boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.01.2009, 18:15
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
964 Danke in 222 Beiträgen
Standard Pinbelegung MEFI-4 Diagnosestecker

Hallo zusammen,

hat jemand die Pinbelegung des Diagnosesteckers beim GM MEFI-4 Steuergerät? Die Kommunikation erfolgt über das SAE J1850 VPW - Protokoll, ist also OBD-II - kompatibel. Falls jemand ein Adapterkabel für Rinda Diacom oder das Mercruiser Scantool hat, wäre es klasse, hier mal ein Bild davon zu posten. Der Motor ist ein Pleasurecraft Excalibur 5,7 mit 330 PS aus 2004.

Wenn das klappt, werde ich hier eine ausführliche Bauanleitung für einen Codereader einstellen und die Firmware für den Adapter zum kostenlosen download anbieten. Irgendwie müssen wir den Winter ja 'rumkriegen...

VG Thilo
__________________
___________________________________________
WSC Krossinsee e.V.

"Im Winter boarden, im Sommer waken!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 05.02.2009, 14:17
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
964 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

in meinem ersten Beitrag habe ich Blödsinn geschrieben. Das Kommunikationsprotokoll ist NICHT SAE-J1850 VPW, sondern ein serieller 1-wire bidirektionaler Datenstrom mit 8192 Baud auf 5V-TTL-Pegel. Die Information im GM-Datenblatt zu den OEM-Powertrain-Modellen, die als Grundlage für Mercruiser, PCM und Volvo dienen, ist also definitiv falsch.

Auf keinen Fall darf ein OBD-II-Diagnosegerät aus der KFZ-Branche an MEFI angeschlossen werden. Das Steuergerät kann dadurch zerstört werden, weil bei J1850 Pegel bis 20V erlaubt sind.

Die Pinbelegung des Steckers:

A: GND
B: diag enable
C: slave
D:
E: diag out
F: VCC
G: serial data line
H:
I:
J:


Den Selbstbau eines digitalen Auslesegeräts dokumentiere ich in einem neuen Thread, wenn der Bitstream entschlüsselt ist.

VG Thilo
__________________
___________________________________________
WSC Krossinsee e.V.

"Im Winter boarden, im Sommer waken!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.03.2025, 16:17
Jaxx Jaxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.02.2025
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ich muss hier mal Leichenfledern,

hast du den Bitstream mal entschlüsselt? Grüße aus der Seenplatte
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.03.2025, 17:37
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.569
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.357 Danke in 717 Beiträgen
Standard

war 2017 das letzte mal online
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.03.2025, 17:54
Jaxx Jaxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.02.2025
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hmm, OK , das ist nicht gut.
Ich hatte alle seine Topics durchgeschaut, weil er geschrieben hat das er dafür ein eigenes Topic öffnet. Wann er das letzte mal online war hab ich nicht geschaut sorry.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.03.2025, 21:12
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 736
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
801 Danke in 314 Beiträgen
Standard

*** Kostenloses Programm Motordaten MEFI4 Mercruiser und DIY Verbindungskabel ***

Hallo Jaxx,

für meinen Merc 5.0 EFI BJ 2001 hatte ich mir seinerzeit das Rinda Techmate Pro aus dem USA importiert. Dieses führe ich immer an Bord mit, um bei auftretenden Problemen möglichst schnell die Motordaten überprüfen zu können.

Bei meiner Recherche im Netz bin ich auf eine kostenlose Windows Software zum Auslesen von MEFI4 Geräten gestoßen. Die Software wurde von „GaryDoug“ entwickelt und laut Vermerk im Programm von „Alan“ getestet, welcher der Hersteller des später entwickelten Marine Gateways ist.

Das Windows Programm kann Motordaten auslesen, den Motorstatus darstellen, Trouble Codes anzeigen, die Live-Kommunikationsdaten ausgeben und verfügt über ein Data Logging, mit dem man Daten mitloggen und später zur Analyse in das Tool laden kann.

Für diejenigen, die weder das Rinda noch das Marine Gateway haben, poste ich hier die Infos zu „MEFI4-Scan“, damit Ihr ohne die teure Hardware oder die teuren Profiprogramme an die benötigten Infos kommt und Euren Motor im Problemfall oder auch nur zum Spaß auslesen könnt. Gary aus den USA hat zugestimmt, seinen Link zum Download hier im Forum zu posten. Danke an Gary!

