![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
20 Liter Benzin wiegen nicht 20kg, sondern ungefähr 15kg. Der Unterschied ist also bei vollem Kanister 15,8kg versus 18,8kg. Oder halt 19% schwerer in Blech.
![]()
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ist dein Kanister niemals leer?
Leer wiegt der auch 3kg mehr.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#53
|
|||
|
|||
![]()
ICH kann die noch heben
![]()
__________________
Gruss vom Bodensee Lutz |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ich trage meine 6 Stück auf einmal leer ins Auto... Mit Blech würde ich mich schwer tun.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe mehrere 10 Liter Kunststoff-Kanister von Hünersdorff. Metallkanister sind mir zu schwer und können Macken ins Boot machen. Davon passen immer 3 Stück in eine Eurobox vom Bauhaus. Dadurch sind die gesichert beim Transport im Auto. Ganz geruchsdicht sind die leider nicht. Die Eurobox passt prima auf eine faltbare Sackkarre und kann über den Steg gezogen werden. Da ich nicht mit einer Schüttelpumpe arbeite, habe ich in die Kanister Entlüfter eingebaut. Dadurch spritzt nichts daneben beim schütten in den Trichter. Ich benutze die nur zum Nachtanken am Liegeplatz. An Bord werden die nicht gelagert. Das Boot hat einen 200 l Tank. Habe mir jetzt von Vevor einen 60 Liter Trolley bestellt. Mal schauen, wie das Handling ist. Könnte interessant werden, den aus dem Kofferraum zu heben.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (25.01.2025 um 11:59 Uhr) |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Der Stiel Aufsatz ist interessant.
Aber belüften tut der nicht, oder? Ich machw mit 10l Kanistern, weil die im Boot wg form passen und ich locker 2 tragen kann. Schüttelschlauch passt schlecht, weil Platz mit Höhenunterschied nicht so da ist. Ausgiesser mit flow faster dran... Damit wird der Kanister belüftet, schnell entleert und geht mit jeweils 10l locker... |
#57
|
|||
|
|||
![]()
...unverantwortlich mit soviel Benzin durch die Gegend zu fahren. Man kann es nicht glauben, wie verantwortungslos einige Leute sind. Kopfschüttel !
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
In Deutschland dürfen Sie in einem Pkw maximal 240 Liter Kraftstoff transportieren. Die mitgeführten Kanister dürfen jedoch nur maximal 60 Liter fassen, entsprechend sind vier Kanister á 60 Liter Sprit erlaubt. Allerdings empfiehlt der ADAC aus Sicherheitsgründen nur maximal 10 Liter im Auto mitzuführen.
Quelle AutoMotor Sport
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es sind ja keine 300km die man die volle. Tanks im Auto hat
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Viel interessanter sind die Vorschriften und Kommentare in den jeweiligen Marinas. Ich mußte auch schon einmal ablegen und "auf hoher See" aus den Kanistern tanken. Die machen sich (völlig zu Recht) Gedanken über eine mögliche Havarie in der Marina. Und die eigene Versicherung deckt das nicht ab! Experimente sind da riskant daher nur mit absolut narrensicheren Gerätschaften zu verantworten.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Diesel sieht das ganz anders aus.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich kann´s zwar ein Stück weit gedanklich nachvollziehen, wie du es meinst, aber der Vergleich zu DK hinkt ! ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ist vielleicht nicht der richtige Kanister aufgrund der geringen Füllmenge für den TO. Aber vielleicht trotzdem interessant. Ich benutze schon über 10 Jahre den Kanister von Birchmeier. Rapidon 6 heißt das gute Stück. Für mich ist es die beste Art mein Boot zu betanken. Absolut klecker frei. Außerdem finde ich es super, dass er durchsichtig ist. Leider nicht ganz günstig aber mir ist er es wert.
https://youtu.be/f9iRo_GRrQg?si=FzSwDb_t45OA983B https://www.hornbach.de/p/benzinkani...don-6/7879508/
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#65
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Ich freue mich über solche Tipps, kannte ich noch nicht. ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Der Einfüller von Stihl ist da auch billiger ...der passt auch auf einen Standard Kanister .... In summe spart man ...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Da wird auch der Tank belüftet .. ideal fuhr kleine Menge oder bei Außenborder
https://youtu.be/RyfRgt_J3KI?si=11X5h8Mg6qSByP-E
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Den Rapidon habe ich auch. Hat leider nur 6 Liter.
Den nehme ich nur zum Nachfüllen des Dieseltanks der Standheizung.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Matthias |
![]() |
|
|