boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2025, 02:11
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard Der Trend geht zum Drittboot....

Am Freitag nach Hause geholt....: eine Viksund 27

Zustand...: verschimmelt, stark renovierungsbedürftig, acht Jahre an Land gestanden mit reichlich Regenwasser drin, Kopfdichtung vom Motor kaputt.


Geschichte dazu....: Anfang der 90er habe ich in Berlin den damaligen Eigner des Bootes kennen gelernt, weil der jemanden brauchte der ihm diverses an diesem Boot in Ordnung bringen sollte.
Daraus ist dann zuerst etwas geworden, bei dem ich so eine Art Boots-Hausmeister war, der kein Geld für seine Arbeiten bekam, sondern das Boot nutzen durfte.
Der damalige Eigner hatte das Boot aus Ex-Jugoslawien geholt, da gab es aber schon reichlich Reparaturbedarf.

Ich hab dann damals die Elektrik neu gemacht, eine Heizung eingebaut, diverses an den Sanitäreinrichtungen verbessert und auch an Motor und Steuerung mehrere Reparaturen gemacht.
Wir haben dann bestimmt 15 Jahre quasi zusammen das Boot im Berliner Umland bewegt und aufgrund meiner günstigen Arbeitszeiten habe ich relativ lange Zeit das Boot um ein vielfaches öfter genutzt, als der Eigner.

2009 / 2010 bin ich dann von Berlin weg gezogen, der Eigner ist ein Jahr später dann mit 92 Jahren verstorben.

Vom Boot habe ich danach nichts mehr gehört, bis letzten Sommer.

Da hockten wir gerade mit zwei Booten auf Aerö und das frisch gekaufte Gebrauchtboot des Pärchens die mit uns unterwegs waren hatte Motorprobleme.
Dabei kam die Sprache auf das Projekt des Paares, die mit dem frisch erworbenen Boot dieses- oder nächstes Jahr nach Paris wollten und dann in den wenigen Tagen wo sie mit uns unterwegs waren schon feststellten, dass sie wohl doch nicht das optimale Boot für soe eine Reise erworben hatten.

Ich erwähnte dann nebenbei, dass die Viksund mit der ich da nun diverse Jahre unterwegs war wohl besser geeignet gewesen wäre und da die beiden das Boot nicht kannten, googelten wir ein wenig.

Und plötzlich stellten wir fest, dass eben dieses Boot gerade vor zwei Tagen angeboten wurde, für eigentlich fast kein Geld.

Trotz meines Protestes hat dann mein Mitsegler spontan die Frau angerufen, die das Boot inseriert hatte und es stellte sich heraus, dass sie die Lebenspartnerin des Sohnes vom damaligen Eigner war.

Da war dann eigentlich schon klar, dass ich das Boot kaufen musste, egal in welchem Zustand.

Ein paar Wochen später bin ich dann nach Berlin, um mit mal anzuschauen was mich da erwarten würde.

Problem war, das Boot stand acht Jahre an Land, wurde aber nicht so abgestellt, dass das Regenwasser aus dem eigentlich selbstlenzenden Cockpit ablaufen konnte.

Sprich es stand eine ganze Weile Wasser im Vorschiff und auch im Motorraum. Den Motor habe ich zwar kurzzeitig zum laufen gebracht, aber nach ein paar Minuten ist die Kopfdichtung weggeflogen und ich habe eine Öldusche bekommen.

Aufgabe war dann...: wie kommt das Boot von Berlin an Land zu mir in der Nähe von Bremen in die Scheune...?

Praktischerweise hatte ich mir gerade ein paar Wochen vorher einen neuen Trailer gekauft ( eigentlich für mein anderes Boot... ) , aber eben noch nicht umgeladen.

Anfänglich bin ich davon ausgegangen, dass die Viksund deutlich zu schwer zum trailern wäre, aber wegen der Winterlager-Umräumerei in dem Bootshaus haben wir das Boot dann einfach kurzfristig ins Wasser geschmissen und bei der Gelegenheit gleich gewogen. Und zu meinem Erstaunen war das Boot deutlich leichter als ich vermutet hatte, sprich trailerbar.