Neben dem Programm benötigt ihr weiterhin einen für das ECU passenden Stecker und zur Verbindung zum PC benötigt Ihr ein USB-Kabeln, einen FTDI RS232 USB zu TTL Connector (z.B. für Arduino oder Raspberry PI), eine Diode und ein USB Kabel. Ist alles beim einschlägigen Onlinehändlern bestellbar.

Das Windows Programm
Es handelt sich um eine einfach EXE Datei, die ihr hier downloaden könnt. Auf meinem Windows 10 Notebook lief sie ohne Probleme:
https://www.mediafire.com/file/w7tha...eta20.zip/file

USB RS232 FTDI Modul
Ich habe diesen verwendet, es funktionieren sicherlich auch andere:
https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
Über den Jumper habe ich das Modul auf 5 Volt eingestellt. Die Position ist auf der Platine aufgedruckt. Beim ersten Anschließen mittels USB Kabel hat mein Windows 10 gleich den passenden Treiber installiert. Ihr braucht noch ein passendes USB Kabel vom Laptop zum FTDI Modul.

Der Stecker
In Fachkreisen wird dieser Stecker wohl auch „OBD1 10 Pin Opel Style“ genannt. Er ist einzeln erhältlich, z.B. von Mauser, meine ich. Ich habe ihn der Einfachheit halber als OBD1 auf OBD2 Connector bestellt und die OBD2 Seite abgeschnitten. Bei mir war es dieser hier:
https://www.ebay.de/itm/151846207869 (PaidLink)
An der OBD2 Seite habe ich den Stecker abgeschnitten.
Auf der ECU Seite des Steckers nur zwei Pins benutzt, und zwar die Datenleitung (Send und Return in einem) und Masse (Ground).
Bei meinem gekauften Stecker war es so, dass wenn die „Nase“ des Steckers oben ist, war die Datenleitung in der Draufsicht der zweite Pin von rechts oben. Der Ground Pin war in der Draufsicht in der unteren Reihe ganz links.
ACHTUNG: Wenn Ihr die Steckerbelegung der ECUs Seite mit der OBD1 Stecker-Seite vergleicht, beachtet bitte, dass die Pinbelegung in der Draufsicht von vorne auf den jeweiligen Stecker spiegelverkehrt ist!

Die Diode
Während am RS232 Adapter Send und Return zwei separate Anschlüsse sind, laufen diese im OBD1 Stecker ja auf einer Leitung zusammen. Wie die Kollegen in den USA festgestellt haben, läuft die Verbindung jedoch stabiler, wenn man eine Diode in die Leitung einbaut. Sie haben daher eine kleine 1N4001 Diode in die TXD Leitung eingelötet. Die Kathode zeigt vom selbstgebauten Stecker auf Pin G in Richtung USB Modul.

Disclaimer!!!
Ich schreibe hier nur Halbwissen!!! Ich bin weder Motorspezialist, noch Hardware Spezialist bin. Ich habe mir die Infos lediglich im Netz zusammengesucht und es ausprobiert. Daher übernehme ich keine Haftung, falls etwas nicht funktioniert oder jemand sein Motorsteuergerät durch falsches Anschließen beschädigt oder komplett zerstört. Passt insbesondere bei der Steckerbelegung am OBD1 Kabel auf! Ebenfalls habe ich, wie oben geschrieben, keine längeren Erfahrungen mit dem Programm gemacht und kann daher nicht sagen, wie gut es funktioniert.
Bei der ganzen Rumspielerei zu den Themen OBD1 und OBD2 wurde hier ja schon mal gepostet, dass man die zahlreich am Markt verfügbaren OBD2 Diagnosegeräte nicht einfach an OBD1 ECUs anschließen darf, da dieses ansonsten kaputt gingen. Ich kann das zwar fachlich nicht belegen, glaube es ihm aber und wollte diesen Rat daher an dieser Stelle weitergeben, bevor jemand auf die Idee kommt und sein ECU damit himmelt.

