boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 15.01.2025, 17:58
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 184
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
177 Danke in 69 Beiträgen
Standard

20 Liter Benzin wiegen nicht 20kg, sondern ungefähr 15kg. Der Unterschied ist also bei vollem Kanister 15,8kg versus 18,8kg. Oder halt 19% schwerer in Blech.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 15.01.2025, 18:15
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.766
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.811 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Ist dein Kanister niemals leer?

Leer wiegt der auch 3kg mehr.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 15.01.2025, 19:59
oliver67 oliver67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2021
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 139
Boot: Merry Fisher 645
108 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ist dein Kanister niemals leer?

Leer wiegt der auch 3kg mehr.
ICH kann die noch heben
__________________
Gruss vom Bodensee
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 15.01.2025, 20:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ist dein Kanister niemals leer?

Leer wiegt der auch 3kg mehr.
Ich trage meine 6 Stück auf einmal leer ins Auto... Mit Blech würde ich mich schwer tun.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 25.01.2025, 11:52
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 455
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
492 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe mehrere 10 Liter Kunststoff-Kanister von Hünersdorff. Metallkanister sind mir zu schwer und können Macken ins Boot machen.
Davon passen immer 3 Stück in eine Eurobox vom Bauhaus. Dadurch sind die gesichert beim Transport im Auto. Ganz geruchsdicht sind die leider nicht.
Die Eurobox passt prima auf eine faltbare Sackkarre und kann über den Steg gezogen werden.

Da ich nicht mit einer Schüttelpumpe arbeite, habe ich in die Kanister Entlüfter eingebaut. Dadurch spritzt nichts daneben beim schütten in den Trichter.
Ich benutze die nur zum Nachtanken am Liegeplatz. An Bord werden die nicht gelagert. Das Boot hat einen 200 l Tank.

Habe mir jetzt von Vevor einen 60 Liter Trolley bestellt. Mal schauen, wie das Handling ist. Könnte interessant werden, den aus dem Kofferraum zu heben.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (25.01.2025 um 11:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 25.01.2025, 21:42
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.970
Boot: MacGregor26m
1.527 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Der Stiel Aufsatz ist interessant.
Aber belüften tut der nicht, oder?

Ich machw mit 10l Kanistern, weil die im Boot wg form passen und ich locker 2 tragen kann.
Schüttelschlauch passt schlecht, weil Platz mit Höhenunterschied nicht so da ist.

Ausgiesser mit flow faster dran... Damit wird der Kanister belüftet, schnell entleert und geht mit jeweils 10l locker...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 25.01.2025, 22:54
Kattenködel Kattenködel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Tostedt, Niedersachsen
Beiträge: 116
Boot: Sportboot
106 Danke in 53 Beiträgen
Standard

...unverantwortlich mit soviel Benzin durch die Gegend zu fahren. Man kann es nicht glauben, wie verantwortungslos einige Leute sind. Kopfschüttel !
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 26.01.2025, 05:31
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.172
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.110 Danke in 724 Beiträgen
Standard

In Deutschland dürfen Sie in einem Pkw maximal 240 Liter Kraftstoff transportieren. Die mitgeführten Kanister dürfen jedoch nur maximal 60 Liter fassen, entsprechend sind vier Kanister á 60 Liter Sprit erlaubt. Allerdings empfiehlt der ADAC aus Sicherheitsgründen nur maximal 10 Liter im Auto mitzuführen.

Quelle AutoMotor Sport
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 26.01.2025, 06:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kattenködel Beitrag anzeigen
...unverantwortlich mit soviel Benzin durch die Gegend zu fahren. Man kann es nicht glauben, wie verantwortungslos einige Leute sind. Kopfschüttel !
Willst du einen 400l Tank mit 10l Kanister pro Fahrt füllen?
Es sind ja keine 300km die man die volle. Tanks im Auto hat
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 26.01.2025, 10:02
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.067
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
966 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Viel interessanter sind die Vorschriften und Kommentare in den jeweiligen Marinas. Ich mußte auch schon einmal ablegen und "auf hoher See" aus den Kanistern tanken. Die machen sich (völlig zu Recht) Gedanken über eine mögliche Havarie in der Marina. Und die eigene Versicherung deckt das nicht ab! Experimente sind da riskant daher nur mit absolut narrensicheren Gerätschaften zu verantworten.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 26.01.2025, 10:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Viel interessanter sind die Vorschriften und Kommentare in den jeweiligen Marinas. Ich mußte auch schon einmal ablegen und "auf hoher See" aus den Kanistern tanken. Die machen sich (völlig zu Recht) Gedanken über eine mögliche Havarie in der Marina. Und die eigene Versicherung deckt das nicht ab! Experimente sind da riskant daher nur mit absolut narrensicheren Gerätschaften zu verantworten.
Bei Benzin mache ich mir da echt keine Sorgen . Sollte bei mir was daneben gehen was beim Schüttelschlauch so gut wie gar nicht vorkommt ( nur wenn der Tank voll ist) dann verdampft das schneller als eine vermeintliche Gefahr besteht...
Bei Diesel sieht das ganz anders aus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 26.01.2025, 10:42
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.357 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Bei Benzin mache ich mir da echt keine Sorgen . Sollte bei mir was daneben gehen was beim Schüttelschlauch so gut wie gar nicht vorkommt ( nur wenn der Tank voll ist) dann verdampft das schneller als eine vermeintliche Gefahr besteht...
Bei Diesel sieht das ganz anders aus.
na Volker...auch wenn du firm bist im Umgang, aber das würde ich definitiv so nicht sagen geschweige so stehen lassen bzw. gerade hier äußern...
Ich kann´s zwar ein Stück weit gedanklich nachvollziehen, wie du es meinst, aber der Vergleich zu DK hinkt !
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 31.01.2025, 19:28
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 884
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
642 Danke in 392 Beiträgen
Standard Kanister

