Sinnfrage dieser Antriebskombination und dem doch beachtlichen Aufwands um im Hafen elektrisch zu fahren. Aber okay, wenn man es als Forschungsprojekt sieht um die Technik zu erproben, dann würde zumindest irgendeinen Sinn machen.
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Punkt
![]() Aber ich vermute ja auch bloß. Der Sinn erschließt sich mir auch noch nicht, aber das sagte ich ja schon. Allerdings gibt es in Hamburg am Kreuzfahrtterminal auch das Landstrom Kraftwerk für die Kreuzfahrer damit diese die Generatoren abschalten können. Irgendeinen Sinn muss das ja auch haben. Vllt lässt sich der Strom in einem stationären Kraftwerk umweltverträglicher erzeugen???
|
#16
|
||||
![]()
In Norwegen finde ich das prima .
Die haben Wasserkraftwerke ohne Ende . Schönes Wochenende : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Landstromversorgung "grün" ist, ergibt es natürlich Sinn.
Wenn die Landstromversorgung mit Kraftwärme-Kopplung arbeitet, also landseitig Fernwärme zur Verfügung stellt ist es sicher auch ein Schritt in die richtige Richtung. Ob der bessere Wirkungsgrad eines GuD die Leitungs/Anschlussverluste ausgleichen kann wäre noch eine interessante Fragestellung. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier in NL werden seit ca. 10 Jahren zunehmend an allen Liegestellen und Binnenhäfen Landversorgungen mit Benutzungszwang installiert. Grund: Häfen bzw Liegestellen sind Abgas- und Lärmhotspots. Bei entsprechender Windrichtung werden neben Gewerbegebieten auch Wohngebiete belastet. Ebenfalls ist die bordeigene Stromerzeugung -da keine Kraft/Wärmekopplung vorliegt- im Wirkungsgrad schlechter als Landstrom, der meist ein Mix aus "fossil" und "nachhaltig" ist. Eine landseitige Versorgung durch Fernwärme ist mir nicht bekannt. Ebenso ist die Einbindung der Generatorabwärme in den bordeigenen Heizungskreislauf eher noch die Ausnahme im Bestand, da dies in der Vergangenheit ökonomisch nicht von Interesse war. Bei Neubauten mag das anders liegen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Anwohner von Häfen, z.B. Hamburg, sehen das gewiss anders...
__________________
gregor ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
möglich, aber das liegt dann nicht an den Schiffen die mit Erdgas betrieben werden.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich hege große Hoffnung in neue Batterietechnik, wie z.B. die Natriumbatterien. Da tut sich was. Und gerade bei Schiffen mit genügend Platz könnte das eine Option sein. Auch in der Herstellung viel umweltverträglicher.
Hier in diesem Fall handelt es sich wohl um eine LFP. Ob das jetzt der wahre Jakob ist, wage ich auch mal zu bezweifeln. https://www.aykenergy.com/news/marin...tted-to-a-ship |
![]() |
|
|