Viele Grüße
Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
---------------------------------------------------
Boote Forum-Ostsee Treffen 2025 in Minde DK vom 13.-15.06.2025
Anmeldethread: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336214
Laberthread: https://www.boote-forum.de/showthrea...53#post5603253

Geändert von fj96 (Gestern um 07:02 Uhr) Grund: URL Download geändert. Widerstand in Diode geändert.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 00:57
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 257
Boot: Cranchi Start 21
207 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hab die Sachen mal bestellt und probiere das unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen (Spannungspegel mit Oszi prüfen, Widerstände zur Strombegrenzung zwischenschalten...) mal aus.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 07:03
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 736
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
801 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

danke für den Hinweis. Der Link zum Download funktioniert jetzt.
Außerdem hatte ich von einem Widerstand geschrieben. Die Kollegen hatten eine Diode eingebaut. Ich habe das im Post geändert.

Viele Grüße
Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
---------------------------------------------------
Boote Forum-Ostsee Treffen 2025 in Minde DK vom 13.-15.06.2025
Anmeldethread: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336214
Laberthread: https://www.boote-forum.de/showthrea...53#post5603253
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Gestern, 17:11
Benutzerbild von matisbad
matisbad matisbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.10.2011
Ort: In de Palz
Beiträge: 1.138
Boot: LARSON 254 CABRIO
1.391 Danke in 702 Beiträgen
Standard

Würde mich interessieren ob es funzt.

@fj96
Könnstest Du bitte mal in US fragen, ob das auch mit der MEFI3 funktioniert? - Merci

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Hab die Sachen mal bestellt und probiere das unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen (Spannungspegel mit Oszi prüfen, Widerstände zur Strombegrenzung zwischenschalten...) mal aus.
__________________
Take it easy under the tree
Bleibt gesund
Matthias

Rhein km 335,5
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt Gestern, 20:49
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 736
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
801 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matisbad Beitrag anzeigen
@fj96
Könnstest Du bitte mal in US fragen, ob das auch mit der MEFI3 funktioniert? - Merci
Ich habe ihn mal angemailt und melde mich dann...

Viele Grüße
Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
---------------------------------------------------
Boote Forum-Ostsee Treffen 2025 in Minde DK vom 13.-15.06.2025
Anmeldethread: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336214
Laberthread: https://www.boote-forum.de/showthrea...53#post5603253
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 21:08
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 257
Boot: Cranchi Start 21
207 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Im US-Forum hat er MEFI1...4 geschrieben. In dem bertreffenden Forum hab ich auch den Downloadlink gefunden als der hier noch verstümmelt war.

Der USB Adapter ist schon hier, Lieferung in 24h. Kabel soll Donnerstag kommen. Wunderbar.

Die Entkopplung mit Diode macht Sinn, wenn es einen Pull-Up im Steuergerät gibt und dann wahlweise der UART-Adapter oder das Steuergerät nach Masse schalten. Dann würde die Diode verhindern, dass der UART Adapter 5V liefert, während das Steuergerät die Kommunikationsleitung nach Masse durchschalten würde (Nachbildung eines open collector Ausgangs am UART Adapter).

Ich schau mir das mit dem Scope an...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Gestern, 21:45
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 736
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
801 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Er hatte auch eine MEFI3 Version
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
---------------------------------------------------
Boote Forum-Ostsee Treffen 2025 in Minde DK vom 13.-15.06.2025
Anmeldethread: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336214
Laberthread: https://www.boote-forum.de/showthrea...53#post5603253
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Gestern, 21:53
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 736
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
801 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Ich habe die Links zu Mefi3 und Mefi2 gerade bekommen:

MEFI3
-------
pc app: https://www.mediafire.com/file_premi...ta1.1.zip/file
readme file: https://www.mediafire.com/file_premi...3scan.txt/file

MEFI2
-------
pc app: https://www.mediafire.com/file_premi...MEFI2.zip/file


Viele Grüße
Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
---------------------------------------------------
Boote Forum-Ostsee Treffen 2025 in Minde DK vom 13.-15.06.2025
Anmeldethread: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=336214
Laberthread: https://www.boote-forum.de/showthrea...53#post5603253
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.