Ist vielleicht nicht der richtige Kanister aufgrund der geringen Füllmenge für den TO. Aber vielleicht trotzdem interessant. Ich benutze schon über 10 Jahre den Kanister von Birchmeier. Rapidon 6 heißt das gute Stück. Für mich ist es die beste Art mein Boot zu betanken. Absolut klecker frei. Außerdem finde ich es super, dass er durchsichtig ist. Leider nicht ganz günstig aber mir ist er es wert.

https://youtu.be/f9iRo_GRrQg?si=FzSwDb_t45OA983B


https://www.hornbach.de/p/benzinkani...don-6/7879508/
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 31.01.2025, 19:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Für den Preis Kauf ich 3x 20 l Kanister

https://www.tbaplast.de/kraftstoffka...ency=EUR&gQT=1
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 31.01.2025, 19:57
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.116
Boot: sold
22.491 Danke in 7.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsfahrer82 Beitrag anzeigen
Ist vielleicht nicht der richtige Kanister aufgrund der geringen Füllmenge für den TO. Aber vielleicht trotzdem interessant. Ich benutze schon über 10 Jahre den Kanister von Birchmeier. Rapidon 6 heißt das gute Stück. Für mich ist es die beste Art mein Boot zu betanken. Absolut klecker frei. Außerdem finde ich es super, dass er durchsichtig ist. Leider nicht ganz günstig aber mir ist er es wert.

https://youtu.be/f9iRo_GRrQg?si=FzSwDb_t45OA983B


https://www.hornbach.de/p/benzinkani...don-6/7879508/
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Für den Preis Kauf ich 3x 20 l Kanister

https://www.tbaplast.de/kraftstoffka...ency=EUR&gQT=1
Ja Volker, das machst du, wissen wir aber alle schon länger.

Ich freue mich über solche Tipps, kannte ich noch nicht.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 31.01.2025, 20:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Ja Volker, das machst du, wissen wir aber alle schon länger.

Ich freue mich über solche Tipps, kannte ich noch nicht.
Der Einfüller von Stihl ist da auch billiger ...der passt auch auf einen Standard Kanister .... In summe spart man ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 31.01.2025, 20:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.219 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Da wird auch der Tank belüftet .. ideal fuhr kleine Menge oder bei Außenborder

https://youtu.be/RyfRgt_J3KI?si=11X5h8Mg6qSByP-E
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 31.01.2025, 20:15
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 455
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
492 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Den Rapidon habe ich auch. Hat leider nur 6 Liter.
Den nehme ich nur zum Nachfüllen des Dieseltanks der Standheizung.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 06.04.2025, 12:21
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 184
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
177 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Doch, der Unterschied ist, dass die ein Auslauf-Ventil haben. Der "Tankvorgang" beginnt erst dann, wenn der Kanister schon auf dem Kopf steht, und man den Auslauf mit ein wenig Druck in die Tanköffnung drückt, und damit das Ventil öffnet. Genauso schließt das Ventil wieder, sobald man den Druck wegnimmt. Ich erhoffe mir damit kleckerfreies Tanken ganz ohne Zubehör wie Schüttelpumpen und dergleichen. Soviel die Theorie, praktisch probiert habe ich es noch nicht.
Ich habe mir die in Beitrag #36 verlinkten "Heavy Duty" Kanister in der Variante 10 Liter inzwischen gekauft. Es gibt sie baugleich von CAN wie auch Osculati. Gestern habe ich das Ganze getestet. Funktioniert einwandfrei und ohne dass ein Tropfen daneben geht. Die Kanister sind tatsächlich sehr robust, wesentlich robuster als ein einfacher Kunststoff-Kanister, aber gleichzeitig nicht so schwer wie ein Blechkanister.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.