Und am Freitag hab ich´s dann tatsächlich abgeholt und jetzt steht die Fuhre vor der Garage.

Inzwischen schon mehrere Säcke Müll raus geräumt, verschimmelte Deckenverkleidungen und Polster aufgetürmt, Motor ausbauen steht diese Woche auf dem Programm.

Wird sicher ein kompletter Neuaufbau, aber anders als das Boot bislang war.

Und soll eigentlich in überschaubarem Zeitraum über die Bühne gehen...: am besten bis nächstes Jahr.

Ich werde mal versuchen, von Zeit zu Zeit Fotos und Bauberichte einzustellen.
Mal sehen, was so für Überraschungen auf mich warten....

Gruß, Norbert.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2025, 07:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Ich beneide jeden, der die Zeit für so ein Projekt hat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.03.2025, 23:36
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Baustelle ist eingerichtet, die ersten Fuhren Müll wurden entsorgt und der Plan für das Wochenende ist ein Krangestell zu bauen, um den Sabb raus zu bekommen.
Übrigens ist auf dem Bild schon erkennbar, was zum leider traurigen Zustand des Bootes geführt hat...: wird das Boot nämlich einfach auf dem Kiel abgestellt, liegt es vorn ca. 15 cm tiefer als es sein müsste, um so zu stehen wie es der Fall ist wenn es schwimmt.
Das reicht aus, damit das Regenwasser im Süllrand des Motorraumdeckels nicht mehr nach außen abläuft, sondern nach innen.

Ein simpler Holzklotz vorn unter den Kiel gelegt beim abstellen vor 8 Jahren hätte gereicht, um sämtliche Schäden zu verhindern, die das Boot zur Großbaustelle gemacht haben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0425.jpg
Hits:	107
Größe:	128,7 KB
ID:	1036182  
__________________


Geändert von Liebertee (20.03.2025 um 14:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.03.2025, 21:56
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Heute weiter entkernt, von der Inneneinrichtung wird wohl nicht wirklich was übrig bleiben.
Aber soo viel war ja auch nicht drin....

Die Viksunds sind wohl in verschiedenen Varianten gebaut worden, die sich unter anderem innen stark unterschieden.

Bei meiner gibt es kaum tatsächliche zusätzlichen Einbauten, sondern Schränke, Kojen und Sitzgelegenheiten gehören zu einer Innenschale aus einem Stück, die komplett in den Rumpf geklebt wurde.

Der Sitzkasten am Innensteuerstand ist also ein GFK Bauteil, was wohl komplett raus fliegt. Ich hab das Ding nie gemocht, es hat viel von dem wenigen Platz weggenommen, bequem war es sowieso nicht und ich hab eh die meiste Zeit draußen gesteuert.
Das Schott zum Vorschiff habe ich zur Hälfte auch schon entfernt, die andere Hälfte folgt.

Das Klo im Vorschiffsdreieck war immer schon eine Vollkatastrophe und wird wohl durch einen tatsächlichen WC-Raum an der Salonrückwand ersetzt.
Dafür muss der Sitzbereich sowieso weiter nach vorn, darum also die GFK-Sitzkiste sowieso weg.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0430.jpg
Hits:	68
Größe:	104,4 KB
ID:	1036204   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0431.jpg
Hits:	56
Größe:	95,4 KB
ID:	1036205  
__________________


Geändert von Liebertee (21.03.2025 um 00:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.03.2025, 07:42
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.077
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.093 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Puuh, ganz schön viel Arbeit.
Aber das wirst du wohl selbst wissen...
Ich bin gespannt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.03.2025, 10:54
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.236
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.342 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Mann mann mann .... Drittboot .....
Beim Zweitboot haben sich bei mir schon Leute symbolisch an die Stirn getippt

Wünsche viel Erfolg.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.03.2025, 18:49
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Mann mann mann .... Drittboot .....
Beim Zweitboot haben sich bei mir schon Leute symbolisch an die Stirn getippt

Wünsche viel Erfolg.
Wenn es nicht dieses Boot gewesen wäre hätte ich das auch nicht gemacht.
Aber da steckt für mich die Erinnerung an sehr viel schöne Zeit drin, insofern eine rein emotionale Entscheidung.

Inzwischen sehe ich das aber auch von einem praktischen Standpunkt aus, ich konnte mich nämlich mit dem Revier hier bislang seglerisch überhaupt nicht anfreunden und mein Gebrauchs-Segelboot liegt daher meist irgendwo in den Boddengewässern, am Haff oder so.

Ist dann aber eben nix für spontan mal abends eine Runde drehen, geschweige denn für ein normales Wochenende.

Da musste dann also ein Boot her, was besser zum Hausrevier passt, nicht noch Wind-abhängig ist wenn ich mich eh schon mit der Tide rumärgern muss und ansonsten aber auch all die Merkmale hat, die ich an einem nicht-Wind angetriebenen Boot schätze.

Und das hat dann eben gepasst, auch wenn ich von selbst wohl nicht auf die Idee gekommen wäre, mir noch was anzuschaffen.

Aber das wird eben sicher keine endlose Leidenschafts-Baustelle, sondern wird zügig fahr- und bewohnbar gemacht.

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.03.2025, 19:05
Benutzerbild von käptn iglu 88
käptn iglu 88 käptn iglu 88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: 88662 Überlingen
Beiträge: 81
Boot: Wibo II und Lightning (Jolle)
123 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Moin,
also wenn man ein Boot mit Beiboot hat, sind das dann 2 Boote?
Handbreit,
Käptn Iglu
__________________
keep dreaming
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.03.2025, 21:32
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

So.....: der Samstag ist zwar flöten gegangen, weil ich ausnahmsweise mal arbeiten musste, aber zumindest für das meiste was nötig ist damit der Motor raus kommt hat es gereicht.

Leider ist dabei wieder ein Posten auf der Liste zu ersetzender Teile dazu gekommen, die flexible Kupplung befindet sich nämlich erkennbar in Auflösung.

Die hatte ich Ende der 90er eingebaut und das hat damals tatsächlich einen deutlichen Unterschied gemacht. Na ja...: nix hält ewig.

Wenn der Motor erst mal raus ist kann ich übrigens einige erhebliche Verbesserungen umsetzen, die mir schon eingefallen waren als ich das Boot damals z.T. überholt habe.

Unter den Sitzbänken hinten im Cockpit befinden sich nämlich Wasser- und Dieseltank. Extrem blöd eingebaut und der Dieseltank ist auch nur verzinkter Stahl. Schlecht auch, dass die Tanks dort ziemlich viel Gewicht nach ganz weit hinten bringen, wo ein Spitzgatter sowieso wenig Auftrieb im Heckbereich hat. Tatsächlich haben die beiden Tanks jeweils ca. 90 Liter, was bei dem geringen Verbrauch des Motors wahrscheinlich für 2 Tage Marschfahrt reichen würde und angesichts der Tatsache, dass als einziger Wasserverbraucher ein winziges Spülbecken mit Fußpumpe verbaute war wahrscheinlich Wasser-tanken ein mal pro Jahr reichen würde.

Und insgesamt ist der Raum unterm Cockpit vom Motor bis zum Heck tot und sehr schlecht genutzt, die Gaskiste hatte man bequemerweise einfach unter die hintere Bodenklappe eingebaut, was die Zugänglichkeit deutlich eingeschränkt hat.

Die Bereiche neben dem Motor hingegen wurden ebenfalls schlecht genutzt, obwohl dort eigentlich der ideale Platz für Tanks und Batterien gewesen wäre. Eigentlich ist da richtig viel Platz sowohl in der Höhe als auch in der Breite, ich werde da vermutlich aus Siebdruckplatte einen massiven Boden einziehen.

Tatsächlich sitzt da aber bislang eine Reisekoffer-große Eberspächer Standheizung, offensichtlich irgendwann mal aus Bundeswehrbeständen, die natürlich inzwischen auch schon 50 Jahre alt ist und raus fliegt.

Vernünftig genutzt könnte der Platz sogar für deutlich größere Tanks reichen und / oder einen Fäkalientank, größere Batterien sowieso.

Und die Gasflaschenbox wandert dann unter die Sitzbank, dafür werde ich dann ein GFK Bauteil anfertigen, was mit passendem Deckel und Süllrand in die Sitzfläche einlaminiert wird. Schöne Winterarbeit.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0433.jpg
Hits:	25
Größe:	74,3 KB
ID:	1036403   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0436.jpg
Hits:	31
Größe:	136,9 KB
ID:	1036404  
__________________


Geändert von Liebertee (23.03.2025 um 22:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.04.2025, 22:52
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Die letzte Woche ist damit vergangen, die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen den Motor raus zu bekommen.

Spontan hatte ich die Idee, einfach die Fuhre mit in die Firma zu nehmen und dort den Motor mit dem Stapler raus zu heben.

Leider ist mein Chef aktuell im Nachwuchsurlaub und sein Vertreter ist einer von der ängstlichen Sorte. Den brauch ich wegen sowas nicht fragen.....

Also herkömmliche Methode....: Kanthölzer, Stahlprofil, Spanngurte, Gewindestangen und Kettenzug. Ist ja eigentlich keine große Sache, macht aber doch natürlich mehr Umstände.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0441.jpg
Hits:	37
Größe:	135,5 KB
ID:	1037053   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0438.jpg
Hits:	39
Größe:	127,5 KB
ID:	1037054   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0440.jpg
Hits:	35
Größe:	137,1 KB
ID:	1037055  

__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.04.2025, 21:15
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.524
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.277 Danke in 859 Beiträgen
Standard

Und ein weiterer Tag wurde mit dem füllen von Müllsäcken verbracht und dem rausreißen von Spanplatten-Einbauteilen.
Man glaubt ja gar nicht, wie viel Müll man aus so einem eigentlich überschaubar großen Boot rausholen kann.

Und auch das Monstrum von Standheizung habe ich ausgebaut...: locker drei mal so groß wie eine Chinaheizung und mit Einbaurahmen bestimmt fünf mal so schwer.

Wegschmeißen werde ich sie aber erst mal nicht, vielleicht leistet sie noch gute Dienste im Gartenhaus oder in der Werkstatt.

Plan für den Rest der Woche ist dann u.a. das komplette Boot so weit leer zu bekommen, dass ich es durchkärchern kann.

Sobald es in die Halle kommt geht das nur noch schlecht, also besser jetzt sofort.

Und dann steht auch noch Trailertausch an, wobei der kleine Trailer auf den die Viksund soll weil sie jetzt leicht genug ist noch TÜV braucht. Und das Segelboot steht noch drauf.....

Das bedeutet...: mit der Viksund zur Halle, mit dem Segelboot zurück. Dann hier zu Hause Segelboot und Trailer trennen und zum TÜV mit dem Trailer. Dann mit leerem Trailer und dem mit der Viksund irgendwo hin, wo es einen Kran gibt und umladen.

Hoffentlich komme ich nicht durcheinander....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0442.jpg
Hits:	11
Größe:	148,0 KB
ID:	1037333   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0444.jpg
Hits:	16
Größe:	96,4 KB
ID:	1037334  
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der Trend geht zum Zweitboot: Gestern Segler gekauft Flybridge Kleinkreuzer und Trailerboote 266 17.03.2017 18:52
Der Trend geht zum Zweitboot - Segler gekauft Thomas_B Kleinkreuzer und Trailerboote 275 22.07.2010 13:37
... der Trend geht zum Zweitboot.... Klaus52393 Woanders 7 03.04.2010 10:10
Der Trend geht zum Zweitboot.... Stephan6 Modellbau 9 28.07.2009 19:47
Der Trend geht zum Zweitboot--Erstwässerung der RS "ALF" im neuen Revier el toro Kleinkreuzer und Trailerboote 23 13.05.2008 20:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.